ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 03 2015 - Ausgabe 03/2015
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 03 2015 - Ausgabe 03/2015
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 03 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-03-02

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Gegenseitige Anerkennung von technischen Standards in TTIP birgt Gefahren für Arbeitsschutz +++ Wechsel im Präsidium der FASI: Christoph Preuße übernimmt den Vorsitz +++ DAK: Depressionen erreichen bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit Höchststand +++ Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“ Gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit gesucht +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Neue Rechtsgrundlage für persönliche Schutzausrüstungen noch in 2015?

  • Marc Schulze

Nach langen Jahren der Vorbereitung hat die Europäische Kommission am 27.03.2014 ihren Vorschlag für eine Revision der europäischen Richtlinie 89/686/EWG über persönliche Schutzausrüstungen (PSA-Richtlinie) veröffentlicht. Inhaltlich konzentrieren sich die Änderungen auf die Klarstellung des Anwendungsbereiches sowie die Anpassung der grundlegenden Anforderungen an den Stand der Technik; zusätzlich wird eine Anpassung an den Neuen Rechtsrahmen (New Legislative Framework – NLF) vorgenommen.

Einzelanschlagpunkte – baulich verankerte Anschlageinrichtungen

  • Jürgen Küenzlen
  • Eckehard Scheller

Arbeiten auf Dachflächen gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt, da diese oft im Rahmen kurzfristiger Instandhaltungsarbeiten oder zur Störungsbeseitigung bei schlechter Witterung erforderlich werden. Bei der Entfernung von Abfluss-Verstopfungen, Reparaturen an beschädigten Lichtkuppeln oder dem Entfernen von Schneeansammlungen besteht bei unzureichender Sicherung im gesamten Dachbereich eine erhöhte Absturzgefahr für die auf dem Dach arbeitenden Personen.

Sicherheitstechnische Betrachtung von elektrisch unterstützten Fahrrädern bis 25 km/h

  • Jan Adler

Die Mobilität der Menschen befindet sich aktuell in einem Wandel: Einerseits führt ein steigendes Umweltbewusstsein dazu, dass vermehrt auf die Elektromobilität als „grüne Mobilität“ gesetzt wird. Hier bieten Fahrräder mit einer elektrischen Tretunterstützung eine gute Möglichkeit auch längere Strecken zurückzulegen, die zuvor mittels Fahrzeug absolviert wurden. Andererseits trägt der demografische Wandel mit dazu bei, dass vermehrt ältere Personen an der Mobilität teilnehmen. Hierdurch ergeben sich bei Unfällen schwerwiegendere Verletzungsmuster.

Forum: Zur Wirksamkeit der Ausstattung von Büromobiliar mit Mikrosilber in Bezug auf die Hygiene bei der Arbeit

  • Carolin Frank
  • Dr. med. Joern-Helge Bolle

Auf Grundlage des Beitrags von Frau Carolin Frank, Market Research Manager, Dauphin HumanDesign Group, Offenhausen, in der sis 3/2014 (S. 145 ff.) kam es zum nachfolgend dokumentierten Austausch von Argumenten zwischen Frau Frank und Herrn Dr. med. Joern-Helge Bolle, Facharzt für Arbeitsmedizin, B*A*D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Zentrum Duisburg.

Sicherheit & Recht

Die Explosion der Flüssiggasanlage – Teil 2 von 2

  • Cordula Wilrich
  • Thomas Wilrich

Schadensersatzhaftung des Technikleiters für Konstruktionsfehler, „Freispruch“ des ausführenden Hersteller-Mitarbeiters und Mitverschulden des verletzten Betreiber-Mitarbeiters

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 – Teil 2 von 2

  • Bernd Wiebauer

Im abschließenden Teil 2 des Beitrags geht es insbesondere um die Prüfvorschriften der neuen BetrSichV, um die ergänzenden Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen sowie um die behördliche Aufsicht.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Nach Notlandung: Keine Unfallrente wegen posttraumatischer Belastungsstörung als Spätfolge +++ Sonntagsruhe hat Vorrang: Bedarfsgewerbeverordnung teilweise nichtig +++

Produkte & Dienstleistungen

Berufskleidung – die Qual nach der Wahl?

  • DBL

Die passende Kleidung für’s Team – für viele Handwerksbetriebe eine echte Herausforderung. Worauf also kommt es bei der Anschaffung an? Und wer übernimmt die Organisation im oft stressigen Joballtag?

Aus dem Netzwerk

Vom Wundermineral zur gefährlichen Altlast – Nationales Asbest-Profil für Deutschland erstellt

  • BAuA

Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben jährlich etwa 1.500 Menschen an den Folgen von Asbest. Dies ist nur eine Zahl aus dem nationalen Asbest-Profil für Deutschland, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Um die Gesundheit der Beschäftigten zukünftig zu schützen, informieren nationale Asbest-Profile über die Asbestsituation in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation.

Überwachungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder – Grundsätze und Standards

  • Dr. habil. Roland Pangert

Der LASI hat in seiner 64. Sitzung unter Leitung der Vorsitzenden Frau Dr. Sibylle Scriba die LASI-Veröffentlichung (LV) „Überwachungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder – Grundsätze und Standards“ verabschiedet. Verantwortlich für die Erarbeitung der LV waren Herr Ernst-Friedrich Pernack (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg) und Herr Steffen Röddecke (Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen).

Unsachgemäßer Abbruch von Asbest

  • Maik Schreiber

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LA-GuS M-V) erhielt die Information, dass auf einer Baustelle ein unsachgemäßer Abbruch von asbesthaltigem Material stattfand. So wurden auf dem Dach einer Lagerhalle Asbestzement-Wellplatten zerschlagen und in den Innenraum der Halle abgeworfen. Die Baustelle befand sich auf dem abgelegenen Areal eines stillgelegten Betriebes.

„Hautschutzmittelfaktor chemische Stoffe“ oder Hautschutzindex?

  • Dr. Peter Kleesz

Mit einer bundesweiten Hautkampagne 2007/2008 wurde die Aufmerksamkeit auf Hautprobleme gelenkt, um damit positive Impulse für die Prävention von Hauterkrankungen am Arbeitsplatz zu setzen. Die Zahlen der Verdachtsmeldungen sind danach angestiegen. Bei diesem Anstieg bietet sich für den Zeitraum kurz nach der Hautkampagne die vorher bestehende Dunkelziffer als Erklärung an. Aber auch ein länger anhaltender Anstieg muss nicht als eine Verschlechterung beim Hautschutz angesehen werden.

Wissen & Qualifizierung

Datenbanken

+++ Europäisches Recht (Vertragswerk, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen) +++ Staatliche bundesdeutsche Vorschriften (bundesdeutsche Gesetze und Verordnungen) +++ Europäisches, bundesdeutsches und bundesländerbezogenes Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeits- und Umweltschutz +++ Online-Portale zum Arbeitsschutz- und Umweltrecht +++ Gremien und Ausschüsse, technisches Regelwerk +++ Vorschriften- und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) +++ Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) +++ Einrichtungen des Bundes und der Länder (Auswahl) +++ Einrichtungen und Gremien der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Normenverzeichnisse +++ Normen (kostenpflichtig) +++ Grundlagen zur Normung +++ VDI-Richtlinien (kostenpflichtig) +++ Informations- und Wissensdatenbanken / Netzwerke +++

KomNet
Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber abzuleiten, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Ein Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung kann z. B. sein, dass Schutzkleidung getragen werden muss. Schutzkleidung zählt zur persönlichen Schutzausrüstung. Sie schützt beispielsweise vor mechanischen (Erfasst werden von beweglichen Teilen), thermischen (Hitze, Kälte) oder chemischen Einwirkungen.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Gefährdung durch Absturz

„Bauarbeiter durch Absturz aus 6 Meter Höhe schwer verletzt“ – solche und ähnliche Meldungen bringen eine der Hauptgefährdungen bei der Arbeit zum Ausdruck – Absturz! Schaut man in die Unfallstatistiken der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), so fällt auf, dass immerhin 17,8 % der tödlichen Absturzunfälle auf Abstürze aus Höhen unterhalb von 3 Metern zurückzuführen sind, weitere 19,3 % aus Höhen zwischen 3 und 5 Metern.

Einsatz über dem Abgrund – Deutschlands Höhenretter veranstalten auf der INTERSCHUTZ 2015 ihre Meisterschaften

Notfälle bei Arbeiten an hohen Gebäuden, auf Hochspannungsmasten oder Kränen haben die Feuerwehren vor wenigen Jahrzehnten noch oft an die Grenzen ihrer Einsatzmöglichkeiten gebracht. Längst ist das Problem gelöst: Überall in Deutschland sind Höhenretter einsatzbereit – bei den Feuerwehren ebenso wie bei vielen Hilfsorganisationen. Bei der „Deutschen Meisterschaft der Höhenretter“ werden im Rahmen der INTERSCHUTZ 2015 in Hannover mehr als 100 Helfer einen Einblick in ihr Können geben.

Termine & Medien

+++ BAuA: Bedeutung, Auswirkungen und Gestaltung von Restrukturierungsmaßnahmen +++ DBU-Studie: Windpark-Geräusche für die meisten Anwohner keine Belästigung +++ Sicheres Bedienen von Erdbaumaschinen – Verantwortung des Unternehmers +++ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013 – Unfallverhütungsbericht Arbeit +++ Fachtagung „Immissionsschutzrecht heute – Aktuelles zum BImSchG“ in Dortmund +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Höchste Sicherheit auf der Baustelle +++ Erweitertes PSA-Serviceprogramm Von Honeywell +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück