DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-29 |
+++ DGUV: Unfallrisiko bei der Arbeit 2021 gestiegen, aber weiter unter Niveau von 2019 +++ TK-Gesundheitsreport: Long-COVID-Betroffene im Schnitt mehr als 100 Tage krankgeschrieben +++ 22. PASiG-Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit +++
Wie haben sich die Zahlen zu Arbeitsunfällen in den letzten Monaten entwickelt? D-Air Lab verfolgt seit einiger Zeit die eingehenden Analysen und Statistiken, die von INAIL (Nationalinstitut für die Arbeitsunfallversicherung und Aufsichtsbehörde für Arbeitsschutz in Italien) und den entsprechenden europäischen Behörden veröffentlicht wurden und reagiert mit einer innovativen Lösung auf einen wachsenden Trend, indem es WorkAir, die Airbag-Schutzweste für Höhenarbeiter, auf den Markt bringt.
Wer bei der Arbeit regelmäßig Lärm oder Vibrationen ausgesetzt ist, riskiert Gesundheitsschäden wie Lärmschwerhörigkeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das soll die Anwendung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) verhindern. In der Praxis ergeben sich oft Probleme, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Höhe der Exposition zu beurteilen und geeignete Maßnahmen abzuleiten, da Angaben aus der Literatur und von Maschinenherstellern differieren. Deshalb ist es wichtig, die Herkunft der Daten zu kennen sowie die Rahmenbedingungen, unter denen sie ermittelt wurden.
Seit dem 1.1.2022 sollen die zuständigen Landesbehörden die „Anforderungen an die Prüfung von Laseranlagen als Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung sowie zum Nachweis des anzeige- und genehmigungsfreien Betriebs“ anwenden. Diese Anforderungen gelten für alle bereits im Betrieb und im Bau befindlichen und für zu importierende Laseranlagen.
Energetisch höhenverstellbare Liegen, wie sie zum Beispiel bei therapeutischen Behandlungen oder in der Rehabilitation eingesetzt werden, können mitunter erhöhte mechanische Gefährdungen aufweisen. Um Unfälle zukünftig zu vermeiden, hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) diese Thematik in einem Forschungsprojekt näher untersucht. Als Ergebnis wurden unter anderem eine Mustergefährdungsbeurteilung und ein Bewertungsschema für mögliche Schutzmaßnahmen entwickelt.
Chlorgaselektrolyse zur Wasserdesinfektion in Schwimmbädern klingt gefährlich. Was verbirgt sich dahinter und warum ist die Chlorung mit einem Chlorgasflaschensystem gefährlich für die Umwelt und die Beschäftigten? Auf diese Fragen wird versucht eine Antwort zu geben.
Im Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nachfolgend BEM) neben der Zustimmung zum BEM für die Datenverarbeitung eine datenschutzrechtliche Einwilligung der betroffenen Person erforderlich ist. Seit 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) die wesentliche Rechtsvorschrift für den Datenschutz. Zudem ist § 26 Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG) für den Beschäftigungskontext neben Art. 88 DSGVO zu berücksichtigen. Eine höchstrichterliche Klärung dieser Frage liegt bislang nicht vor. Neben der Diskussion rechtlicher Argumente soll im Vordergrund stehen, dass die Einwilligung für die Praxis des BEM unverzichtbar ist.
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Roboter, Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big Data) verändern unsere Arbeitswelt deutlich. Welche Auswirkungen diese Veränderungen für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten haben und welche Anforderungen an eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt zu stellen sind, dazu forscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“. Aktuelle Ergebnisse des Schwerpunkts werden in kommenden Ausgaben der sis vorgestellt.
Nach einem Sturz auf einer Baustelle hatten das OLG Celle und der BGH Gelegenheit, sich zur Reichweite der Regressansprüche der BG bei Haftungsprivilegierung gemäß SGB VII sowie zur Reichweite der Sorgfaltspflichten zur Absturzsicherung gemäß DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ zu äußern.
BAG, Beschl. v. 7.12.2021, 1 ABR 25/20
LArbG Stuttgart, Urt. v. 2.2.2022, 10 Sa 66/21
+++ BAuA ermittelt Forschungsstand zu Sicherheit und Gesundheit in Logistik-Lieferketten +++ Auch Einfacharbeitende von psychischen Belastungen betroffen +++ Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen +++ 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ – ein Rückblick +++
Bereits 2021 wurde die DGUV I 212-016 „Warnkleidung“ in neuer Fassung veröffentlicht. Die Änderungen wurden nötig, nachdem die DIN EN 471 durch die DIN EN ISO 20471 (Hochsichtbare Warnkleidung) ersetzt wurde.
In § 2 Absatz 8 Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) ist nachzulesen, dass fachkundig ist, wer über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Ausübung einer in dieser Verordnung bestimmten Aufgabe verfügt. Die Anforderungen an die Fachkunde sind abhängig von der jeweiligen Art der Aufgabe. Zu den Anforderungen zählen eine entsprechende Berufsausbildung oder Berufserfahrung jeweils in Verbindung mit einer zeitnah ausgeübten einschlägigen beruflichen Tätigkeit sowie die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.
BioStoffTag 2022: Lehren aus der Corona-Pandemie
+++ PGP bietet mit Myxal Insect Protect wirksamen und hautfreundlichen Schutz vor Insektenstichen +++ Verwaltungsprozesse im Handwerk einfach digitalisieren mit towio – Die Software fürs Handwerk +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: