ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2020 - Ausgabe 06/2020
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2020 - Ausgabe 06/2020
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 6 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-03

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Psychosoziale Folgen von Isolations- und Quarantänemaßnahmen: Womit müssen wir rechnen? Was können wir dagegen tun? +++ Viele Corona-relevante Vorerkrankungen hätten durch wirksame Prävention verhindert werden können +++ Nationales Asbest Profil für Deutschland aktualisiert. Zahlen und Fakten zur gefährlichen Altlast Asbest +++ Ist eine Ansteckung mit Corona ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit? +++ Berufskrankheiten: Bundestag beschließt Änderungen +++ Arbeiten in der Abwasserentsorgung sicher ausführen +++ Alleinarbeit und Rettungsmaßnahmen im Fokus +++ Alleinarbeit und Rettungsmaßnahmen im Fokus +++ Risikoplanung in Pandemiezeiten: Kostenlose Planungstools für Unternehmen +++

Kolumne

Wer ist für Unterweisungen verantwortlich?

  • Dr. Thomas Wilrich

Die „Spitzfindigkeiten“ in Heft 2/2020 haben sich schon mit der Frage befasst, wer „per se“ für den Arbeitsschutz verantwortlich ist – und die Antwort der KomNet-Wissensdatenbank im KomNet-Dialog 4428 klargestellt bzw. ergänzt. Auch der KomNet- Dialog 42805 (Stand: 21.08.2019) spezifisch zu Unterweisungen muss entsprechend korrigiert werden. Die Frage ist: „Der Unternehmer ist verantwortlich für die Durchführung von Unterweisungen. Ist es richtig, dass, falls keine Pflichtenübertragung an z. B. einen Abteilungsleiter stattgefunden hat, dieser auch keine Unterweisungen durchführen braucht?“

Schwerpunkt

Atemschutzmasken

  • Carsten Magiera
  • Michael Geyer

Man mag sich daran nicht mehr erinnern, aber vor der Corona-Krise wurde im Arbeitsschutz regelmäßig gemäß der Gefährdungsbeurteilung Atemschutz angeordnet. Jetzt rückt das Thema sozusagen jedem ins Gesicht. Für Arbeitsschützer ist das jedoch keineswegs neu, sondern tägliche Aufgabe, eine Gefährdungsbeurteilung für die anstehenden Tätigkeiten bzw. den Arbeitsplatz zu erstellen.

Gefährdungsbeurteilung: Wie kommuniziert man die Ergebnisse der Belegschaft?

  • Joerg Hensiek
  • Michael Kolbitsch

Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung liegen vor, nun müssen sie interpretiert und Maßnahmen priorisiert sowie umgesetzt werden. Das geht nicht ohne die Beteiligung aller Mitarbeiter. Dazu müssen diese jedoch über die Gefährdungslage informiert werden. Wie aber werden die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung in Deutschlands Unternehmen kommuniziert?

Perspektiven für die Gestaltung inklusiver Arbeitswelten

  • Christian Walter-Klose

Die Inklusion und das Bemühen um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben sind sowohl aus menschenrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und rehabilitationsbezogener Sichtweise unerlässlich. Vielfältige Barrieren erschweren den Zugang zum Arbeitsmarkt oder haben negative Auswirkungen auf die Arbeitssituation. Fehlendes Wissen, Vorurteile oder Befürchtungen reduzieren die Motivation zur Inklusion, so dass finanzielle und personale Unterstützungsressourcen oft nicht zur Kenntnis genommen werden.

Interview Maschinen- und Anlagensicherheit

Interview Maschinen- und Anlagensicherheit

  • Martin Tillmann
  • Markus Tischendorf

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Brand- und Explosionsschutz auf Baustellen

  • Carsten Magiera
  • Michael Geyer

Bei Termindruck und Eile werden Brand- und Explosionsschutzregeln gerne vergessen oder nicht so ernstgenommen. Dies hat regelmäßig Folgen, die dann auch durch die Presse gehen. Leider kommt es immer wieder zu Bränden und auch vereinzelt zu Explosionen auf Baustellen. Dabei geht es nicht nur um Sachschäden oder unwiederbringliche Zerstörung von Kultur und Kunst, wie der Brand am 15. und 16. April 2019 in der Pariser Notre-Dame, sondern vor allem um den Schutz der Mitarbeiter. Meistens werden die Brände durch sogenannte Heißarbeiten, wie Schweißen oder Trennarbeiten verursacht.

Kommunikation im Rahmen von Remote Leadership gesund und effektiv gestalten

  • Julia Franzisca Osterland

Arbeitszeiten und Arbeitsort werden immer flexibler – eine Flexibilisierung, die gerade auch durch die COVID-19-Pandemie nochmals deutlich potenziert wird. Das erfordert, Führungs- und Kommunikationsprozesse zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden immer öfter im Sinne einer Remote Leadership – einer Führung auf Distanz unter Nutzung digitaler Kommunikationsmedien – umzusetzen. Gleichzeitig müssen Unternehmen, wollen sie im internationalen Wettbewerb erfolgreich sein, heute mehr denn je über eine gesunde und motivierte Mitarbeitendenschaft verfügen.

Unfallversicherung | Recht

Der Unfall an der Flickstation

  • Thomas Wilrich

Am 9. Juni 2011 arbeiteten mehrere Leiharbeitnehmer an der „Maschinenanlage Flickstation mit Trommelwender“, zwei von ihnen hatten erst an diesem Tag begonnen. Diese beiden „führten mit ihren Heißklebepistolen die Flickarbeiten auf der Holzplatte durch“. Einer „war schließlich auf seiner Plattenseite mit der Arbeit fertig und übergab die Heißklebepistole an den anderen, der auf der gegenüberliegenden Seite stand und dessen Heißklebepistole kurz zuvor funktionsuntüchtig wurde“. Dieser andere (V) „lief um das Eck am Ende der Platte zwischen den Vorschubstempel und die Platten, um von hier aus ein weiteres Loch zu flicken“. Ein Arbeiter, „der mit dem Rücken zur Maschine an dem Schaltschrank stand, drückte in diesem Moment den Knopf zur Auslösung des Transportierers. Dadurch wurde der Vorschubstempel nach vorne in Richtung der Platten geschoben und klemmte V mit dem Bauch in Richtung der Platten ein.“ V wurde erheblich verletzt.

Besonderheiten beim Unfallversicherungsschutz für Jugendliche

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Wenn Jugendliche einen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit stehenden Unfall erleiden, sind nicht nur die diesen Personenkreis betreffenden Vorschriften des VII. Buches des Sozialgesetzbuches (SGB VII), also die für jugendliche Arbeitnehmer bzw. Auszubildende und für Schüler geltenden Regelungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 8 a), b), c), Abs. 1a, Abs. 3 Nr. 2 a), b), c) SGB VII), zu beachten, es ist auch zu prüfen, ob nicht noch weitere spezielle Regelungen in Betracht kommen. Dies betrifft beispielsweise das Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG) vom 16.5.2008 (BGBl. I S. 842), geändert durch die Gesetze vom 20.11.2019 (BGBl. I S. 1626) und vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2652).

Service

Marktplatz

+++ Textildienstleistungs-Branche appelliert: Textilhygiene ist beim Hochfahren der Wirtschaft entscheidend für den Erfolg +++ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: B·A·D berät Unternehmen zu Corona +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Neue Broschüre der BG ETEM zum Thema Nudging – unsicheres Verhalten ohne Verbote verändern +++ Matyssek: Gesund führen – sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb +++ Wenn Trauer keine Privatsache ist. Ein Ratgeber für den Umgang mit Todesfällen am Arbeitsplatz +++

Interview: Mentale Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise

  • Reinhild Fürstenberg

Das Fürstenberg Institut unterstützt Unternehmen dabei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter, ihrer Führungskräfte und der gesamten Organisation nachhaltig zu verbessern. Unser Schwerpunkt liegt in der individuellen Beratung von Mitarbeitern und Führungskräften. Durch Corona ist für viele die mentale Belastung angestiegen. Hier können wir mit Beratung, Webinaren und digitalen Austauschtreffen die mentale Stabilität der Mitarbeiter alltagsnah unterstützen, u. a. die Organisation der Arbeit im Home-Office mit Familie. Zudem gibt es Impulse für Führungskräfte wie den Umgang mit belasteten Mitarbeitern, zum Führen virtueller Teams und Return to work.

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück