ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2022 - Ausgabe 12/2022
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2022 - Ausgabe 12/2022
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 12/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 12 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-07

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Bereits kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer +++ DAK stellt ungewöhnlich hohen Krankenstand bei Beschäftigten fest +++ Rippenfelltumor keine Berufskrankheit ohne Nachweis über Asbestkontakt +++ Psychische Erkrankungen: Maßnahmen gegen Stigmatisierung angeraten +++ Diskriminierung auf der Arbeit kann mit Abmahnung und Kündigung sanktioniert werden +++ Jährlichen Kontrolle der Verkehrstauglichkeit von Berufskraftfahrern Pflicht? +++ Welt-COPD-Tag: Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1 +++

Kolumne

„Geld muss bei Sicherheit eine Rolle spielen“: Zuviel Sicherheit kann Verstoß gegen Wirtschaftlichkeitsgrundsatz sein

  • Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich

Es heißt häufig, Geld dürfe bei Sicherheit keine Rolle spielen – das ist aber falsch. Geld spielt bei jeder schwierigen Sicherheitsentscheidung eine maßgebliche Rolle – das darf nur nicht plump sein. Typisch ist das Urteil des Landgerichts Frankfurt zum „Aufzug im Parkhaus“: „Der Verkehrssicherungspflichtige muss lediglich diejenigen Vorkehrungen treffen, die erforderlich und für ihn wirtschaftlich zumutbar sind. Wollte man verlangen, dass stets der neuste Sicherheitsstandard geboten werden muss, müsste der Betreiber seine Anlagen ständig erneuern, ohne seine kostspieligen Investitionen amortisieren zu können. Bei einer älteren Fahrstuhlanlage muss deshalb auch nur diejenige Verkehrssicherheit geboten werden, die bei Ausnutzung der vorhandenen technischen Einrichtungen in einwandfrei funktionierenden Zustand geboten werden kann.“

Schwerpunkt

Wenn Suchtbeauftragte im Unternehmen fehlen

  • Carsten Magiera

Sucht am Arbeitsplatz wird häufig versteckt und ignoriert. Dabei ist sie allgegenwärtig. Sucht ist nicht privat – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass diese auch das Arbeitsleben beeinflusst. Sucht hat stets auch einen Einfluss auf die Beschäftigungsfähigkeit von Personen, also der Fähigkeit zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben. Sie geht oft mit dramatischen sozialen und wirtschaftlichen Folgen für den Süchtigen einher. Die Auswirkungen von Corona mit einer sinnvollen und notwendigen Präsenz im Homeoffice haben leider auch die stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchtprobleme/-formen ansteigen lassen.

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme

  • Alfons Hollederer

Mit dem demografischen Wandel wird es für die Betriebe zunehmend wichtiger, die Gesundheit der Erwerbstätigen zu fördern und Erwerbstätige mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderungen besser zu integrieren. Eine Sekundäranalyse der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 stellt Ergebnisse zur Verbreitung der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betriebliches Eingliederungsmanagements vor.

Training von berufsbezogenen sozialen Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Jens Knispel
  • Manouela Kosmadaki
  • Alina Weber
  • Veneta Slavchova
  • Viktoria Arling

Moderne Arbeitswelten sind durch ein hohes Maß an Teamarbeit und sozialen Abhängigkeiten geprägt (Vorgesetzte, Kolleg:innen, Kund:innen, etc.). Soziale Kompetenzen stellen in diesem Rahmen eine wichtige berufliche Kernkompetenz dar. Wer sozial kompetent ist, dem gelingt es, die Gratwanderung zwischen sozialer Anpassung und der Erfüllung eigener Bedürfnisse in sozialen Interaktionen angemessen zu bewältigen. Misslingt diese Anpassung, so hat das sowohl negative Konsequenzen auf den unternehmerischen Erfolg als auch die Gesundheit der Beschäftigten.

Arbeitsverdichtung und Stressmanagement: Wege aus der „Individualisierungsfalle“

  • Joerg Hensiek

Die Intensivierung der Arbeit, auch Arbeitsverdichtung genannt, bedroht die psychische Gesundheit der Beschäftigten wie kaum ein anderes Phänomen in der modernen Arbeitswelt. Viele Beschäftigte geben ihren eigenen vermeintlichen Unzulänglichkeiten die Schuld daran, dass sie mit dem immer schnelleren Arbeitstakt nicht mehr mithalten können und hoffen durch „Selbstmanagement“ den Stress zu bändigen. Doch diese Individualisierung des Problems führt oft nur in eine neue Sackgasse.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Die gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur in Zeiten der Energiekrise

  • Lars Engelhardt

Anlässlich der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV) sollen in diesem Beitrag mit Stand Mitte September 2022 die geplanten Maßnahmen, die damit verbundenen Einsparungen und die Auswirkungen auf die Beschäftigten näher betrachtet werden.

Eingreifen in der Arbeitssicherheit

  • Thomas Schneider

Arbeitssicherheit mag noch so sorgfältig wahrgenommen werden, Sicherheitslücken lassen sich dennoch nie völlig vermeiden. Das Eingreifen engagierter Mitarbeiter kann schlimme Folgen vermeiden, wobei sich Eingreifen nicht auf das eigene Handeln erschöpft, sondern auch Informationsweitergabe bedeuten kann. Wie Eingreifen gefördert werden kann, zeigt der weitere Text auf.

Unfallversicherung | Recht

Der Kranunfall in Esebeck

  • Thomas Wilrich

In der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) hieß es am 14.10.2021: „Vier Monate nach einem tödlichen Kranunfall am 12. Juni auf einer Baustelle in Esebeck hat die Staatsanwaltschaft Göttingen Anklage gegen den Kranführer erhoben. Er soll dreifach gegen Unfallverhütungsvorschriften verstoßen haben.“ Am 23. März 2022 fällte das Amtsgericht Göttingen sein Urteil: Der Angeklagte betrieb eine Baufirma und errichtete auf einer Baustelle in Esebeck ein Wohnhaus. Am 12. Juni 2021 bediente er einen „Turmdrehkran mit Laufkatzenausleger der Marke Zernag, Typ Movilift 300“. Aufgestellt worden war der Kran vom Bauunternehmen F. Der Kran kippte, einer der Mitarbeiter des Angeklagten verstarb und ein weiterer Mitarbeiter wurde „derart schwer verletzt, dass er infolge des Kranumsturzes seinen linken Unterschenkel verlor“.

Eine Mithilfe bei Bauarbeiten von Freunden oder Verwandten ist oftmals nicht unfallversichert

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Ein Hauseigentümer und seine Frau hatten in der Zeit vom 5.9. bis zum 28.10.2008 die Fassade ihres Wohnhauses in Eigenleistung saniert bzw. modernisiert. Dabei hatte der Bruder des Mannes am 28.10. von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr beim Rückbau des Gerüstes mitgeholfen. Bei diesen Rückbauarbeiten hatte das Gerüst an Halt verloren, der Mithelfende war vom Gerüst gesprungen bzw. gestürzt und hatte sich eine zweitgradige offene Tibia-Trümmerfraktur am linken Fuß zugezogen.

Service

Marktplatz

+++ Energiepreisbremse von KEMPER: Mit einfachen Absauglösungen zum Nachrüsten Effizienz steigern +++ Schutz vor Schmutz: Atmungsaktiver Einweganzug sorgt mit speziellem Gewebe für ausreichend Bewegungsfreiheit bei hohem Partikelwiderstand +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: BGM in der Pandemie

  • Dr. Stefan Eßer

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück