Wer bei der Arbeit regelmäßig Lärm oder Vibrationen ausgesetzt ist, riskiert Gesundheitsschäden wie Lärmschwerhörigkeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das soll die Anwendung der Lärmund Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) verhindern. In der Praxis ergeben sich oft Probleme, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Höhe der Exposition zu beurteilen und geeignete Maßnahmen abzuleiten, da Angaben aus der Literatur und von Maschinenherstellern differieren. Deshalb ist es wichtig, die Herkunft der Daten zu kennen sowie die Rahmenbedingungen, unter denen sie ermittelt wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.