ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 01 2024 - Ausgabe 01/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 01 2024 - Ausgabe 01/2024
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 01 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-01-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Schlüsselfaktoren für langfristige Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Exoskeletten am Arbeitsplatz

  • Julia Riemer
  • Dr. Sascha Wischniewski

Der Einsatz von Exoskeletten am Arbeitsplatz hängt neben anderen Faktoren stark von der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft der Beschäftigten ab. Es ist daher wichtig zu verstehen, welche Faktoren diese beeinflussen, wenn Exoskelette in Unternehmen eingesetzt werden. Der vorliegende Beitrag liefert diesbezüglich Erkenntnisse beim Langzeiteinsatz von Exoskeletten und identifiziert Aspekte, die bei ihrem Einsatz zu beachten sind.

Mobiles Arbeiten zwischen arbeitsorganisatorischer Wende und neuen Herausforderungen für den Arbeitsschutz: das Beispiel Hessen

  • Alexander Berzel
  • Isabelle Brantl

Das mobile Arbeiten gewinnt durch den Wandel der Arbeitswelt vom orts- und zeitgebundenen Bürobetrieb hin zur zeitlichen und örtlichen Entgrenzung in der Arbeit 4.0 an Bedeutung. Besonders das Homeoffice als eine Form des mobilen Arbeitens hat seit der Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Neben seinen Vorzügen kann es aber auch zu erhöhten Belastungen führen, die hier unter Berücksichtigung der hessischen Sondererhebung des DGB-Index „Gute Arbeit“ und der praktischen Implikationen für den Arbeitsschutz untersucht werden sollen.

Raumkonzepte für die neue Arbeitswelt

  • Levin Hötte
  • Marie-Luise Jahn

Der folgende Beitrag behandelt tätigkeitsspezifische Arbeitsplatzkonzepte. Basierend auf arbeits- und raumpsychologischen Erkenntnissen wird die Bedeutung von Arbeitsplatzeigenschaften im Verhältnis zu den ausgeführten Tätigkeiten hinsichtlich gesteigerter Arbeitsleistung und Wohlbefinden erläutert. Konkret wird dabei auf die Anforderungen an Arbeitsplätze eingegangen, die sich aus konzentrationsintensiven und aus kooperativ-kreativen Aufgaben ergeben.

Dilemma oder Handlungsauftrag? Körperliche Belastungen in der Industrie

  • Andrea Lange

Der Beitrag reflektiert mehrjährige Betriebserfahrung aus Beratungs- und Forschungsprojekten in Produktionsunternehmen bezüglich der Defizite des Arbeits- und Gesundheitsschutzes insbesondere der Arbeitsgestaltung und der betrieblichen Personalarbeit. Im Mittelpunkt steht die Reflexion körperlicher Belastungen auch mit Blick auf die Wirksamkeit bestehender Vorschriften und Gesetze im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus gibt der Beitrag Hinweise zu möglichen Handlungsoptionen.

Notfallplanung und Krisenvorsorge – eine Aufgabe für die Fachkraft für Arbeitssicherheit? (Teil 2 von 2)

  • Uwe Arens

Unfälle und akute arbeitsbedingte Erkrankungen sind typische Notfälle. Möglicherweise sind sie aber auch der Beginn einer Unternehmenskrise. Auch wenn Arbeitsschutzmaßnahmen darauf angelegt sind, Notfälle zu verhindern, können sie in der Praxis nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher ist es nur folgerichtig, wenn sich Unternehmen auf diese Situationen vorbereiten.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Der Entwurf für eine KI-Verordnung der europäischen Kommission

  • André Steimers

Der Entwurf für eine KI-Verordnung der Europäischen Kommission markiert einen bedeutsamen Schritt in der Regulierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der EU. Diese Verordnung hat das Ziel, einen umfassenden rechtlichen Rahmen für die Entwicklung, Einführung und Verwendung von KI-Technologien zu schaffen, wobei ein spezieller Fokus auf einem risikobasierten Ansatz liegt.

Sicherheit & Recht

Zur rechtshierarchischen Einordnung von Regeln und Empfehlungen für Arbeitsstätten

  • Wolfhard Kohte
  • Roland Pangert
  • Ernst-Friedrich Pernack
  • Jörg Tannenhauer

Zwei gerichtliche Entscheidungen zur ASR A3.5 Raumtemperatur klären „nebenbei“ die grundsätzliche Stellung von Technischen Regeln nach § 18 Abs. 2 Nr. 5 ArbSchG und kommen zu folgendem Ergebnis: Die Technischen Regeln, in diesem Fall die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), sind zwar keine Rechtsnormen, die Inhalte der ASR konkretisieren aber die allgemein gefassten Schutzziele des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung, indem sie die einschlägigen aktuellen gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse dokumentieren.

Der Stromschlag am Stromkabel im Neubaugebiet

  • Thomas Wilrich

Am 11. Mai 1999 spielte der neunjährige Kläger im Neubaugebiet „Jollenstraße“ auf der Straße „Am Gaffelbaum“ in Bremen. Auf einem unbebauten Grundstück ragte ein 1 kV-Niederspannungskabel nach oben aus dem Boden. Das Ende des Kabels war nicht vorschriftsmäßig mit einer Schrumpfkappe gesichert, sondern lediglich mit Isolierband umwickelt. Als der Kläger an dem Kabelende mit einer Storchenschnabelzange herumspielte, erlitt er einen starken Stromschlag und wurde sehr schwer verletzt.

Aktuelle Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

BSG, Urt. v. 27.09.2023, Az. B 2 U 8/21 R
Berufskrankheit Harnblasenkrebs auch bei ehemaligen Rauchern möglich

OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023, 4 U 136/21
Haftung für eine fehlerhaft angebrachte Bautreppe

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Gibt es bei Verwendung von Gitterroststufen im Fluchtwegbereich an Schulen (außen) Vorschriften für die Maschenweite (Dialog-Nr. 4.688)? +++ Gilt ein Arbeitsraum im Erd geschoss als gefangener Raum im Sinne des Abschnitts 3.4 ASR A2.3, wenn er zusätzlich zu einem Ausgang in einen angrenzenden Arbeitsraum über ein Fenster verfügt (Dialog- Nr. 42.268)? +++ Gibt es eine Vorgabe bezüglich der Bildschirmauflösung in Abhängigkeit von der Bildschirmgröße (Dialog-Nr. 6.729)? +++ Rezension: Das Recht auf Home-Office +++ Nüchtern bleiben – Suchtprävention im Betrieb +++ BGW: Sicher und gesund arbeiten in physiotherapeutischen Praxen: So läuft eine Betriebsbesichtigung ab +++

Termine & Medien

+++ Rezension: Das Recht auf Home-Office +++ Nüchtern bleiben – Suchtprävention im Betrieb +++ BGW: Sicher und gesund arbeiten in physiotherapeutischen Praxen: So läuft eine Betriebsbesichtigung ab +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Ausblick 2024: asecos baut Marktpräsenz weiter aus +++ RUNNEX® läutet mit neuen Modellen den Winter ein +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück