ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 07+08 2017 - Ausgabe 07+08/2017
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 07+08 2017 - Ausgabe 07+08/2017
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 07+08 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 07+08/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 7 / 2017
Veröffentlicht: 2017-07-10

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ „Was kannst du tun? Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig.“ +++ Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2017) +++ IAB-Bericht: Neueinstellung Älterer – Betriebe machen meist gute Erfahrungen +++ Förderfinder-App online – Wer fördert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung? +++ Aktion von BMVI und DVR soll die Helmtragequote weiter steigern +++ ver.di-Studie zur Digitalisierung und Arbeitsqualität +++

Schwerpunkt

Führungsleitlinien der BGHM

  • Christiane Most-Pfannebecker

Führungsleitlinien (FLL) sind eine wirkungsvolle Unterstützung und wichtige Orientierung für Führungskräfte. Sie prägen die Führungskultur in entscheidendem Maße und sind ein unverzichtbarer Teil der Unternehmenskultur – vorausgesetzt, sie werden tatsächlich gelebt. Für viele Unternehmen sind FLL deshalb ein schwieriges Kapitel, denn oft endet das, was voller Enthusiasmus begonnen hat, in der Schublade.

Trotz Generationenkluft – welche Chancen bietet ein altersgemischtes Team?

  • Anja Wilhelm

War es nicht schon immer so? Die Älteren finden die jüngere Generation ungehobelt, ungezogen und mit ihren neuen Flausen im Kopf nicht ganz zurechnungsfähig. Die Jungen wollen sich abgrenzen von den „alten Spießern“, alles anders machen und fühlen sich unverstanden. Warum also ist es plötzlich so wichtig, wie man mit Teams umgeht, die eine große Altersspanne aufweisen? Der Knackpunkt ist der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und der „war for talents“, also der Wettbewerb um motivierte und talentierte Mitarbeiter.

Empfehlungen für den richtigen Umgang mit Stress im Arbeitsalltag

  • Shoma Berkemeyer
  • Ralf Tebest

Es gibt eine Vielzahl von möglichen Stressverursachern am Arbeitsplatz, insbesondere Lärm, Unterbrechungen, fehlende Anerkennung, Mobbing und Zeitdruck. Aus unternehmerischer Sicht führt erhöhter Stress zu niedriger Arbeitsqualität und häufigeren Krankheitstagen. Mittlerweile haben sich spezifische Maßnahmen etabliert, um Stress am Arbeitsplatz vorzubeugen und zu minimieren.

Von der Fachkraft zum Manager

  • Michael Kolbitsch
  • Joerg Hensiek

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss im Zuge von Deregulierung und zunehmender unternehmerischer Eigenverantwortung zum Manager für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz im Betrieb werden. Mit dieser neuen Verantwortung kann sie auch den Präventionsgedanken noch besser in die Unternehmenskultur tragen.

Lass nichts anbrennen – Hautschutz am Arbeitsplatz

  • Carsten Magiera

Was haben diese Personen gemeinsam: Bauarbeiter, Seeleute, Gärtner, Maurer, Straßenbauer, Dachdecker, Winzer, Fahrradkuriere und Bademeister? Die Antwort lautet: Sie und viele andere gehören zu den ungefähr 2,5 Millionen Menschen, die in Deutschland im Freien arbeiten und dort beruflich gefährdet sind. Seit Jahren wird das Thema der Gesundheitsgefahren durch UV-Strahlung regelmäßig zum Sommer hin gebetsmühlenartig wiederholt. Nicht weil das Sommerloch gefüllt werden muss, sondern weil es leider immer noch so ist, dass sich Betroffene weder bei der Arbeit noch in der Freizeit ausreichend vor der Sonne schützen.

FAQ zur Gefährdungsbeurteilung Teil I: Mit oder ohne Risikobeurteilung?

  • Gerald Schneider

In diesem und den folgenden kurzen Artikeln sollen Fragen zur Gefährdungsbeurteilung erörtert werden, die immer wieder gestellt werden und bei denen die Meinungen auseinandergehen. In diesem ersten Teil wird zunächst der Frage nachgegangen, ob eine Gefährdungsbeurteilung mit oder ohne Risikobewertung im Sinne einer Kombination Eintrittswahrscheinlichkeit/Schaden bzw. Eintrittswahrscheinlichkeit/negatives Ereignis durchgeführt werden muss.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Beschäftigungsfähigkeit langfristig und nachhaltig sichern

  • Wolfgang Panter
  • Heinz Bicker

Digitale Transformation und Flexibilisierung in der Arbeitswelt verändern zunehmend die traditionellen Beschäftigungsverhältnisse und lösen diese teilweise auf. Das BMAS hatte zuletzt mit dem „Weißbuch Arbeit 4.0“ eine Grundlage für einen breiten gesellschaftlichen Dialog zur Gestaltung der Arbeit von morgen geschaffen, der auch unter den Betriebsärzten ausführlich diskutiert wurde.

Unfallversicherung | Recht

Die Befähigungsprüfung nach § 7 Arbeitsschutzgesetz

  • Patrick Aligbe

Das deutsche Arbeitsschutzrecht ist sehr vielfältig ausgestaltet. In Bezug auf den konkreten Arbeitsschutz ergeben sich bestimmte Handlungsverpflichtungen für den Arbeitgeber, aber auch für die Beschäftigten selber. Vorrangig hat der Arbeitgeber durch technische und organisatorische Maßnahmen den Arbeitsschutz zu gewährleisten (z. B. durch besondere Schutzvorrichtungen oder an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Schichtplanung). Aber auch bei den besten technisch-organisatorischen Maßnahmen ist das Mitwirken des Beschäftigten am Arbeitsschutz unumgänglich.

Die „Entführung“ der schwangeren Flötistin aus dem Orchester

  • Thomas Wilrich

Nachdem eine Flötistin im Opernorchester der Stadt Frankfurt schwanger wurde, teilte ihr die Stadt mit, dass ein Beschäftigungsverbot bestehe, da es ein Lärmarbeitsplatz sei. Die Stadt ließ für „Entführung aus dem Serail“ und „La Cenerentola“ (Aschenputtel) Lärmmessungen durchführen, die Werte von 82 bzw. 83 dB (A) ergaben. Da dieser absolute Wert jedoch bei Orchestermusikern regelmäßig nur für zwei bis drei Stunden täglich besteht, sinkt nach Auskunft des Referats Sicherheitstechnik der Stadt die arbeitstägliche Belastung auf unter 80 dB (A).

Die ärztliche Tätigkeit im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII)

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Auch im Unfallversicherungsrecht kommt es hin und wieder zu Neubewertungen von ärztlichen Tätigkeiten und Handlungen. Dies betrifft aktuell 1. die Erweiterung des Unfallversicherungsschutzes für notärztlich tätige Personen und 2. die Haftungsverlagerung auf den Unfallversicherungsträger bei fehlerhaftem Handeln von Durchgangsärzten. Zu 1.: Durch Art. 1b des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes vom 4.4.2017 (BGBl. I S. 778) wurde § 2 Abs. 1 Nr. 13 SGB VII um einen Buchstaben d) erweitert: Nach den Buchstaben a), b) und c) dieser Vorschrift waren bislang u. a. bei Unglücksfällen Hilfe Leistende, Blut- oder Organspender oder bei der Festnahme einer Person Helfende „kraft Gesetzes versicherte Personen“.

Marktplatz

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Beruflicher Hautschutz: Peter Greven Physioderm setzt Olivenkernmehl statt Mikroplastik ein +++ 3M Gehörschützer mit integriertem Radio-Empfang +++ Sicherheits-Plus für die Profis auf der Baustelle +++

Service

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Psychische Belastungen

Selfapy ist Deutschlands erstes Portal für Online-Selbsthilfekurse für Menschen mit Depressionen, Angststörungen und Stress/ Burnout. Die Kurse sind wissenschaftlich fundiert und basieren auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. Die Kursteilnehmer erlernen Techniken, mit denen sie ihre Stimmung gezielt verbessern können. In wöchentlichen Gesprächen mit erfahrenen Psychologen wird das neu Erlernte reflektiert und vertieft. Dieses Prinzip der geleiteten Selbsthilfe gilt als sehr effektiv.

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück