ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 02 2015 - Ausgabe 02/2015
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 02 2015 - Ausgabe 02/2015
Dokument BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 02 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 2 / 2015
Veröffentlicht: 2015-02-11

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Dienstunfall: Kein Trauma durch Kritik vom Personalrat +++ Bundeskabinett beschließt Präventionsgesetz +++ Verhaltensbedingte Kündigung +++ Bundesteilhabegesetz auf dem Weg +++ App zur Hebe- und Tragetechnik +++ Änderung der Arbeitsstättenverordnung +++ A+A 2015 in Düsseldorf wächst weiter +++

Betriebliche Organisation

Arbeitsschutz und Fahrzeugbau – Aktuelle Entwicklungen und Projekte aus Sicht des Fachbereichs Holz und Metall der BGHM

  • Volker Fritz

Die Entwicklungen im Automobilbau hin zu energieeffizienteren Fahrzeugen sind unweigerlich verbunden mit dem Einsatz neuer Technologien. Nennenswert sind Materialien, wie z. B. Kohlefaserverbundwerkstoffe, die inzwischen zum Einsatz kommen, aber auch alternative Antriebskonzepte.

Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt – Fahrer schwer verletzt

  • Bernd Zimmermann Zimmermann

In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen. Der Bediener erhält eine kurze Einweisung und wird anschließend an die Arbeit geschickt. Und dann passieren Unfälle wie in einem Lager in Frankfurt: Dabei wurde ein 32-jähriger Lagerarbeiter vom umstürzenden Gerät eingequetscht und zog sich innere Verletzungen und mehrere Brüche zu.

Betriebliche Prävention

Die Rettungskette hat funktioniert. Und was dann?

  • Wolfgang Kutz
  • Gerhard Elwert

Jeden auf einer Baustelle kann jederzeit ein Arbeitsunfall treffen, als Verletzten oder Zeugen. Üblicherweise wird allein der Verletzte als Opfer behandelt. Unter diesem Gesichtspunkt lässt sich der Vorfall administrativ unkompliziert abwickeln. Aber werden wir dem tragischen Ereignis und seinen oftmals schlimmen Folgen damit tatsächlich gerecht? Wir meinen, mit Sicherheit nicht. Vieles ist sogar präventiv abwendbar.

Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

  • Dieter Sommer

1989 wurde die Gesundheitsförderung erstmalig als Aufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung formuliert. Besonders die Betriebskrankenkassen großer Unternehmen haben mit Kursangeboten im Betrieb versucht, die Betriebliche Gesundheitsförderung als soziale Zusatzleistung zu offerieren. Verbunden damit war die stille Hoffnung, dass Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungskurse eine günstige Wirkung auf die AU-Quote (Anteil der Beschäftigten mit einem oder mehreren Abeitsunfähigkeitsfällen) haben. Erst sehr viel später und mit Schwierigkeiten wurden die ersten kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) erreicht. Diese Schwierigkeiten haben eine Reihe von Ursachen.

Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema

  • Christiane Mayer

Dass die Betriebsübergabe ein Thema für jeden zweiten über 55-Jährigen ist, bestätigte die Versichertenbefragung 55plus, die in großen Teilen Deutschlands von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt wurde. Mit wissenschaftlicher Unterstützung wurde herausgefunden, dass die Regelung der Betriebsübergabe einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der ganzen Familie hat. Durch die Kopplung der Lebenswelten Familie und Beruf belasten ungeklärte Übergabesituationen und können krank machen. Um auf lange Sicht Unfälle und Krankheiten bei ihren Versicherten zu verhindern, entwickelte die SVLFG Seminare, die sich an potenzielle Betriebsübergeber richtet.

BGM-Tagung: Vom bunten Strauß zu wirksamer Gesundheitsförderung

  • Leonie von Manteuffel

Moderiert von dem renommierten Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Bernhard Badura diskutierten Ende Oktober 2014 rund 150 Fachbesucher in Köln über Stand und Strategien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Ein Schwerpunkt lag auf der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF): Wie lassen sich die Maßnahmensträuße in der BGF zu gezielten Interventionen schärfen?

Unfallversicherung / Recht

Verhandlungen mit Haftpflichtversicherungen und Privatschädigern

  • Horst Marburger

Schadenersatzansprüche nach § 116 SGB X sind nicht immer einfach durchzusetzen. Bei Schadensfällen ist es oftmals unklar, wer sie verschuldet hat. Die Frage des Mitverschuldens oder der Mithaftung spielt hier eine wesentliche Rolle. Besonderen Raum nehmen dabei – insbesondere bei Verkehrsunfällen – Verhandlungen mit Haftpflichtversicherungen ein.

Die Explosion der Flüssiggasanlage

  • Cordula Wilrich
  • Thomas Wilrich

Der Betreiber – ein Unternehmen der Tonwarenindustrie – hatte für den Betrieb seiner Produktionsanlagen die Möglichkeit, diese wahlweise mit Erdgas oder mit Flüssiggas zu beheizen. Die 1989 installierte Flüssiggasanlage sollte von Butangas auf Propangas umgestellt werden. Der Betreiber beauftragte 1990 den Hersteller der Flüssiggasanlage mit den entsprechenden Umrüstungsarbeiten – und dazu musste der Gas/Luft-Mischer (G/L-Mischer) ausgebaut werden.

Haushaltshilfe als sonstige Leistung im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung

  • Eberhard Jung

Nach dem Eintritt eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit sieht das Unfallversicherungsrecht in §§ 26 bis 55a SGB VII eine Fülle von Leistungen vor, die von der medizinischen Rehabilitation/Heilbehandlung über die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) bis hin zu den Leistungen am Leben in der Gemeinschaft (soziale Rehabilitation) reichen. Zu beachten sind dabei auch die übergeordneten bzw. ergänzenden Vorschriften der §§ 1 bis 67 SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen).

Service

Marktplatz – Meldungen

+++ Lebensmittelhersteller verbessert Lagersicherheit durch Salvo™ +++ Weniger Staplerunfälle durch intelligente Systemlösungen +++

Medien

Interview: Alternsmanagement

  • Michaela Kugler

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück