ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 05 2023 - Ausgabe 05/2023
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 05 2023 - Ausgabe 05/2023
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 05 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 5 / 2023
Veröffentlicht: 2023-05-02

Editorial

Editorial

  • Jörg Engelbrecht

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ #whatsnext – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt. Zentrale Ergebnisse der größten BGM-Studie Deutschlands #whatsnext2022 +++ BAuA: „Arbeitszeitreport Deutschland“ gibt Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen +++ DGUV: Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer garantieren kontinuierliches Fachwissen +++ Neues zum Wissensstand und Regelungen Zukunft der Arbeit +++ Arbeitsunfälle bei Lieferdiensten deutlich gestiegen +++ 14. Praxistag Prävention. Schnelllieferdienste im Großstadtdschungel – flink und sicher? am 25. Mai 2023 im IAG Dresden +++ Whitepaper zum A+A Expert Talk Robotics & Exoskeletons +++ BMG/BMU: Abwasser – Wichtige Ressource und Informationsquelle für Pandemiebekämpfung +++

Schwerpunkt

Damit auch nichts ins Auge geht – Schutzbrillen auf Baustellen

  • Carsten Magiera

Der Mensch hat fünf Sinne. Er kann sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen (ohne Propriozeption, der oft als der 6. Sinn des Menschen bezeichnet wird).
Sie wiegen jeweils ca. 7,5 Gramm und haben bei einem Erwachsenen einen mittleren Durchmesser von 2,4 cm. Die Augen sind echte Wunderwerke der Natur und zugleich unser wichtigstes und empfindlichstes Sinnesorgan. Mehr als 80 % aller Wahrnehmungen erfolgen über unsere Augen, über die Ohren kommen 11 Prozent. Über die Augen kommen die Informationen aus der Umwelt an und werden im Gehirn verarbeitet. Die Farbe in unserem Leben kommt über die Netzhaut, hier befinden sich rund 130 Millionen Sehzellen, etwa 125 Millionen Stäbchen und 6 Millionen Zapfen. Diese Rezeptoren sorgen dafür, dass wir viele unterschiedliche Farben wahrnehmen können. Wir haben 6 Muskeln am Auge, die das Auge rund 100.000 Mal am Tag bewegen. Die Augen gelten auch als Spiegel oder Fenster der Seele. Gefühle und Krankheiten können hier ablesen werden.

Entwicklung eines Anforderungsprofils für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen

  • Sebastian Wedel
  • Eberhard Nöfer
  • Astrid Schütz

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine vielfältige und spannende Disziplin, die von wachsender Bedeutung ist und durch die COVID-19-Pandemie noch einmal zusätzlich an Bedeutung gewonnen hat. Bisher fehlte es jedoch an einem Anforderungsprofil im BGM, welches die berufliche Realität von Betrieblichen Gesundheitsmanager:innen abbildet und zur zielgerichteten Personalauswahl sowie zur bedarfsgerechten Entwicklung von Bildungsmaßnahmen verwendet hätte werden können. In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines solchen Anforderungsprofils für das BGM beschrieben.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Biosicherheit: Wie Labore ihr Biostoff-Risikomanagement organisieren

  • Joerg Hensiek

Biosicherheit beschreibt die Gesamtheit aller Sicherheitsmaßnahmen, welche vor einer unbeabsichtigten Exposition oder Freisetzung von biologischen Arbeitsstoffen schützen. Welche Maßnahmen, insbesondere zum Schutz der eigenen Beschäftigten, müssen Laboratorien dabei umsetzen? Wie wird sichergestellt, dass keine gefährlichen Stoffe aus dem Labor entweichen?

Gewalt durch Patienten: Wie Pflegekräfte mit Aggressionen umgehen können

  • Joerg Hensiek

In den Einrichtungen des Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesens gehört Gewalt durch Patienten, Klienten und Besucher immer noch zum Alltag des Pflegepersonals. Doch gehen Krankenhäuser und Pflegeheime mittlerweile offener und transparenter mit dem lange als Berufsrisiko betrachteten Phänomen um. In Deeskalations- und Gewaltmanagementtrainings erlernen Pflegekräfte Verhaltensregeln, um sich vor verbalen und physischen Attacken wehren zu können. In manchen Fällen helfen aber auch diese nicht weiter, dann sind Zwangsmaßnahmen alternativlos.

Arbeitsschutz-Inspektionen auf Baustellen der WM-Stadien 2022 und andere Eindrücke zu Qatar

  • Reinhold Rühl

Im vorliegenden Beitrag wird im Nachgang zur Fußball-WM 2022 und nachdem sich das mediale Interesse wieder auf andere, quotensteigernde Themen fokussiert hat, über zwei Inspektionen von Baustellen der WM-Stadien in Qatar in den Jahren 2018 und 2019 im Auftrag des BWI (Building and Wood Workers‘ International) berichtet, auch und vor allem darüber, warum überhaupt an diesen Inspektionen teilgenommen wurde, was erlebt wurde und wie sehr auch noch Jahre danach über den Sinn des Ganzen nachgedacht wird. Da dies persönliche Eindrücke und Gedanken des Verfassers sind, wird im „Ich-Format“ berichtet.

Unfallversicherung | Recht

Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen

  • Bernd Preiß

Arbeitsgerichte in Schleswig-Holstein sind sich uneins bei Kündigungen wegen Vortäuschung der Impfunfähigkeit. Berechtigt die Vorlage einer aus dem Internet heruntergeladenen ärztlichen „Bescheinigung über eine vorläufige Impfunfähigkeit“ durch einen Arbeitnehmer zur fristlosen Kündigung eines langjährigen Arbeitsverhältnisses? Diese Frage beantworten sowohl die Ausgangsinstanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein als auch die Kammern des LAG unterschiedlich.

Der Brand in der Waschanlage

  • Thomas Wilrich

Am 14.12.2004 brennt es im Technikraum einer seit 1992 betriebenen Kfz-Waschanlage. Auslöser war ein Defekt innerhalb der elektrischen Steuerung. Die Betreiberin ist auf Grundlage der Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 87) gegen Feuer versichert ist und verklagt ihre Versicherung auf Zahlung.

Heimweg, Umweg, Abweg

  • Eberhard Jung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII auch das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und vom dem Ort der Tätigkeit, also auch den „Heimweg“ von der Arbeitsstelle nach Hause. Nicht einbezogen sind „Abwege“, wenn eine versicherte Person aus privaten Gründen die eigentliche Zielrichtung des unmittelbaren Weges aufgibt, der Versicherungsschutz kann aber weiter bestehen bleiben bei „Umwegen“, wenn jemand zwar vom unmittelbaren Weg abweicht, aber sich generell noch in Richtung des ursprünglichen Zieles bewegt.

Service

Marktplatz

+++ Gebäudesicherheit großschreiben +++ Freiheitsgefühl und maximale Sicherheit – das neue, verbesserte Sortiment an SEILFLECHTER Offroad-Seilen ist da! +++ Gesunde Füße, voller Versicherungsschutz und weniger Ausfalltage mit zertifizierten orthopädischen Einlagen für Sicherheitsschuhe +++ Die Hoffmann Group +++ Spaß beim Lernen und gleichzeitig sicher unterwegs: Sicherheitsschulungen müssen keine schwere Kost sein +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Steigert Arbeitsschutz Ihre Performance?

  • Markus Becker

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück