ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 04 2024 - Ausgabe 04/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 04 2024 - Ausgabe 04/2024
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 04 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-10

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Der Entstehungsbrand in Arbeitsstätten: Brandwissenschaftliche Charakterisierung im Kontext der ASR A2.2 und Schlussfolgerungen für die Feuerlöschgeräte

  • Fabian Ladzinski
  • Roland Goertz

Im Rahmen des von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderten Forschungsprojekts (FP-0405) „Schutz der Versicherten bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden (SUVE)“ wurden Maßnahmen im Rahmen der Entstehungsbrandbekämpfung zur Verbesserung des Schutzes von Versicherten näher betrachtet. Hierzu wurden verschiedenste Brand- und Löschversuche sowie umfangreiche Brandsimulationen durchgeführt, um eine umfassende Bewertung der Entstehungsbrandbekämpfung und der dabei auftretenden Gefährdungen im Sinne der ASR A2.2 vornehmen zu können.

Das Zero Accident Forum (ZAF) – Voneinander lernen für null Unfälle

  • Marc Wittlich

Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland ist im Jahr 2022 leicht gesunken. Dennoch sind es noch bei weitem zu viele, denn mit jedem Unfall geht auch Leid einher. Vor zehn Jahren hat das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) das „Zero Accident Forum (ZAF)“ nach finnischem Vorbild ins Leben gerufen, um Erfahrungen und Wissen in der Präventionsarbeit auszutauschen – im Sinne einer guten Vision Zero. Das Netzwerk wird in der kommenden Zeit erheblich ausgebaut und steht jedem Unternehmen offen.

Möglichkeiten demografiebezogener Vereinbarungen der Sozialpartner

  • Lutz Bellmann

Die Schwierigkeiten der Betriebe, geeignete Fachkräfte zu finden, rücken die Folgen der starken Schrumpfung und Alterung der Erwerbsbevölkerung in den Vordergrund des Interesses der Fachöffentlichkeit. Neben rechtlichen Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sind tarifliche Vereinbarungen wichtige Instrumente zur Gestaltung der Arbeits- und Rahmenbedingungen. Allerdings bestehen Umsetzungsdefizite und ein relativ großes Interesse an Maßnahmen zur möglichst problemlosen Beendigung des Erwerbslebens.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze (Teil 2 von 3)

  • Lutz Wienhold

Bei Künstlicher Intelligenz (KI) handelt es sich um eine Kombination von Daten, Algorithmen und Technik. Mit KI sollen Aufgaben wie das Erkennen von Mustern, das Schlussfolgern, das Lösen von Problemen, das Finden von Entscheidungen unterstützt sowie die Anwendung auf weitere reale Systeme realisiert werden. Die Fähigkeiten des Menschen, menschliche Intelligenz, werden über Sprachverarbeitung und Robotik, über neuronale Netzwerke sowie maschinelles Lernen nachgebildet. Die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken erfordern eine ethisch-moralische Beurteilung.

Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte

„Sozialpolitik will mit warmen Herzen, aber mit kühlem Verstande betrieben sein.“

  • Sebastian Felz

Der Anfang war im Krieg. Das gilt jedenfalls für die Gründung des Reichsarbeitsministeriums. Und am Ende des Ersten Weltkriegs, der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, der freilich andere Katastrophen, insbesondere der deutsch-französische Krieg von 1870/71, vorangingen, stand die Novemberrevolution, deren Resultate am 13. Februar 1919 zur nominellen Gründung des Ministeriums führten.

Sicherheit & Recht

Haftung eines Arbeiters für Schädigung seines arbeitsschutzwidrig anweisenden Vorgesetzen

  • Thomas Wilrich

Ein Vorarbeiter begab sich in den Sicherheitskäfig einer Maschine und wies einen Maschinenführer wiederholt und „unwirsch“ an, „er soll tun, was er sage“ – nämlich die Maschine für Reinigungsarbeiten zu starten. Dann wurde er vom Werkzeugschlitten an die Wand gedrückt. Das Amtsgericht Esslingen verurteilte den weisungsunterworfenen Arbeiter wegen fahrlässiger Tötung seines Vorgesetzten.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

BAG, Urt. v. 14.12.2023, Az. 2 AZR 55/23
Rechtmäßige Kündigung wegen angeblicher Impfunfähigkeit

OLG Nürnberg, Beschl. v. 10.03.2023, Az. 3 U 3080/22
Kein Schadensersatz bei überwiegendem Selbstverschulden des Geschädigten

Aus dem Netzwerk

Die Rückkehr zum Arbeitsplatz: Arbeitsschutzkennzahlen 2022 und die Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen

  • Marcel Lück

Am 13. Dezember 2023 hat das Bundeskabinett den Bericht über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SuGA) beschlossen, welcher der Bundesregierung jährlich vorzulegen ist. Für das dort dokumentierte Berichtsjahr 2022 wurden weniger Arbeitsunfälle als im Vorjahr verzeichnet. Die Kennzahlen zu Berufskrankheiten sind hingegen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie erneut angestiegen und erreichen damit ein Rekordhoch. Bei den Schätzungen zu den volkswirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsunfähigkeit sind insbesondere die im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegenen Zahlen für Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Atemwegserkrankungen auffällig.

The Future of Smart and Effective Labour Inspections Vol. 4

Die Workshopreihe „The Future of Smart and Effective Labour Inspections” wird seit 2020 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Kooperation mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) mit Unterstützung der EU-OSHA ausgerichtet. Dieses Mal trafen sich die 40 Expertinnen und Experten am 31.08.2023 in Berlin, um bei der vierten Ausgabe der Veranstaltung rund um das Thema Schwerpunktaktionen und Kampagnen zu diskutieren.

Das Sachgebiet PSA gegen Ertrinken im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Warum ist ein Sturz ins Wasser so gefährlich?

  • Dipl. Ing. (FH) Christoph Dörr

Bei einem Sturz ins Wasser ergeben sich andere Gefahren als bei einem Sturz an Land. Der Sturz ins Wasser muss in erster Linie durch technische Schutzmaßnahmen wie z. B. Geländer verhindert werden. Trotzdem kann es zu einem Sturz ins Wasser kommen. Dann ist die Persönliche Schutzausrüstung gegen Ertrinken, insbesondere die Rettungsweste, die letzte Schutzmaßnahme gegen den Ertrinkungstod.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Müssen CO2-Feuerlöscher mit dem F001 Schild gekennzeichnet werden (Dialog Nr. 43.812)? +++ Ist es in unserem Fall zulässig, die Feuerlöscher zur Prüfung an einen anderen Standort zu bringen (Dialog Nr. 21.577)? +++ Durch wen muss eine Brennstoffzellenanlage bzw. die Lüftungs- und Gaswarnanlage vor Inbetriebnahme und wiederkehrend geprüft werden (Dialog Nr. 43.879)? +++

Termine & Medien

+++ DGUV: Teamtraining Brandbekämpfung +++ DGUV: Informationen zum Thema Klimawandel +++ DGUV: Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen +++ IPA: Erweitertes Vorsorgeangebot zur Früherkennung von Mesotheliomen – EVA-Mesothel +++

sis Stichwort

Betriebliche Notfallmaßnahmen; Erst-, Brandschutz- und Evakuierungs-Helfer

Entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten hat der Arbeitgeber Maßnahmen zur Sicherstellung der Ersten Hilfe, der Brandbekämpfung und der Evakuierung der Beschäftigten zu treffen (§ 10 Abs. 1 Satz 1 ArbSchG; vgl. auch die Regelungen zu besonderen Gefahren gem. § 9 ArbSchG).

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: Die Anmeldung für Aussteller beginnt +++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: Die Anmeldung für Aussteller beginnt +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück