ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 12 2024 - Ausgabe 12/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 12 2024 - Ausgabe 12/2024
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 12 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 12/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2024
Veröffentlicht: 2024-11-29

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Rolf Ellegast ist neuer Leiter des IFA +++ NRW: Dr. Simone Gurlit übernimmt kommissarische Leitung des LIA +++ BG ETEM: Mehr Unfälle im Straßenverkehr +++ DVR: High fährt nicht – high lässt fahren +++ BGW veröffentlicht Trendbericht: Ambulante Pflege zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel +++ BG Verkehr: Tipps fürs Arbeiten unterwegs +++ BAuA: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht +++ BGHM verleiht „Schlauen Fuchs – Kultur der Prävention“ an SchaltanlagenZubehör Bad Muskau (SZM) +++ BGHM. SICHER SCHWEISSEN – Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Sicherheit von Fahrerlosen Transportfahrzeugen

  • Thomas Prokopowicz
  • Philipp Singenholz

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) haben durch technologische Fortschritte deutlich an Funktionalität gewonnen. Sicherheitslösungen wie Zutrittskontrollen und Personenerkennungssysteme sind etabliert, wobei neue Herausforderungen durch den Einsatz von FTF in Bereichen mit Personen und konventionellen Fahrzeugen entstehen.

Sind Abstands- und Geschwindigkeitsregelanlagen sicher?

  • Raphael Korbmacher
  • Antoine Tordeux

Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme (engl. ACC-Systeme) gehören heute zur Standardausstattung von Fahrzeugen auf dem Markt. Jüngste Experimente mit mehreren hintereinander fahrenden Fahrzeugen haben jedoch gezeigt, dass diese Systeme Probleme mit der kollektiven Stabilität aufweisen, was zu einer Verstärkung von Störungen und Stop-and-go-Wellen führt, die noch intensiver sind als im normalen Straßenverkehr.

Arbeiten im Handwerk: Hohe Belastungen, Präventionslücken, Präsentismus und andere Paradoxien (Teil 1 von 2)

  • Wolfgang Hien
  • Kristina Enders
  • Antonia Höfs
  • Amy Stelter
  • Ernst von Kardorff

Arbeiten im Handwerk ist nach wie vor von hohen körperlichen Belastungen gekennzeichnet. Im kleinbetrieblich-handwerklichen Milieu dominiert die Neigung, arbeitsbedingte gesundheitliche Beeinträchtigen so lange zu ignorieren, bis sich manifeste Erkrankungen einstellen. Präventive und frühzeitige rehabilitative Maßnahmen greifen hier nicht oder nur unzureichend.

Verursacherprinzip und Kosten durch den Umgang mit Stoffen

  • Reinhold Rühl
  • Clemens Magerkurth

In dem Artikel über PFAS und Oxime in sis 11-2024 wird deutlich, wie hoch die Folgekosten (durch Erkrankungen, Umweltschäden) des Einsatzes von Stoffen sein können. Die dort aufgeführten Beispiele (Asbest, dichlormethanhaltige Abbeizer, Pflanzenschutzmittel) lassen sich leicht erweitern um Benzol, Epoxidharze, Glycerolmonothioglykolat – saure Dauerwelle, Thalidomid – Contergan, …).

25 Jahre Biostoffverordnung: Von der Entstehung bis heute – was hat sie bewirkt? Wohin entwickelt sie sich? (Teil 2 von 2)

  • Astrid Smola
  • Julia Sasse
  • Romy Marx

Die vorliegende Veröffentlichung basiert auf dem gleichnamigen Vortrag zum Biostofftag 2024 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV).

Sicherheit & Recht

Die funktionsuntaugliche Fräsmaschine

  • Thomas Wilrich

Kaufrechtliche Sachmängelhaftung: Gewährleistungsansprüche durch Rückabwicklung eines Maschinenkaufvertrages trotz Beweisschwierigkeiten

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

BSG, Urt. v. 26.09.2024, B 2 U 14/22 R
Fußballturnierteilnahme nicht gesetzlich unfallversichert

BSG, Urt. v. 26.09.2024, B 2 U 15/22 R
Betriebswegeunfall beim Abholen von Arbeitsschlüsseln nach privatem Wochenendausflug möglich

Aus dem Netzwerk

DGUV, Fachbereich PSA

Die neue DIN EN 14404:2024 Teil 1 bis 6 ist veröffentlicht. Sie ersetzt die Version DIN EN 14404:2004+A1:2010. Im Zuge der Revision ergaben sich einige Änderungen, die für die Auswahl und Bereitstellung von Knieschutz von besonderer Bedeutung sind. Zu diesen wird berichtet.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Welche gesetzlichen Grundlagen sind für eine betriebliche Anweisung zur Ladungssicherung anzuwenden (Dialog-Nr. 44.004)? +++ Handelt es sich beim Transport eines Wärmetauschers mit einem Tankbehälter mit Stickstoff um einen Gefahrguttransport im Sinne des ADR (Dialog-Nr. 44.003)? +++ Muss beim Überqueren einer Industriestraße mit dem Gabelstapler eine Begleitperson die Überfahrt sichern (Dialog-Nr. 7.781)? +++

Termine & Medien

+++ BG RCI: Bekifft, berauscht, benebelt? +++ BGHM: Verunfallte Elektrofahrzeuge abschleppen und bergen +++ BGHW: Sicherer Arbeitsplatz Lkw – Auffahrunfälle vermeiden +++ BG ETEM bietet E-Learning-Portal an +++ BG RCI: Mit neuen Gefahrstoffvideos Gefährdungen vermeiden +++ BG ETEM: Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen +++ BAuA: Attraktive Arbeit in der ambulanten Pflege +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis +++ UMCO erhält den Helga-Stödter-Preis für Mixed-Leadership +++ Der neue DuPont™ Tyvek® 500 HP Schutzanzug bietet effizienten Chemikalienschutz bei der Verwendung von Auffanggurten +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück