ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Nachrichten
  • Kurzporträt
  • Mediadaten

ARBEITSSCHUTZdigital

Gute betriebliche Praxis

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295

 

Infodienst …

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Neu auf ARBEITSSCHUTZ digital

  • Gefahrstoffrecht vor Gericht
  • Betriebliche Prävention – Heft 01 (2021)
  • sicher ist sicher – Heft 01 (2021)
  • Bausicherheit
  • Arbeitsschutz-Strafrecht
  • Praxisbuch Reisesicherheit

DGUV

DGUV Medien stehen unter publikationen.DGUV.de kostenfrei zur Verfügung.

© Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). Alle Rechte vorbehalten.

Ihre Vorteile

  • mit DGUV Regelwerk
  • Alert Service für Rechtsänderungen
  • zurzeit 160 direkt einsetzbare Arbeitshilfen, Muster, Checklisten
  • über 1.200 aktuelle Vorschriften
  • rund 800 praxisrelevante Erläuterungen und weitere Inhalte aus Schmatz/Nöthlichs: „Sicherheitstechnik“
  • Online-Versionsvergleich von alten und neuen Vorschriftenfassungen
  • aktuelle Ausgabe und Archiv der Fachzeitschriften „Betriebliche Prävention“ (bis 2015: „BPUVZ “) und „sicher ist sicher“ mit über 2.500 Artikeln
  • treffsichere Suche
  • preiswerte Mehrfachlizenzen

Jetzt Testzugang erhalten!

Anzeige

B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH


Die B·A·D Gruppe betreut mit mehr als 2.500 Experten in Deutschland und Europa 200.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten zu den Erfolgsfaktoren Arbeitsschutz , Sicherheit , Gesundheit und Personal

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

ARBEITSSCHUTZdigital unterstützt Sie bei der Einhaltung guter betrieblicher Praxis zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit, zum Schutz vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Prüfen Sie arbeitsschutzrechtliche Regelungen, nutzen Sie Arbeitshilfen für den schnellen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung oder Unterweisung. Für Sicherheit und Verantwortung bei der Arbeit!

Nachrichten

Nachgefragt bei: Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen  
21.01.21
Mayer-Ahuja: „Die Pandemie wirft ein grelles Licht auf gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen“
Mayer-Ahuja: „Die Pandemie wirft ein grelles Licht auf gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen“
Ob und inwiefern die Corona-Pandemie eine Chance auf eine neue Politik der Arbeit darstellt, erläutert Professorin Nicole Mayer-Ahuja im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz. mehr …

Neue Corona-Maßnahmen  
20.01.21
Homeoffice-Pflicht: Konsequenzen für Unternehmen
Homeoffice-Pflicht: Konsequenzen für Unternehmen
Am Dienstag, 19. Januar, haben sich Bund und Länder nach mehrstündigen Verhandlungen darauf geeinigt, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten künftig das Arbeiten im Homeoffice überall dort ermöglichen müssen, wo es die Tätigkeiten zulassen. Was bedeutet das für Arbeitgeber? mehr …

Verlängerung der Einreichungsfrist  
18.01.21
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2021
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2021
Noch bis 1. März 2021 werden leuchtende Beispiele aus der Praxis für mehr Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit gesucht. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet alle zwei Jahre vorbildliches Engagement im Bereich der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit aus. mehr …

Spitzfindigkeiten zu Schutz und Schuld  
15.01.21
Fehlurteil zum BG-Regress nach Arbeitsunfall in vier Sätzen
Fehlurteil zum BG-Regress nach Arbeitsunfall in vier Sätzen
In dieser Kolumne berichtet Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich regelmäßig von kuriosen Rechtsfällen und was wir von ihnen für den Arbeitsschutz lernen können. mehr …

Bei der Arbeit an COVID-19 erkrankt  
14.01.21
Corona als Berufskrankheit?
Corona als Berufskrankheit?
Wer sich bei der Arbeit mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert, beziehungsweise an COVID-19 erkrankt, sollte dies bei dem zuständigen Unfallversicherungsträger als Arbeits- oder Wegeunfall beziehungsweise Berufskrankheit anzeigen. Die Leistungen sind hier deutlich besser als bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Das ist vor allem wichtig, weil bislang wenig über Spätfolgen bekannt ist. mehr …
Weitere Nachrichten …

Vorschriften

Änderungen und Neuerscheinungen sind gelistet nach Ausgabedatum in den Verkündungsblättern.

20.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 12.01.2021)
      4. BImSchV – Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen

19.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 02.12.2020)
      MPAV – Medizinprodukte-Abgabeverordnung

18.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 18.01.2021)
      GewO – Gewerbeordnung

15.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 16.12.2020)
      Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie
  • Rheinland-Pfalz

    • (Stand vom 11.01.2021)
      ArbZVO – Arbeitszeitverordnung

13.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 15.12.2020)
      TRGS 903 – Biologische Grenzwerte (BGW)
    • (Stand vom 15.12.2020)
      TRGS 910 – Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

08.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 30.11.2020)
      TRGS 410 – Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B

07.01.2021

  • Bund

    • (Stand vom 15.12.2020)
      Förderrichtlinie für die Entwicklung von Systemen zur Hardware-Nachrüstung von Dieselkraftfahrzeugen der Fahrzeugklassen M1, M2, M3, N1, N2 und N3 der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 sowie mobilen Maschinen

30.12.2020

  • Bund

    • (Stand vom 22.12.2020)
      ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
    • (Stand vom 22.12.2020)
      ArbStättV – Arbeitsstättenverordnung
    • (Stand vom 22.12.2020)
      ArbZG – Arbeitszeitgesetz
    • (Stand vom 22.12.2020)
      JArbSchG – Jugendarbeitsschutzgesetz
    • (Stand vom 22.12.2020)
      GSA Fleisch – Gesetz zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft
  • Baden-Württemberg

    • (Stand vom 17.12.2020)
      ImSchZuVO – Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung
  • Bayern

    • (Stand vom 23.12.2020)
      BayBO – Bayerische Bauordnung
  • Hessen

    • (Stand vom 16.12.2020)
      Verordnung über Zuständigkeiten im Bereich des Chemikalienrechts

29.12.2020

  • Hamburg

    • (Stand vom 22.12.2020)
      Verordnung über Schornsteinfegerarbeiten
  • Rheinland-Pfalz

    • (Stand vom 21.12.2020)
      LBKG – Brand- und Katastrophenschutzgesetz

28.12.2020

  • Bund

    • (Stand vom 21.12.2020)
      BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
    • (Stand vom 21.12.2020)
      37. BImSchV – Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote

23.12.2020

  • Bund

    • (Stand vom 17.12.2020)
      AZV – Arbeitszeitverordnung
    • (Stand vom 17.12.2020)
      SUrlV – Sonderurlaubsverordnung
    • (Stand vom 17.12.2020)
      EBeV 2022 – Emissionsberichterstattungsverordnung 2022
    • (Stand vom 17.12.2020)
      BEHV – Brennstoffemissionshandelsverordnung
    • (Stand vom 18.12.2020)
      KVBGGebV – Kohleverstromungsbeendigungsgesetz-Gebührenverordnung
  • Brandenburg

    • (Stand vom 02.12.2020)
      Informationsformate und Übermittlungswege zur Erfüllung der Anzeige- und Informationspflichten nach der Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotorenanlagen - 44. BImSchV

22.12.2020

  • Baden-Württemberg

    • (Stand vom 08.12.2020)
      EltBauVO – Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen
    • (Stand vom 08.12.2020)
      FeuVO – Feuerungsverordnung

21.12.2020

  • Europäische Union

    • (Stand vom 18.12.2020)
      (EG) Nr. 1907/2006 – REACH – Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
  • Bund

    • (Stand vom 18.12.2020)
      1. SprengV – Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz
    • (Stand vom 21.12.2020)
      TRBA 466 – Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen
    • (Stand vom 07.09.2020)
      TRGS 721 – Gefährliche explosionsfähige Gemische – Beurteilung der Explosionsgefährdung

18.12.2020

  • Brandenburg

    • (Stand vom 18.12.2020)
      BbgBO – Brandenburgische Bauordnung

17.12.2020

  • Saarland

    • (Stand vom 01.12.2020)
      Strahlenschutzgesetz-Zuständigkeitsverordnung

15.12.2020

  • Europäische Union

    • (Stand vom 11.12.2019)
      2009/48/EG – Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug
  • Mecklenburg-Vorpommern

    • (Stand vom 11.12.2020)
      lmmSchKostVO M-V – Immissionsschutz-Kostenverordnung

14.12.2020

  • Bund

    • (Stand vom 09.12.2020)
      HWG – Heilmittelwerbegesetz
    • (Stand vom 09.12.2020)
      SchadRegProtAG – Gesetz zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister
    • (Stand vom 09.12.2020)
      BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz

11.12.2020

  • Bund

    • (Stand vom 07.12.2020)
      AtG – Atomgesetz
    • (Stand vom 07.12.2020)
      EndlagerVlV – Endlagervorausleistungsverordnung
    • (Stand vom 07.12.2020)
      StandAG – Standortauswahlgesetz

10.12.2020

  • Saarland

    • (Stand vom 11.11.2020)
      SBKG – Brand- und Katastrophenschutzgesetz

09.12.2020

  • Bund

    • (Stand vom 03.12.2020)
      SeeAnlG – Seeanlagengesetz
    • (Stand vom 03.12.2020)
      AEG – Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG 1993)
    • (Stand vom 03.12.2020)
      AusgStG – Ausgangsstoffgesetz

04.12.2020

  • Europäische Union

    • (Stand vom 02.10.2020)
      2008/68/EG – Richtlinie über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland

03.12.2020

  • Europäische Union

    • (Stand vom 02.12.2020)
      (EU) 2019/2072 – Durchführungsverordnung zur Festlegung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen
  • Saarland

    • (Stand vom 12.11.2020)
      KÜO Saar – Kehr- und Überprüfungsordnung

01.12.2020

  • Europäische Union

    • (Stand vom 30.11.2020)
      (EU) 2019/1698 – Durchführungsbeschluss über europäische Produktnormen zur Unterstützung der Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit
  • Bund

    • (Stand vom 26.11.2020)
      GüKG – Güterkraftverkehrsgesetz

30.11.2020

  • Bund

    • (Stand vom 27.08.2020)
      Kälte-Klima-Richtlinie
  • Bayern

    • (Stand vom 23.11.2020)
      BayKlimaG – Bayerisches Klimaschutzgesetz
  • Thüringen

    • (Stand vom 23.11.2020)
      ThürBO – Thüringer Bauordnung
    • (Stand vom 03.11.2020)
      ThürUrlVO – Thüringer Urlaubsverordnung
    • (Stand vom 03.11.2020)
      ThürMuSchVO – Thüringer Mutterschutzverordnung
    • (Stand vom 23.11.2020)
      ThürBKG – Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz
    • (Stand vom 10.11.2020)
      ThürKatSVO – Thüringer Katastrophenschutzverordnung

Weitere Vorschriften …

Aktuelle Änderungen im DGUV Regelwerk

Das DGUV-Regelwerk ist aktuell. Zur Zeit liegen keine Änderungen vor.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück