Im Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nachfolgend BEM) neben der Zustimmung zum BEM für die Datenverarbeitung eine datenschutzrechtliche Einwilligung der betroffenen Person erforderlich ist. Seit 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) die wesentliche Rechtsvorschrift für den Datenschutz. Zudem ist § 26 Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG) für den Beschäftigungskontext neben Art. 88 DSGVO zu berücksichtigen. Eine höchstrichterliche Klärung dieser Frage liegt bislang nicht vor. Neben der Diskussion rechtlicher Argumente soll im Vordergrund stehen, dass die Einwilligung für die Praxis des BEM unverzichtbar ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.07.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.