ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 05 2019 - Ausgabe 05/2019
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 05 2019 - Ausgabe 05/2019
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2019
Veröffentlicht: 2019-04-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Verdienste um die Normung und Standardisierung: Dr. Karl-Ernst Poppendick mit Beuth-Denkmünze geehrt +++ IPA-BioBank: Eine wichtige Ressource zur Erforschung arbeitsmedizinischer Fragestellungen +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Gesundheit im Betrieb

  • Gudrun Wagner

„Industrie 4.0“, „Smart Factory“ oder „Internet der Dinge und Leistungen“: Der aktuelle Prozess der digitalen Transformation ist mit gravierenden Veränderungen der Arbeit, der Betriebsorganisation und der Unternehmensführung verbunden. Sensoren in Arbeitsmitteln, Fahrzeugen und Räumen können unentwegt Daten produzieren, um damit Prozesse zu steuern und Gegenstände zu bedienen. Was bedeutet dies für die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb?

Menschengerechte Organisation

  • Guido Schmidt

Arbeitsschutz beschäftigt sich nicht nur mit dem Schutz vor Unfällen und Berufskrankheiten. Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit ist eine konkrete Beratungsaufgabe der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte und als Arbeitsschutzmaßnahme fest im Arbeitsschutzgesetz verankert. Dieser Artikel fasst zusammen, worum es dabei im Kontext der Organisation geht, warum Gesetze und Grenzwerte bei der Etablierung einer menschengerechten Organisation nicht helfen und über welche Gestaltungsfelder eine Verbesserung der Organisation erfolgen kann.

Entwicklung des Bedarfs an Fachkräften für Arbeitssicherheit

  • Werner Hamacher

Die Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz beruht bislang auf zwei Säulen: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Auf der betriebsärztlichen Seite besteht eine deutliche Betreuungslücke, die sich aufgrund des Mangels an Arbeitsmedizinern eher noch verschärfen wird. Was können Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Betreuung leisten und wie muss die Zusammenarbeit mit weiteren Professionen gestaltet werden, um eine wirksame, qualitativ gute ASiG-Betreuung jetzt und in Zukunft zu gewährleisten?

Digitales BGM: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken.

  • Gudrun Faller

Die digitalen Chancen, die sich mit dem Zeitalter 4.0 für die Betriebliche Gesundheitsförderung eröffnen, beeindrucken: Apps, Wearables und Gesundheitsportale versprechen nicht nur eine, auf die individuelle Bedürfnislage zugeschnittene Ausgestaltung von Maßnahmen, ihr Einsatz kann auch, die Gesundheitskompetenz des Einzelnen steigern und die Eigenverantwortung für Gesundheit stärken.

Betriebskultur gestalten – sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindern!

  • Silke Martini

Lange ist das Thema „sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ tabuisiert worden, obwohl in Untersuchungen immer wieder darauf hingewiesen wurde, welche Relevanz es für die chancengleiche Teilnahme von Frauen im Arbeitsleben hat. Seit #metoo ist das anders geworden. Durch die weltweite und massenhafte Benennung der Erfahrungen von Frauen mit sexueller Übergriffigkeit ist deutlich geworden, dass die Ursache dieses Themas in den Strukturen der Gesellschaft und dem Geschlechterverhältnis zu suchen ist. Was können Organisationen zur Verbesserung der Prävention tun?

Finnland: Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 3 von 6)

  • Rainer Müller
  • Joachim Larisch

Die EU-Kommission hat 2007 das UN-„Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ ratifiziert. In diesem Übereinkommen ist eine Vielzahl spezieller Regelungen für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verankert. Zur Umsetzung hat die Kommission 2010 eine Strategie für Menschen mit Behinderung beschlossen, die sich auch auf die Arbeitswelt bezieht. Der nachfolgende Beitrag, der in den folgenden Ausgaben der sis fortgesetzt wird, befasst sich mit dem Stand der Umsetzung in ausgewählten EU-Staaten (Dänemark, Finnland, Schweden, Frankreich).

Arbeiten mit bedingter Gesundheit in kleinen und mittleren Betrieben – am Beispiel der ambulanten Pflege (Teil 2 von 2)

  • Wolfgang Hien

Im ersten Teil des Beitrags wurde ein Überblick über Belastungen und Erkrankungen in der ambulanten Pflege gegeben und anhand eines positiven Betriebsbeispiels dargestellt, dass auch ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte in einem solchen Betrieb gehalten und sinnvoll eingesetzt werden können. Im zweiten Teil des Artikels sollen zunächst Verallgemeinerungen für die Branche und für Klein- und Mittelbetriebe im Allgemeinen versucht werden.

Sicherheit & Recht

Aktuelle Rechtsprechung

BAG v.12.3.2019, 1 ABR 48/17
Betriebsrat hat Anspruch auf Information über Arbeitsunfälle des Fremdpersonals

BSG v. 27.11.2018, B 2 U 28/17 R
Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte mit Home-Office: Auf die objektive Handlungstendenz kommt es an

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen v. 26.09.2018, L 16 U 26/16 (nicht rechtskräftig)
Kein Unfallversicherungsschutz nach § 8 Abs. 2 Nr. 2a SGB VII zwischen Kindergarten und „Homeoffice“

DGUV-Branchenregel zu Rechtslage und Prävention bei Abbruch- und Rückbauarbeiten

Wo ein Gebäude abgebrochen wird, da ist es laut, es staubt und es müssen oftmals gefährliche Stoffe entsorgt werden. Auf den häufig wechselnden Baustellen der Abbruch- und Rückbau-Unternehmen Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Aus dem Netzwerk

Studie stellt Konzepte auf den Prüfstand. Anwendungsszenarien der Industrie 4.0 zeigen neue Sicherheitsanforderungen auf

  • Jörg Feldmann

Google spuckt fast acht Millionen Treffer für Industrie 4.0 aus und auch in den Medien fällt dieser Begriff täglich. Das sogenannte „Internet der Dinge“ soll als vierte industrielle Revolution die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird, nachhaltig verändern. Doch welche Konzepte unterfüttern den Begriff und wie finden sich diese Modelle in den Anwendungen wieder? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat jetzt den Bericht „Industrie 4.0: Technologieentwicklung und sicherheitstechnische Bewertung von Anwendungsszenarien“ veröffentlicht.

Alternative Betreuung: BAuA veröffentlicht Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung

In Deutschland nimmt rund jeder siebte Kleinst- oder Kleinbetrieb das alternative Betreuungsmodell bei der Umsetzung von Arbeitsschutzanforderungen in Anspruch. Vor allem in den Branchengruppen „Bau, Energie, Abfall“, „Produktionsgüter“ und „Investitions- und Gebrauchsgüter“ werden mehr als ein Viertel der Betriebe heute alternativ betreut. Dies geht aus einer Auswertung der Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung aus dem Jahr 2015 hervor, die nun von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde.

Der BGN-Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“

  • Stefan Keller
  • Ellen Schwinger-Butz

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet seit 2018 den Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“ als Web-App an. In 30 Minuten können Unternehmerinnen und Unternehmer aus den BGN-Branchen herausfinden, wie sie die Themen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen realisiert haben und ob bzw. wie diese bereits in den Arbeitsalltag integriert sind. Der BGN-Selbstcheck ist das Einstiegsangebot der BGN zur Kampagne „kommmitmensch“.

Neue Broschüre der gesetzlichen Unfallversicherung zeigt, wie Beschäftigte in Unterweisungen einbezogen werden können

Für viele Unternehmen sind Unterweisungen im Arbeitsschutz bloß eine gesetzliche Pflicht. Mit der richtigen Kommunikation können sie aber auch zu einem Mehrwert für den betrieblichen Alltag werden. Wie das geht, vermittelt jetzt eine neue Praxishilfe der Kampagne kommmitmensch der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Die Veröffentlichung mit dem Titel „Gemeinsam besser kommunizieren: Gesprächsformate für eine gute Kultur“ richtet sich vor allem an kleinere und mittlere Betriebe.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

  • Andreas Sassmannshausen
  • Ann Kathrin Wissemann

+++ Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Neuer Katalog mit neuen mobilen Helfern +++ Intelligenter Stuhl fördert gesundes Sitzen +++ Hightech-Gebläseatemschutz der nächsten Generation für den universellen Einsatz +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück