Der Anfang war im Krieg. Das gilt jedenfalls für die Gründung des Reichsarbeitsministeriums. Und am Ende des Ersten Weltkriegs, der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, der freilich andere Katastrophen, insbesondere der deutsch-französische Krieg von 1870/71, vorangingen, stand die Novemberrevolution, deren Resultate am 13. Februar 1919 zur nominellen Gründung des Ministeriums führten. Eine umfassende Studie über die folgenden knapp drei Jahrzehnte der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums hat Rüdiger Hachtmann vorgelegt, deren Grundlinien im Folgenden dargestellt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.