ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 02 2013 - Ausgabe 02/2013
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 02 2013 - Ausgabe 02/2013
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 02 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-02-04

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Bundesregierung: Zahl der Arbeitsunfälle ist 2011 gesunken – Psychische Belastungen bei der Arbeit bleiben auf hohem Niveau +++ VDSI: „Aktiv gegen den Schmerz“ +++ Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen: Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit geplant +++

Fachbeiträge

Wo geht es hin mit Persönlicher Schutzausrüstung?

  • Martin Liedtke
  • Karl-Heinz Noetel
  • Wolfgang Schäper

Die Entwicklung und Gestaltung der Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) wird durch die sich wandelnde Gesellschaft und die daraus resultierenden Veränderungen in der Arbeitswelt stark beeinflusst. Will man die zukünftigen Entwicklungen und Innovationen und den hiermit verbundenen Einfluss auf die Gestaltung der Persönlichen Schutzausrüstungen besser verstehen, so muss man sich die aktuellen Trends näher anschauen.

Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz

  • Andreas Haas
  • Norbert Roskopf

Kraftwerks-, Veredlungs- und Tagebaubetriebe prägen seit Jahrzehnten das Landschaftsbild des Rheinischen Braunkohlereviers. Ca. 100 Millionen Tonnen Braunkohle werden den Kraftwerken jährlich zur Verstromung (92%) sowie den Veredlungsbetrieben zur weiteren Verarbeitung (8%) zugeführt. Mit derzeit ca. 17.000 eigenen Beschäftigten und einem mehrfachen an Mitarbeitern von Partnerfirmen sichert die Rheinische Braunkohle ca. 15% des deutschen Strombedarfs. Das Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit ist in den Betrieben ständig präsent und hat in der Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens einen herausragenden Stellenwert eingenommen.

Vom Wegwerfstöpsel zum modernen Hörgerät mit Gehörschutzfunktion – das umfassende System der Gehörschutzversorgung in Deutschland

  • Peter Sickert

Die Qualität der Gehörschutzversorgung hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Insbesondere durch die Umsetzung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, die zunehmende Individualisierung der Gehörschutzversorgung, die Einführung der Funktionskontrolle für Gehörschutz-Otoplastiken, den Einsatz von Gehörschutz-Prüfsystemen, die Anwendung von Praxisabschlägen und durch die Entwicklung und Zulassung von Hörgeräten mit Gehörschutzfunktion wurde ein umfassendes System der Prävention geschaffen. Die willkürliche Verwendung von Gehörschutz gehört damit endgültig der Vergangenheit an.

Auswahlhilfe für Atemschutzgeräte: Der Fittest – ein Muss für Betriebe?

  • Christoph Thelen

Gesichtsformen variieren stark von Mensch zu Mensch. Es ist darum einleuchtend, dass es keine Atemschutzmaske geben kann, die bei jedem Träger gleich gut sitzt. Eine praxisnahe Hilfestellung bei der Auswahl der individuell passenden Maske geben qualitative oder quantitative Methoden zur Bestimmung des Maskendichtsitzes, so genannte Fit-Tests.

Viele Füße, viele Leisten

  • Markus Bremers

Tendenziell werden die Menschen immer älter, arbeiten immer länger und verbringen somit auch immer mehr Zeit in ihrer Arbeitskleidung. Das gilt natürlich auch für Sicherheitsschuhe. Zeitgemäßer Fußschutz erfüllt daher nicht nur die gesetzlichen Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung (PSA), sondern muss für seinen Träger außerdem bequem sein, den ergonomischen Anforderungen älterer Beschäftigter gerecht werden und im besten Fall auch auf die orthopädischen Anforderungen abgestimmt werden können.

Kombinationen Persönlicher Schutzausrüstungen

  • Martin Liedtke

An vielen Arbeitsplätzen müssen gleichzeitig verschiedene Arten von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) benutzt werden, da Schutz gegen eine oder mehrere Einwirkungen oder für mehrere Bereiche des Körpers gleichzeitig erforderlich ist. Werden aber mehrere Arten von PSA gleichzeitig verwendet, so müssen sie miteinander kompatibel sein und dürfen durch die Kombination mit anderen PSA in ihrer Schutzwirkung nicht beeinträchtigt werden.

Die fehlende Atemschutzmaske

  • Thomas Wilrich

Verantwortlichkeit und strafrechtliche Haftung bei Fehlen persönlicher Schutzausrüstungen OLG Naumburg (Beschluss aus März 1996) und LG Magdeburg (Beschluss aus September 1996)

BAuA-Mitteilung:
Gefährdungen durch manuelle Arbeit sicher beurteilen

Montieren, bohren, packen oder nähen – in der Arbeitswelt gibt es viele Tätigkeiten, die Finger, Hände und Arme belasten. Beanspruchende, sich ständig wiederholende manuelle Arbeit kann jedoch zu Verschleiß und Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems führen. Um diese Gefährdungen praxisnah zu beurteilen, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Leitmerkmalmethode „Manuelle Arbeitsprozesse“ weiterentwickelt.

Produktbericht

2013 – Das Jahr der Sicherheitskennzeichnung

Mit der Einführung und Umsetzung internationaler Standards in Bereichen der Sicherheitskennzeichnung zollt man der rasenden Internationalisierung der Arbeitsmärkte den notwendigen Tribut. Sprachenunabhängige Kommunikation durch einheitliche und eindeutige Sicherheitszeichen und Gefahrstoffsymbole ist die Formel zur Information über Risiken und Gefahren an Arbeitsplätzen und in öffentlichen Bereichen zum Gesundheitsschutz von Personen.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachbereiches PSA

Dass sich die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft in Form ihrer Federführung des DGUV-Fachberei ches PSA aktiv an einer stetigen Verbesserung in punkto Arbeitssicherheit beteiligt, ist wohl den meisten bekannt. Als gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft gehört dies selbstverständlich zu den Leistungen gegenüber ihren Mit gliedern. Dass das Engagement im Bereich der persönlichen Schutzausrüstungen jedoch noch einen Schritt weitergeht, entzieht sich vermutlich dann doch der Kenntnis des einen oder anderen.

Aus dem LASI:
Aus dem SLIC: Neue und schnell wachsende Risiken

Der Bericht behandelt neben neuen und schnell wachsenden Risiken bekannte Gefährdungen, die aber an Bedeutung gewinnen; Risiken, die nicht durch die Arbeitsschutzbehörden kontrolliert werden können; Risiken, für die es bislang keine gesetzlichen Regelungen gibt und die diesbezüglichen Aktivitäten der deutschen Arbeitsschutzbehörden. So entsteht eine Zusammenstellung der Veränderungen und neuen Herausforderungen im Aufgabenfeld Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

Welche Anforderungen werden an Mitarbeiter gestellt, die als befähigte Person die Prüfung von Schutzausrüstung gegen Absturz durchführen sollen (Dialog-Nr. 6.131)?

Aus den Bundesländern:
Lösemittelexposition in der Metallreinigung

Die industrielle Teilereinigung hat im Fertigungsprozess als eigenständiger Verfahrensschritt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel der Teilereinigung ist es, die für eine dauerhafte einwandfreie Funktion notwendige Reinheit herzustellen. Im Rahmen des Projektes „Exposition gegenüber Lösemitteln bei der industriellen Metallreinigung“ wurden zur Darstellung des Istzustandes an einer repräsentativen Anzahl von Arbeitsplätzen der industriellen Metallreinigung Erhebungen und Bewertungen zur inhalativen und dermalen Belastung durchgeführt.

Aus- & Weiterbildung:
Persönliche Schutzausrüstung: Ein neuer Trend von Fachveranstaltungen

  • Peter Paszkiewicz

„Vom Problem zur Lösung“ ist das Leitmotiv einer zukünftig zweijährlich geplanten Fachveranstaltungsreihe, deren Auftakt bereits am 12./13. Oktober 2012 in der DGUV-Akademie in Dresden begonnen hat. Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) organisiert das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) diese Veranstaltung für alle an konkreten Themen des Arbeitsschutzes Interessierten und stellt Lösungen zu aktuellen Fragestellungen im Arbeitsschutz vor.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Unfallversicherungsträger kann gegen Unfallverursacher keinen Leistungsbescheid erlassen +++ Den Ort der Betriebsversammlung bestimmt der Arbeitgeber +++

Aus der Industrie

+++ Kleidung für’s Handwerk – 2013 zählt Vielseitigkeit +++ Neuer Dachhaken: Mehr Flexibilität auf dem Steildach +++ Drunter statt drüber: Schutzoverall integriert Absturzsicherung +++ Fußschutz, der was aushält +++

Medien: Buch & Bit

+++ Lärmbelastung an Baustellenarbeitsplätzen – Teil VIII (IFA Report 4/2012) +++ Europarecht aktuell und zeitnah kommentiert +++ Schritt für Schritt zum erfolgreichen Datenschutzbeauftragten +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Persönliche Schutzausrüstung

Ein grundlegendes Prinzip bei der Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen ist die Rangfolge der Schutzmaßnahmen. Bei Gefährdungen sind zunächst technische Schutzmaßmaßnahmen für die Sicherheit zu treffen, z. B. der Einsatz sicherer, dem Stand der Technik entsprechender Maschinen und Geräte.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück