ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 09 2014 - Ausgabe 09/2014
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 09 2014 - Ausgabe 09/2014
Dokument BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 09 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 09/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 9 / 2014
Veröffentlicht: 2014-09-02

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Psychosoziale Risikofaktoren am Arbeitsplatz – Studie zur Gefährdungsbeurteilung zeigt große Defizite in Deutschland auf +++ DASA-Ausstellung „Schöne schlaue Arbeitswelt“ zeigt intelligente Technik +++ 85 Prozent der Paketdienstleister in NRW verstoßen gegen Arbeitsschutz +++ Arbeitsschutz auf dem Prüfstand: GDA legt Evaluationsergebnisse vor +++ Behinderte entschädigt wegen verweigerter Wiedereingliederung +++ Beteiligungsprozess zur Reform der Eingliederungshilfe +++

Rechtskataster aktuell

  • Karsten Aldenhövel

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Organisation

Das „alignment package“ des europäischen Gesetzgebers – Neuer Schwung im Produktsicherheitsrecht

  • Arun Kapoor
  • Simon Menz

Am 29.3.2014 hat die Europäische Kommission acht überarbeitete Fassungen praxisrelevanter „CE-Richtlinien“ im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Überarbeitung dieser Richtlinien geht auf Entwürfe der Europäischen Kommission zurück, die diese bereits im November 2011 unter der Bezeichnung „Neuer Rechtsrahmen – Angleichungspaket“ dem Rat und dem Europäischen Parlament vorgelegt hatte. Bei diesem Angleichungspaket – besser bekannt als sog. alignment package – handelt es sich um ein europäisches Reformprojekt zur Anpassung von insgesamt zehn EU-Binnenmarktrichtlinien mit produktsicherheitsrechtlichem Zuschnitt an den New Legislative Framework. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Hintergrund dieses Anpassungsprozesses und dessen Bedeutung für die betroffene Industrie.

Sicherheitsgerechte Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau

  • Michael Kolbitsch

Die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG setzt neue Maßstäbe – auch für die Erstellung von Betriebsanleitungen. Was sollte der Hersteller über die Anforderungen dieser Richtlinie und ihrer Umsetzung in deutsches Recht (9. ProdSV) wissen? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Grundlagen vor allem in Hinsicht auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz zusammen und wirft auch einen Blick auf die angepasste DIN EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen“.

Sicherheit von langlebigen Gebrauchtmaschinen am Beispiel von Pressen der Metallbe- und -verarbeitung

  • Jörg Rohland

Mit dem Erwerb von Gebrauchtmaschinen insbesondere von Pressen der Metallbe- und -verarbeitung ist der Erwerber in seiner Funktion als Arbeitgeber verpflichtet, die bestehenden gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Sicherheitsanforderungen einzuhalten. Diese werden im nachfolgenden Beitrag benannt. Dabei wird auch auf die Verantwortung des Arbeitgebers bezüglich der Bereitstellung von sicheren Arbeitsmitteln eingegangen. Eine vorhandene CE-Kennzeichnung entbindet in diesem Zusammenhang nicht von der Durchführung einer detaillierten Sicherheitsprüfung.

Betriebliche Prävention

Gefahr Hängetrauma – Absturzsicherungen mit Alarmfunktion

  • Bastian Linsen

Es gibt heute viele Einsatzorte, an denen Mitarbeiter in großer Höhe ihren Aufgaben nachgehen. Professionell gesichert und ausgestattet mit normgerechter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Doch was geschieht, wenn Beschäftigte bei der Arbeit in solch absturzgefährdeten Bereichen tatsächlich stürzen und hilflos im Auffanggurt hängen? Schließlich droht dann ein lebensbedrohliches Hängetrauma, und schnelle Rettung ist angesagt. Hier zählt bestmögliche Prävention – in Bezug auf Rettungsmaßnahmen der Ersthelfer vor Ort sowie auf Ausschöpfung neuester technischer Möglichkeiten bei der Absturzsicherung.

Psychische Belastungen in der Pflege

  • Susanne Werner

Pflegekräfte haben im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Seit Jahren führen die Beschäftigten im Gesundheitswesen die einschlägigen Fehlzeitenstatistiken an. Was genau macht den Berufsstand so anfällig? Und was lässt sich dagegen tun?

TRBS 1151 – Irren ist menschlich

  • Hildegard Schmidt

In der Betriebssicherheitsverordnung verbirgt sich der § 4, Abs. 4, der ausspricht, was im Arbeitsschutz längst alle Beteiligten wissen: Bei der Arbeit sind vor allem die Handlungen des Menschen zu betrachten, um Arbeitssysteme sicher zu gestalten. Erst durch Handlungen entstehen Fehler, aus häufigen Fehlern werden arbeitsbedingte Erkrankungen. Ein schwerer Fehler kann einen Unfall verursachen: Schaden entsteht.

Unfallversicherung / Recht

Der Baggerunfall am Bahnhof Kochel

  • Thomas Wilrich

Das Amtsgericht (AG) Wolfratshausen hatte am 11. August 2014 über folgenden Fall zu entscheiden:
Sachverhalt
Am 10. August 2013 waren am Bahnhof Kochel in Oberbayernzwei verschiedene Unternehmen tätig:
– das Unternehmen des angeklagten Baggerfahrers B war mit Grabungsarbeiten beauftragt und
– das Unternehmen des verunglückten V war beauftragt, Bohrungen am Bahngleis durchzuführen.
Gegen 14 Uhr kam es zum Unfall.

Neue Rechtsprechung zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Das Bundessozialgericht (BSG) hatte in letzter Zeit wiederholt Gelegenheit, sich zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch zu äußern, auch im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil dieser Anspruch (immer noch) nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt worden ist und sich nur aus dem Gesetz ableiten lässt (Richterrecht). Dabei geht es inhaltlich jeweils darum, dass eine Behörde rechtswidrig gehandelt hat, insbesondere gegen Aufklärungs-, Auskunfts- oder Beratungspflichten verstoßen (auch ohne Verschulden) und dadurch einen Schaden beim Bürger bzw. beim Versicherten verursacht hat.

Service

Marktplatz – Arbeitsschutz von A–Z

+++ Per App zur sicheren Maschine +++ Leitstände für „Heavy duty“-Anwendungen in der Schwerindustrie +++

Interview: Arbeitsschutz aus der Perspektive der Staatl. Überwachungsbehörde

  • Angelika Küster

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück