ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 05 2017 - Ausgabe 05/2017
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 05 2017 - Ausgabe 05/2017
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-02

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück +++ Programm des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums im Sommer 2017. Arbeit und Leben menschengerecht gestalten +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

  • Markus Kohn
  • Bruno Zwingmann

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen ist seit 20 Jahren als zentrale Grundlage des Arbeitsschutzes gesetzlich verankert. In der betrieblichen Praxis ist diese Bestimmung zu einem großen Teil gar nicht oder oft nur als begrenzte Gefährdungsbeurteilung angekommen. Das enorme Potential dieses Instruments für die menschengerechte Arbeitgestaltung insgesamt bleibt damit weitgehend unausgeschöpft.

Arbeiten in privaten Wohnbereichen

  • Wolfgang Doll

Flexible Arbeitsplatzkonzepte spielen in unserer modernen Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Aufgrund der heute zur Verfügung stehenden mobilen Kommunikationsendgeräte, wie Laptops, Tablets, Mobiltelefone usw., ist es möglich überall – sogar unterwegs – E-Mails abzurufen, zu bearbeiten und zu beantworten. Termine können online eingesehen werden.

Voraussetzungen für alternsgerechte Arbeitskarrieren in KMU

  • Götz Richter
  • Kai Rosetti

Alternsgerechte Arbeitskarrieren stehen auf der Tagesordnung, denn der Anteil älterer Beschäftigter steigt. Viele Tätigkeiten können nicht über die gesamte Erwerbsbiographie ausgeübt werden. Arbeitsaufgaben und das berufliche Leistungsprofil ändern sich im Zeitverlauf. Betriebe müssen interne Entwicklungspfade aufzeigen und mit den Beschäftigten die Erwerbsbiographien aktiv gestalten.

Die Mitbestimmung des Betriebsrats im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM): Ein Update in 2016

  • Eberhard Kiesche

Im nachfolgenden Beitrag wird darüber informiert,
– wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) 2016 die Mitbestimmung des Betriebsrats im Betrieblichen Eingliederungsmanagement(BEM) auslegt,
– wie die betrieblichen BEM-Akteure auf den BAG-Beschluss vom 22.3.2016 reagieren können und
– welche Gestaltungsspielräume für eine mitbestimmte BEM-Verfahrensordnung und deren Umsetzung noch existieren.

Sicherheit & Recht

Änderungen im Recht der Berufskrankheiten: Was wird diskutiert – was ist wünschenswert?

  • Frank Hittmann

Nachdem im Jahr 1925 die erste Berufskrankheiten Verordnung in Deutschland erlassen wurde, hat sich die Zahl der gelisteten Berufskrankheiten vervielfacht. Dabei hat der Verordnungsgeber auch solche – aus heutiger Sicht obsolete – Berufskrankheiten wie das „Augenzittern der Bergleute“ in der Liste belassen. Eine Reform des Berufskrankheitenrechts wird seit langer Zeit diskutiert.

Die Kündigung des vorbildlosen Obermonteurs

  • Thomas Wilrich

Das LAG Rheinland-Pfalz hat im Urteil vom 14. April 2005 (Az. 11 Sa 810/04) über die Recht mäßigkeit der Kündigung eines Obermonteurs zu entscheiden, der bei Höhenarbeiten wiederholt keinen Sicherheitsgurt nutzte.

Aus dem Netzwerk

Die dritte Zieleperiode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie

  • Jana May-Schmidt

In der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) setzen sich Bund, Länder und die gesetzliche Unfallversicherung als Träger der GDA gemeinsam für eine Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes ein. Die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) als zentrales Entscheidungsgremium der GDA entwickelt konkrete gemeinsame Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder. In diesem Jahr steht die Diskussion der dritten Zieleperiode der GDA im Fokus.

Schwere Verätzungen beim Entladen von Säuren und Laugen

  • Dipl.-Chem. Rüdiger Spahn

Havarien mit Chemikalien können zu Gefährdungen der Arbeitnehmer und / oder der Umwelt führen. Werden zur Bewältigung dieser Situationen externe Hilfskräfte herangezogen, bleibt dies den Medien nicht verborgen. So titelte eine Zeitung im Juli 2015 „Chemieunfälle beunruhigen Anwohner in…“, nachdem es in einer Stadt innerhalb eines Wochenendes zu zwei Havarien mit Gefahrstoffen gekommen war. Wie sich später herausstellte, waren die Schäden für die Umwelt gering. Neben einem hohen Sachschaden waren Arbeitnehmer jedoch nicht betroffen.

Eine Anlaufstelle für Beschäftigte und Betriebe in Hamburg

  • Margit Freigang

In Hamburg läuft ein bundesweit einmaliger Modellversuch: Im letzten Jahr öffnete die Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG) ihre Türen für rat suchende Beschäftigte und Betriebe. Das niedrigschwellige Beratungsangebot ist ein Beitrag zur arbeitsweltbezogenen Prävention – psychische Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, das Ziel. Der Modellversuch wird von der Hamburger Gesundheits- und Sozialbehörde finanziert.

Wissen & Qualifizierung

Datenbanken

+++ Europäisches Recht (Vertragswerk, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen) +++ Staatliche bundesdeutsche Vorschriften (bundesdeutsche Gesetze und Verordnungen) +++ Europäisches, bundesdeutsches und bundesländerbezogenes Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeits- und Umweltschutz +++ Online-Portale zum Arbeitsschutz- und Umweltrecht +++ Gremien und Ausschüsse, technisches Regelwerk +++ Vorschriften- und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) +++ Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) +++ Einrichtungen des Bundes und der Länder (Auswahl) +++ Einrichtungen und Gremien der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Normenverzeichnisse +++ Normen (kostenpflichtig) +++ Grundlagen zur Normung +++ VDI-Richtlinien (kostenpflichtig) +++ Informations- und Wissensdatenbanken / Netzwerke +++

KomNet
Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb

Ist es richtig, dass die Vorsorgekartei für alle Vorsorgen geführt werden muss, also auch für Angebotsvorsorge (Dialog-Nr. 20.935)? Ja, das ist richtig. Ursprung ist der § 3 (4) der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV; www.gesetze-im-internet.de/arbmedvv).

Termine & Medien

+++ Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung: Das Standardwerk in der dritten Auflage (2017) +++ Kritik der Strukturen und der Entwicklung der Arbeitswelt +++ Subjektivierung der Arbeit? +++ Der Brandursache auf den Grund gehen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Wir fangen Sie auf! Fachtagung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz +++ Honeywell führt innovative Schuhreihe für raue Arbeitsumgebungen ein +++ Warum Büroarbeiter Bildschirmarbeitsplatzbrillen benötigen +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück