ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 11 2020 - Ausgabe 11/2020
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 11 2020 - Ausgabe 11/2020
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 11 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 11/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 11 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-04

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Bewerbungsstart für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021. Leuchtende Beispiele für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gesucht +++ Neuer Leitfaden Abbiege- und Assistenzsysteme +++ Stressreport 2019. Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume +++ Augenverletzungen: 90 Prozent aller Unfälle wären vermeidbar +++ Zahl des Monats Oktober 2020. Erhöhte Arbeitsintensität: 16 % +++ BZgA-Band „Expertise zur Suchtprävention 2020“ aktualisiert +++ Künstliche Intelligenz für eine bessere Arbeitswelt. Neues Kompetenzzentrum KIAM gestartet +++ Gesetzesinitiative Recht auf mobile Arbeit +++ Neue Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ 2020–2022 gestartet +++

Kolumne

Strafbarkeit bei Infizierung von Mitmenschen

  • Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich

Es kann strafbar sein, sich bei einer Infizierung mit einer ansteckenden Krankheit – oder auch nur bei einem entsprechenden Verdacht – nicht von Mitmenschen fernzuhalten. Das zeigt folgender Fall zu inzwischen ausgerotteten Pocken: Ein Arzt kam am 5. Dezember 1958 nachts von einer Studienreise aus Indien und Ceylon zurück und war an Pocken erkrankt. Er infizierte zahlreiche Kollegen in einem Heidelberger Krankenhaus. Das Landgericht Mannheim verurteilte den Arzt wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen und fahrlässiger Körperverletzung in 15 Fällen zu einer Freiheitstrafe von vier Monaten auf Bewährung.

Schwerpunkt

Gefährdungsbeurteilung im Rahmen einer Asbestentfernung

  • Georg Pies

Alle Asbestentfernungen sind gemäß der TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten 4.1 (1) durch eine Gefährdungsermittlung zu bewerten. Anschließend sind die Tätigkeiten, deren Gefährdungen und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen gemäß der TRGS 519 4.1 (2) zu dokumentieren. Aus dieser Gefährdungsbeurteilung entsteht der Arbeitsplan, in dem unter anderem die Herstellung und Einrichtung des Schwarzbereiches sowie die dafür erforderliche persönliche Schutzausrüstung beschrieben sein muss.

Gefährdungen durch Inhalation von Stäuben – ein Hauptthema im Gefahrstoffschutz

  • Heiner Wahl

Staub ist allgegenwärtig. Solange sich die Staubpartikel-Konzentration in der Atemluft in den üblichen Grenzen hält, geht von Staub keine Gefährdung aus – jedenfalls soweit der Staub keine spezifischen Gefahrstoffe oder Allergene enthält. Das gesunde menschliche Selbstreinigungs-System der Atemwege befördert die eingeatmeten Staubteilchen ohne Probleme wieder nach draußen.
Anders sieht es an Arbeitsplätzen aus, an denen Arbeitnehmer (regelmäßig) hohen Staubkonzentrationen ausgesetzt sind – in der Baubranche, in der Industrie, im Handwerk und anderswo.

Arbeitsschutzbezogene Unterweisungen im Zeitalter einer Pandemie

  • Ralph Klein

Am 16. April 2020 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. Ziel des Standards ist es, ein bundeseinheitliches Vorgehen im Arbeitsschutz im Umgang mit der bis dato einzigartigen Pandemie zu gewährleisten. In diesem Arbeitsschutzstandard werden insgesamt 17 Punkte aufgeführt, gegliedert nach dem bekannten TOP-Prinzip (Hierarchie der Maßnahmen im Arbeitsschutz: technische Maßnahmen vor organisatorischen Maßnahmen vor personen- und verhaltensbezogenen Sicherheitsmaßnahmen).

Desinfektionsmittel: Die vierte Säule des beruflichen Hautschutzes

  • Anja Dick

Desinfektionsmittel galten in vielen Berufsbereichen lange eher als optionales „nice to have“ denn als elementarer Bestandteil eines systematischen Hautschutzkonzepts. Aber nicht zuletzt durch die Corona-Krise hat die Desinfektion an Bedeutung gewonnen und sich nunmehr als eigenständige Säule im beruflichen Hautschutz etabliert. Bei der Formulierung von Desinfektionsmitteln kommt es dabei entscheidend auf das richtige Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten an.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Melde- und Fehlerkultur am Beispiel der Arbeitssicherheit: Missstände melden

  • Carsten Magiera
  • Michael Geyer

Das Melden eines Missstandes wird auch heute noch mit dem Überbringen einer schlechten Nachricht gleichgesetzt. In der Überlieferung wurden Unglücks-Boten gerne mal geköpft oder anderweitig um die Ecke gebracht. Heute redet man eher über „Nestbeschmutzer“, „Denunzianten“ oder, wenn diese Informationen in anderer anonymer Form auch nach außen kommuniziert werden, von „Whistleblowern“.

Hubarbeitsbühnen – Aus- und Übersteigen

  • Markus Tischendorf

Hubarbeitsbühnen sind in der Industrie und auf Baustellen unverzichtbare Maschinen, die sicheres Arbeiten in der Höhe ermöglichen. Aber was passiert eigentlich, wenn Personen den angehobenen Arbeitskorb verlassen, um beispielsweise auf andere Bauwerke überzusteigen. Erlaubt oder nicht erlaubt? Dieser Artikel klärt auf und berücksichtigt dabei den derzeitigen Stand der Technik.

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

  • Nadja Müller

Zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gehört explizit auch die Risikoanalyse für psychische Gefährdungen, die mit körperlichen Belastungen oft Hand in Hand gehen. Umfragen, Workshops und Vor-Ort-Interviews sind die drei Tools, die eine umfangreiche Evaluation ermöglichen. Wichtig ist dabei eine gründliche Vorbereitung: Die Beschäftigten müssen abgeholt und ihre Ängste ernstgenommen werden, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.

Unfallversicherung | Recht

Zwei Strafverfahren zu Gefahrstoff-Unfällen nach missglückten Schulversuchen

  • Thomas Wilrich
  • Cordula Wilrich

Zwei Fallbesprechungen aus dem Buch Gefahrstoffrecht vor Gericht: 40 lehrreiche Urteilsanalysen zum Arbeitsschutz und zur Haftung nach Chemikalien- und Explosionsunfällen (2020)

Schützt die gesetzliche Unfallversicherung auch auf dem Weg vom Home-Office zum Kindergarten und zurück?

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Die Fortentwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV), aber auch die aktuelle Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass verstärkt zu Hause an einem Telearbeitsplatz bzw. im Home-Office gearbeitet wird. Wie es dort um den Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung bestellt ist, lässt sich oftmals nicht leicht feststellen, betriebliches und eigenwirtschaftliches Handeln liegen hier eng beieinander (vgl. Jung/Brose, in: Eichenhofer/ von Koppenfels-Spies/Wenner, Kommentar zum SGB VII, 2. Auflage 2019, § 8 SGB VII Rn. 56 ff.).

Service

Marktplatz

+++ GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff bietet Plattform für aktuelle Branchentrends im November 2020 +++ Bei Gefahrstoff-Leckagen zählen Know-how und saugstarke Bindemittel +++ Desinfektionsmittel – Auf die richtige Lagerung kommt es an +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Mobbing und psychische Gewalt. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung +++ Schneider: Gefahrgut verpacken – aber richtig! +++ Battran: Einführung in den vorbeugenden Brandschutz +++ Wilrich: Bausicherheit +++

Interview: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit während der SARS‐CoV‐2‐Pandemie

  • Dr. Hartmut Frenzel

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück