ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 03 2018 - Ausgabe 03/2018
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 03 2018 - Ausgabe 03/2018
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 03 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2018
Veröffentlicht: 2018-02-28

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Kleine und mittlere Unternehmen haben Nachholbedarf bei Sicherheit und Gesundheit +++ Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit in der Galvanik +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Exoskelette – Verordnung für Persönliche Schutzausrüstungen

  • Martin Liedtke
  • Ulrich Glitsch

Exoskelette sind am Körper getragene Assistenzsysteme, die mechanisch auf den Körper einwirken. Sie können rein passiv oder aktiv durch Antriebe gesteuert werden und dabei unterschiedliche Lokalisationen und Ausdehnung am Körper besitzen.

Änderung der Krebsrichtlinie in Kraft

  • Dr. Philipp Bayer

Die Richtlinie 2004/37/EG, die sog. Krebsrichtlinie, enthält Regelungen zum Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. Ende 2017 ist die Richtlinie (EU) 2017/2398 zur Änderung der Krebsrichtlinie veröffentlicht worden. Es handelt sich dabei um eine umfassende Überarbeitung, die in Deutschland Auswirkungen hat und auch konkreten Handlungsbedarf im Bereich der Grenzwertsetzung zu krebserzeugenden Gefahrstoffen auslöst.

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes – ein Blick auf aktuelle Daten

  • Sabine Sommer

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet die Arbeitgeber* innen, für eine geeignete Organisation zur Planung und Durchführung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sorgen, diese Aktivitäten in die betrieblichen Führungsstrukturen einzubinden, dafür Sorge zu tragen, dass die Maßnahmen bei allen Tätigkeiten beachtet werden und die Beschäftigten ihren Mitwirkungspflichten nachkommen können. Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) i. V. mit der DGUV Vorschrift 2 beinhaltet die Pflicht, eine fachkundige sicherheitstechnische und betriebsärztliche Unterstützung und Beratung sicherzustellen.

Arbeiten im Sitzen, Stehen oder Gehen? (Teil 1 von 2)

  • André Klußmann
  • Christoph Mühlemeyer
  • Patrick Serafin
  • Karl-Heinz Lang
  • Hansjürgen Gebhardt

Arbeitsgestaltung erfolgt typischerweise aufgabenorientiert mit dem Ziel, eine Ware zu fertigen oder eine Dienstleistung zu erbringen. Üblicherweise spielen dabei auch die Aspekte Effektivität und Effizienz eine gewichtige Rolle – im Sinne einer Optimierung der Produktivität. Hierbei kann der Faktor Mensch als primäres Zielsubjekt der Arbeitsgestaltung leicht ins Hintertreffen geraten. Somit können z. B. Arbeitssysteme entstehen, die ein langandauerndes Sitzen, Stehen oder Gehen erforderlich machen.

Brandschutzfachplanung weiter gedacht – Maßnahmengrundlage im Gefahrstoffschutz?

  • Florian Pillar

Sowohl der Ausbreitung von luftgetragenen Gefahrstoffen infolge betrieblicher Tätigkeiten (z. B. Gase und Dämpfe) als auch der Ausbreitung von Brandrauch liegen die selben physikalischen Grundlagen und Mechanismen zugrunde. Im Zuge der bauordnungsrechtlichen Brandschutzfachplanung erfolgen ggf. rechnerische Beurteilungen zur Rauchausbreitung, die in die Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen eingehen können.

Sicherheit & Recht

Der Unfall des Zivis auf dem Bauhof bei der Reinigung des Rasenmähers

  • Thomas Wilrich

Grobe Fahrlässigkeit des Vorgesetzten durch Verstoß gegen Betriebsanleitung und sicher heitswidrige Anweisung und kein Mitverschulden des Beschäftigten trotz Missachtung der Einweisung

Aktuelle Rechtsprechung

Begrenzte Beweislast des Arbeitnehmers im Überstundenprozess
BAG v. 21.12.2016, 5 AZR 362/16

Sonntagsarbeit in der Adventszeit: Müssen Geschäftsmodelle im Online-Handel geändert werden?
VG Düsseldorf v. 15.1.2018, 29 K 8347/15

Aus dem Netzwerk

Was ist neu am Mutterschutzgesetz?

  • Astrid Hermann

Das „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium“ ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten. Das Mutterschutzgesetz (Mu-SchG) soll die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit schützen, aber auch möglichen Benachteiligungen in dieser Zeit entgegenwirken. Die bisherigen Regelungen wurden aktualisiert, neu strukturiert und an europäische Vorgaben angepasst.

Begasungen im Alltag

  • Andrea Schnell

Begasung ist eine Bekämpfungsmethode gegen Schädlinge, bei der gasförmige Bekämpfungsmittel, Begasungsmittel, zum Einsatz kommen. Schädlinge können beispielsweise Schadinsekten (Käfer und Motten) oder diverse Nagetiere wie z. B. Ratten und Mäuse sein. Schadinsekten sind Vorratsschädlinge, Hygieneschädlinge, Textil- und Museumsschädlinge sowie Holzschädlinge wie Hausbock und Holzwurm.

Fachveranstaltung der BG BAU, 22. November 2017, Frankfurt – Air- und Biomonitoring bei Einsatz von Diisocyanaten in der Bauwirtschaft

  • Reinhold Ruehl

Vor zahlreichen Experten der Messtechnik und des Biomonitoring von Isocyanaten, der Hersteller und Anwender dieser Produkte in der Bauwirtschaft, der Sozialpartner und Unfallversicherungsträger, auch aus Österreich, präsentierte die BG BAU im Rahmen der o. g. Veranstaltung ihre Messdaten von Arbeitsplätzen, an denen Isocyanate in der Bauwirtschaft verarbeitet werden.

Smarter Industrieschutzhelm zur Vermeidung von Kollisionen

  • Dipl.-Ing. Peter Frener

Zur Vermeidung von Kollisionen zwischen mobilen Maschinen wie Staplern oder fahrerlosen Transportsystemen werden häufig Laserscanner eingesetzt, die in der Bewegungsrichtung der Maschinen befindliche Hindernisse erkennen und die Bewegung stoppen können. Eine Alternative hierzu stellen Transponder dar, die ebenfalls eine Ortung von Menschen oder Bauteilen im Umfeld von Maschinen ermöglichen.

Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting

Ein Bundeswehrparka darf nicht als Persönliche Schutzausrüstung verwendet werden. Denn gemäß § 2 Absatz 1 der 8. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von Persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt; 8. ProdSV) darf der Arbeitgeber den Beschäftigten nur Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen, die den Anforderungen der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) entsprechen.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting

Ein Bundeswehrparka darf nicht als Persönliche Schutzausrüstung verwendet werden. Denn gemäß § 2 Absatz 1 der 8. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von Persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt; 8. ProdSV) darf der Arbeitgeber den Beschäftigten nur Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen, die den Anforderungen der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) entsprechen.

Aus- und Weiterbildung

+++ Auf der Höhe der Zeit: Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage 2017 +++ BGHM – Sicheres und gesundes Arbeiten der Zukunft +++

Termine & Medien

+++ Arbeitsschutz für Betriebsräte im Überblick +++ Gesamtes Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutz | Arbeitszeit | Arbeitssicherheit | Arbeitswissenschaft +++ BAuA: Hohe Belastungen beim Liefern, Lagern und Befördern +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Kopfschutz-Lösungen von 3M für die Metallindustrie +++ Industriehallen sicher und wirtschaftlich ausleuchten +++ Maximale Kontrolle in kürzester Zeit +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück