ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 04 2017 - Ausgabe 04/2017
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 04 2017 - Ausgabe 04/2017
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 04 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-30

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ NRW und IG Metall. Forderung nach verbindlichen Regelungen zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz +++ Sicherheitstipp: Feuerlöscher im Betrieb. Brandbekämpfung mit richtigem Löscher üben +++ Fachveranstaltung am 31. Mai 2017 in Berlin. Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) informiert über Gefährdungsbeurteilung +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

ATEX-Geräte – worauf man beim Kauf achten sollte

  • Ursula Aich

Im europäischen Binnenmarkt gibt es eine Vielzahl von Regelungen, welche die Sicherheit von Produkten im Binnenmarkt gewährleisten. Dazu gehört auch die so genannte ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, die am 20.4.2016 die seit dem Jahr 2003 anzuwendende Richtlinie 94/9/EG abgelöst hat. Gegenstand des Anwendungsbereichs sind für den Explosionsschutz relevante Produkte. Die Richtlinien sind in nationales Recht durch die 11. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in nationales Recht umgesetzt worden.

Arbeitsstätten im Bestand

  • Florian Pillar

Bauordnungs- und arbeitsschutzrechtliche Anforderungen an den Brandschutz in Arbeitsstätten sollen u.a. der Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen und die (Selbst-) Rettung von Beschäftigten im Brandfall ermöglichen. Für den Betrieb bestehender Arbeitsstätten muss der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung bewerten, ob der Grundgedanke des Personenschutzes nicht nur mit den baulichen Gegebenheiten, sondern auch mit den konkreten anlagentechnischen und betrieblich-organisatorischen Maßnahmen ausreichend gewährleistet ist.

Einfluss binärer Stoffgemische auf die sicherheitstechnische Kenngröße „Flammpunkt“

  • Stephan Liske
  • Lars Kampen
  • Katharina Maiwald
  • Bastian Liske
  • Uli Barth

Um einen sicheren Produktionsprozess zu gewährleisten und Anlagen hinsichtlich Gefährdungen ausreichend bewerten zu können, müssen die Eigenschaften der eingesetzten Stoffe bekannt sein. Dies schließt auch die Berücksichtigung möglicher störungsbedingter Abweichungen ein. Stoffeigenschaften werden neben den physikalischen Eigenschaften durch die sicherheitstechnischen Kenngrößen, wie z. B. den Flammpunkt beschrieben. Der sensible Umgang und eine richtige Interpretation dieser Kenngrößen stellt die Grundlage für eine sicherheitstechnische Einordnung von möglichen Explosions- und Brandgefahren dar.

Hautschutz – sicher gut schützen!

  • Monika Adam

Hauterkrankungen zählen bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zu den häufigsten Meldungen beruflich bedingter Erkrankungen. Allein im Jahr 2015 waren es mehr als 3.700 Verdachtsanzeigen.

Präventionskultur statt Papiertiger

  • Lena Weller

Seit über zehn Jahren bietet die BGHM ihren Mitgliedsunternehmen das Gütesiegel „Sicher mit System“ als Präventionsdienstleistung an. Aufsichtspersonen und Fachberater unterstützen die Betriebsverantwortlichen bei der Einführung ihres Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS). Ausgebildete Begutachter prüfen in Form eines externen Audits, ob das AMS die Anforderungen des Nationalen Leitfadens für Arbeitsschutzmanagement erfüllt, und inwieweit es im Unternehmen tatsächlich umgesetzt und gelebt wird. Ist die Begutachtung erfolgreich, erhält der Betrieb eine Urkunde, die drei Jahre gültig ist.

Sicherheit & Recht

Der Brand des Zinkklumpens im Restmülleimer

  • Cordula Wilrich
  • Thomas Wilrich

Friedrich Dürrenmatt hat eine „Novelle in vierundzwanzig Sätzen“ geschrieben: „Der Auftrag: oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter“. Dem Amtsgericht Hamburg-Bergedorf gelingt die komplette Schilderung eines Unfalls im Chemieunterricht inklusive der Verurteilung des Chemielehrers in einem Satz. Es erließ am 7. April 2015 einen Strafbefehl.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Beschäftigungsverbote des Mutterschutzgesetzes gelten auch für Richterinnen +++ Betriebsratstätigkeit: Anspruch auf Ruhezeit ohne Lohnnachteil +++

Aus dem Netzwerk

Steuerkreis des GDA-Arbeitsprogramms „Psyche“. Instrumente und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Viele GDA-Träger haben Instrumente und Verfahren erstellt, die sie ihren Mitgliedsbetrieben für die Zwecke der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung anbieten. Für Betriebe ist dieses Angebot eine wichtige Hilfestellung. Um eine Übersicht über das Angebot zu gewinnen, hat das Arbeitsprogramm „Psyche“ im Januar 2016 eine Online-Befragung organisiert, die am 31. März 2016 endete. In die Befragung einbezogen wurden alle GDA-Träger sowie die am Arbeitsprogramm Psyche beteiligten Sozialpartner. Letztere wurden gebeten, nur einzelne, exemplarisch ausgewählte Instrumente zu melden.

Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz rücken zusammen

Anders als der Arbeitsschutz, der durch eine Vielzahl konkreter gesetzlicher Vorgaben geregelt ist, beruhte die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) jahrelang auf einer allgemeinen, auf Freiwilligkeit basierenden Rechtsgrundlage (§ 20 im Sozialgesetzbuch V). BGF ergänzte allenfalls mit ihren Maßnahmen den Arbeitsschutz, ohne sich auf ihn zu beziehen. Erst mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG, 31.3.2007) wurde eine Norm eingeführt, die die Regelung über die Betriebliche Gesundheitsförderung weiterentwickelt (§ 20a).

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz

Zunächst muss vom Arbeitgeber im Rahmen der von ihm durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchG (www.gesetze-im-internet.de/ arbschg), § 6 GefStoffV (www.gesetzeim-internet.de/gefstoffv_2010) und § 3 BetrSichV (www.gesetze-im-internet.de/ betrsichv_2015) ermittelt werden, ob sich durch Tätigkeiten mit Gasen und die Aufstellung von Druckgasflaschen in Arbeitsräumen Gefährdungen für die Beschäftigten (oder andere Personen) ergeben. Ist dies der Fall, sind entsprechende Schutzmaßnahmen wie z. B. durch ausreichende natürliche Be- und Entlüftung oder technische Lüftung (Zu- und Abluftanlagen) der Räume zu ergreifen.

Termine & Medien

+++ Aus Arbeitsunfällen lernen. Praxishilfe-Ordner der BG RCI präsentiert reale Fallbeispiele +++ EarBox und Vario-Betätigungsschlüsse. Neue Aktionsmedien der BG ETEM +++ Neues Portal der BG ETEM zur Luftbefeuchtung +++ DGUV: Präventionszeitschrift „arbeit und gesundheit“ startet neu +++ 30.-31.5.2017 in Heidelberg. Haus der Technik veranstaltet Sechstes Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Internationale VdS-Fachtagung „Fire Protection Systems“ in Warschau +++ Immer im Einklang mit der Norm +++ AIRMATIC kleine Atemhilfe mit große Wirkung +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück