ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 04 2020 - Ausgabe 04/2020
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 04 2020 - Ausgabe 04/2020
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 04 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-03-24

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Nachgehende Vorsorge aus einer Hand +++ BG RCI: Preisverleihung zum Plakatwettbewerb Arbeitsschutz +++ DGUV: Zukunft der Arbeit, Zukunft der Prävention: Sifa-Befragung – Ihre Meinung zählt! +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

„Corona“ als Ausnahmezustand

  • Joachim Larisch

Die in der Bundesrepublik Deutschland und in einigen EU-Staaten durchgeführten Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung angesichts der Verbreitung des neuartigen SARS-CoV-2 Virus sind ohne Beispiel für liberale Demokratien und berühren fundamentale Rechte der Bürger, ihre gesellschaftlichen Beziehungen und die Strukturen demokratisch verfasster Staaten. Dies gibt Anlass, nicht nur ihre Angemessenheit zu hinterfragen, sondern auch die Legitimität gesundheitlich begründeter staatlicher Interventionen, die sich in Demokratien im öffentlichen Diskurs erweisen muss.

Handlungsempfehlungen für die Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS) bei der Feuerwehr

  • Jan Boese

Gerade in Szenarien in denen die Feuerwehr tätig wird, können Fehler gravierende Folgen nach sich ziehen. In der Vergangenheit resultierten solche zum Teil in schweren oder tödlichen Unfällen. Dessen ungeachtet sind Systeme zum Melden von Beinahe-Unfällen und kritischen Vorfällen in den Feuerwehren bislang meist die Ausnahme. Daher wurden Erfahrungen aus anderen Branchen sowie aus der Feuerwehr genutzt, um Anforderungen für solche Systeme festzulegen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung formuliert.

Brandgefahr durch Selbstentzündung in Holzhackschnitzelheiz(kraft)werken – Häufig unterschätzt?

  • Miriam Faasch

Die energetisch genutzte Holzmenge – insbesondere in Holzhackschnitzelheiz(kraft)werken – ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Zeitgleich brannte es häufiger in Holzlagern – vielfach durch Selbstentzündung der Holzhackschnitzel verursacht. Häufig waren es nur glückliche Umstände, dass keine Personen verletzt wurden. Wie kann die Brandentstehung durch geeignete Maßnahmen bereits an der Quelle verhindert werden? Die Beantwortung der Frage gelingt nur, wenn die Ursachen der Selbstentzündung bekannt sind.

Sicherung gegen Absturzgefahren bei der Feuerwehr: Aktueller Stand und Ausblick

  • Markus Hahne
  • Andreas Rickauer

Einsätze der Feuerwehr sind im Vorfeld nur bedingt planbar. Kräfte der Feuerwehren müssen sich an den verschiedensten Einsatzstellen in Bereichen mit Absturzgefahren bei Übung und Einsatz gegen Absturz sichern. Da im Feuerwehreinsatz nur sehr begrenzt auf organisatorische oder kollektive Schutzmaßnahmen zurückgegriffen werden kann, verbleibt in der Regel als einzige Alternative der Gebrauch von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA).

Sicherheit & Recht

Der Gabelstapler-Unfall in Ilsfeld

  • Thomas Wilrich

Was war da los in Ilsfeld? Am 21. November 2016 titelte die Heilbronner Stimme: „Tödlicher Arbeitsunfall: Firmenvorstand und Sicherheitschef verurteilt“ − und es wurde zusammengefasst: „Im Prozess um fahrlässige Tötung nach einem Arbeitsunfall mit einem Gabelstapler in einer Ilsfelder Firma hat das Heilbronner Amtsgericht am Montag drei Firmenangehörige verurteilt“. Wenn nicht der Vorstand: wer soll „Sicherheitschef“ sein?

Aktuelle Rechtsprechung

LG Siegen, Urt. v. 02.05.2019, 7 O 12/13
Trau, schau, wem − Anforderungen an die Rügepflichten eines DIN-Norm zertifizierten Unternehmens bei Lieferung nicht normgemäßen Stahls durch ein nicht zertifiziertes Unternehmen

OLG Hamm, Urt. v. 21.05.2019, 9 U 56/18
Sorgfaltspflichten beim Rückwärtsfahren auf Baustellen

Aus dem Netzwerk

Arbeitsschutz und BGM im Kontext von Subjektivierung, Flexibilisierung und Digitalisierung

  • Prof. Dr. Gudrun Faller

„Die klassische Fabrik ist ein Auslaufmodell und Algorithmen werden künftig die Prozesse bestimmen“. „Big Data sind im Begriff, unser Berufsleben zu dominieren“. „Der lineare Lebenslauf hat ausgedient und wird durch disruptive Werdegänge ersetzt“. „Arbeitnehmer müssen befähigt werden, mit der Wissensvielfalt umzugehen und die Flexibilisierung von Arbeit zu meistern“. „Dabei kann das Sammeln von Daten die Gesundheitsversorgung von Menschen verbessern“.

Gemeinsamer Messestand der Arbeitsschutzbehörden der Länder im Rahmen der A + A 2019 in Düsseldorf wieder ein großer Erfolg

  • Christiane Troia

Vom 5. bis 8. November 2019 fand in Düsseldorf die Fachmesse Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – kurz A+A – statt. Sie gilt weiterhin als eine der weltweit größten und wichtigsten Fachveranstaltungen in diesem Bereich. Die Messe erreicht ein internationales Publikum und spricht dieses im gesamten Themenspektrum der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an.

Bedarfsgerecht optimierte Betreuung: Die Nützlichkeit der Integration weiterer Professionen

  • Prof. Dr. Rüdiger Trimpop

Zeitgemäße Ansätze zur Förderung von betrieblicher Sicherheit und Gesundheit sollten sich am tatsächlichen Bedarf der Unternehmen orientieren. Durch veränderte Arbeitsbedingungen und Arbeitsstrukturen sind die vor 50 Jahren entworfenen gesetzlichen Bedingungen weder ausreichend noch zeitgemäß. So sind die erhöhten Anforderungen durch Stress, Motivation und Organisationskultur insbesondere Themengebiete der Arbeitspsychologie und auch weitere veränderte Arbeitsumfeldbedingungen wie Mobilitätsanforderungen, Vereinbarkeit von Arbeit-Freizeit-Familie und der demografische Wandel sind wesentliche Gesundheitsthemen bei denen die traditionellen beiden Berufe um weitere Experten und Expertinnen ergänzt werden sollten. Beispiele und Lösungsvorschläge für eine zukunftsorientierte Sicherheits- und Gesundheitsarbeit werden präsentiert.

Dr. Christian Felten ist neuer Geschäftsführer

Dr. Christian Felten hat zum 1. April 2020 die Geschäftsführung der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, übernommen. Bisher leitete er das Kompetenzfeld „Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren & Vision Zero“ der Berufsgenossenschaft (BG) Verkehr. Dort zeichnete er unter anderem verantwortlich für die Ermittlungen und Prävention im Rahmen von Berufskrankheitenverfahren sowie für die Referate „Arbeits- und Verkehrsmedizin“, Arbeitspsychologie und für die Umsetzung der Vision Zero Strategie in der BG Verkehr.

Die Sachgebiete Hautschutz und Fußschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informieren: Fußschutz bei Hauterkrankungen im Fußbereich

  • Dr. rer. nat. Birgit Pieper
  • Dipl.-Ing. Andreas Vogt

Die Füße werden täglich massiv beansprucht. Sie machen den Menschen beweglich, stützen ihn und halten den Körper im Gleichgewicht. Gleichzeitig sind die Füße, mit mehr Sinneszellen als im Gesicht, hochsensibel. Sie erfassen wichtige Informationen, die insbesondere für die Fortbewegung notwendig sind. Oft wird erst bei Verletzungen oder Erkrankungen des Fußes erkannt, wie wichtig die Füße für unser alltägliches Leben und unser Wohlbefinden sind.
Zum Schutz vor Verletzungen, z. B. durch mechanische, thermische oder chemische Faktoren müssen die Füße bei der Arbeit in besonderem Maße geschützt werden. Wenn technische und organisatorische Maßnahmen die Gefährdung nicht oder nicht ausreichend beseitigen, ist als personenbezogene Maßnahme die Verwendung eines geeigneten Fußschutzes erforderlich.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz

  • B.sc. Ann Kathrin Wissemann
  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Für unterbrechungsfreie Alarmierung im Brandfall +++ Mit dem neuen SEILFLECHTER-Heißschneider für Textilien mobil aktiv! +++ Arbeitsschutz durch effektive Rutschhemmung +++ Kein Internet? Kein Problem! Neue Wartungs-App für Anschlageinrichtungen und mehr +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück