DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-29 |
+++ DGUV: Rolf Ellegast ist neuer Leiter des IFA +++ NRW: Dr. Simone Gurlit übernimmt kommissarische Leitung des LIA +++ BG ETEM: Mehr Unfälle im Straßenverkehr +++ DVR: High fährt nicht – high lässt fahren +++ BGW veröffentlicht Trendbericht: Ambulante Pflege zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel +++ BG Verkehr: Tipps fürs Arbeiten unterwegs +++ BAuA: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht +++ BGHM verleiht „Schlauen Fuchs – Kultur der Prävention“ an SchaltanlagenZubehör Bad Muskau (SZM) +++ BGHM. SICHER SCHWEISSEN – Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet +++
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) haben durch technologische Fortschritte deutlich an Funktionalität gewonnen. Sicherheitslösungen wie Zutrittskontrollen und Personenerkennungssysteme sind etabliert, wobei neue Herausforderungen durch den Einsatz von FTF in Bereichen mit Personen und konventionellen Fahrzeugen entstehen.
Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme (engl. ACC-Systeme) gehören heute zur Standardausstattung von Fahrzeugen auf dem Markt. Jüngste Experimente mit mehreren hintereinander fahrenden Fahrzeugen haben jedoch gezeigt, dass diese Systeme Probleme mit der kollektiven Stabilität aufweisen, was zu einer Verstärkung von Störungen und Stop-and-go-Wellen führt, die noch intensiver sind als im normalen Straßenverkehr.
Arbeiten im Handwerk ist nach wie vor von hohen körperlichen Belastungen gekennzeichnet. Im kleinbetrieblich-handwerklichen Milieu dominiert die Neigung, arbeitsbedingte gesundheitliche Beeinträchtigen so lange zu ignorieren, bis sich manifeste Erkrankungen einstellen. Präventive und frühzeitige rehabilitative Maßnahmen greifen hier nicht oder nur unzureichend.
In dem Artikel über PFAS und Oxime in sis 11-2024 wird deutlich, wie hoch die Folgekosten (durch Erkrankungen, Umweltschäden) des Einsatzes von Stoffen sein können. Die dort aufgeführten Beispiele (Asbest, dichlormethanhaltige Abbeizer, Pflanzenschutzmittel) lassen sich leicht erweitern um Benzol, Epoxidharze, Glycerolmonothioglykolat – saure Dauerwelle, Thalidomid – Contergan, …).
Die vorliegende Veröffentlichung basiert auf dem gleichnamigen Vortrag zum Biostofftag 2024 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV).
Kaufrechtliche Sachmängelhaftung: Gewährleistungsansprüche durch Rückabwicklung eines Maschinenkaufvertrages trotz Beweisschwierigkeiten
BSG, Urt. v. 26.09.2024, B 2 U 14/22 R
Fußballturnierteilnahme nicht gesetzlich unfallversichert
BSG, Urt. v. 26.09.2024, B 2 U 15/22 R
Betriebswegeunfall beim Abholen von Arbeitsschlüsseln nach privatem Wochenendausflug möglich
Die neue DIN EN 14404:2024 Teil 1 bis 6 ist veröffentlicht. Sie ersetzt die Version DIN EN 14404:2004+A1:2010. Im Zuge der Revision ergaben sich einige Änderungen, die für die Auswahl und Bereitstellung von Knieschutz von besonderer Bedeutung sind. Zu diesen wird berichtet.
+++ Welche gesetzlichen Grundlagen sind für eine betriebliche Anweisung zur Ladungssicherung anzuwenden (Dialog-Nr. 44.004)? +++ Handelt es sich beim Transport eines Wärmetauschers mit einem Tankbehälter mit Stickstoff um einen Gefahrguttransport im Sinne des ADR (Dialog-Nr. 44.003)? +++ Muss beim Überqueren einer Industriestraße mit dem Gabelstapler eine Begleitperson die Überfahrt sichern (Dialog-Nr. 7.781)? +++
+++ BG RCI: Bekifft, berauscht, benebelt? +++ BGHM: Verunfallte Elektrofahrzeuge abschleppen und bergen +++ BGHW: Sicherer Arbeitsplatz Lkw – Auffahrunfälle vermeiden +++ BG ETEM bietet E-Learning-Portal an +++ BG RCI: Mit neuen Gefahrstoffvideos Gefährdungen vermeiden +++ BG ETEM: Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen +++ BAuA: Attraktive Arbeit in der ambulanten Pflege +++
+++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis +++ UMCO erhält den Helga-Stödter-Preis für Mixed-Leadership +++ Der neue DuPont™ Tyvek® 500 HP Schutzanzug bietet effizienten Chemikalienschutz bei der Verwendung von Auffanggurten +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.