Das mobile Arbeiten gewinnt durch den Wandel der Arbeitswelt vom orts- und zeitgebundenen Bürobetrieb hin zur zeitlichen und örtlichen Entgrenzung in der Arbeit 4.0 an Bedeutung. Besonders das Homeoffice als eine Form des mobilen Arbeitens hat seit der Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Neben seinen Vorzügen kann es aber auch zu erhöhten Belastungen führen, die hier unter Berücksichtigung der hessischen Sondererhebung des DGB-Index „Gute Arbeit“ und der praktischen Implikationen für den Arbeitsschutz untersucht werden sollen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.