ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 03 2024 - Ausgabe 03/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 03 2024 - Ausgabe 03/2024
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 03 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-03-01

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ BAuA forscht zur arbeitsmedizinischen Vorsorge in Betrieben +++ AGG gilt auch für Praktikumsbewerber +++ Neues Seminar der BG ETEM: Umgang mit aggressivem Verhalten +++ IFA-Seminare 2024 +++ So beeinträchtigt Long Covid Beschäftigte +++ Nachtschichten führen häufig zu Schlafstörungen +++ Unbezahlte Praktika könnten ab Juni verboten sein +++ Jeder zweite junge Mensch hat Angst vor psychischer Erkrankung +++ Mitarbeitende tragen das Wegerisiko +++ Dr. Thomas Hoffmann übernimmt für 2024 den NAK-Vorsitz +++ Immer weniger Menschen arbeiten von zu Hause aus +++ Ringversuche des IFA 2024 +++ Berufsgesundheitsindex Pflege auf Rekordtief +++ Negativtrend in beiden Berufsfeldern +++ Leichte Verbesserung bei Ressourcen, Einkommenszufriedenheit gestiegen +++ Positiv: Weniger befristete Verträge, sichere Arbeitsplätze +++ Medien-Meinungsklima: Wieder auf normalem Level +++ Ausblick +++ Führungskräfte arbeiten (noch) selten in Teilzeit +++ Warum viele Menschen bei Onlinemeetings müde werden +++ Fahrsicherheitstraining: Zuschüsse online beantragen +++ Fehlende Aufmerksamkeit und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr +++

Schwerpunkt

Sicherheit im Kindergarten (in der Kita) (Teil 2 von 2)

  • Carsten Magiera

Unfälle sind das größte Gesundheitsrisiko für Kinder. Die Träger, Leitungen und Teammitglieder von Kindertageseinrichtungen tragen eine hohe Verantwortung in moralischer als auch in juristischer Hinsicht gegenüber den ihnen anvertrauten Kindern. Sie vor Unfall- und Gesundheitsgefahren zu schützen, ist eine ihrer Hauptaufgaben. Warum muten wir Kindern trotzdem vermehrt das Darwin Prinzip zu – Lernen durch Schmerz –, während wir auf der anderen Seite im Arbeitsschutz Vision Zero mit dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel“ fordern und predigen? Hier passt doch etwas nicht zusammen.

Alkoholverbote im Betrieb

  • Patrick Aligbe

Unter Alkoholeinfluss stehende Beschäftigte können die Betriebsabläufe wesentlich beeinträchtigen. Zugleich können strikte Alkoholverbote je nach „Branche“ aber auch als praxisunüblich gelten. Problematisch erweist sich die Fragestellung, ob der Konsum von Alkohol generell verboten werden kann und auch die Frage, inwieweit das Arbeitsschutzrecht diesen überhaupt verbietet. Nachfolgender Beitrag geht diesen Fragestellungen nach und bietet Lösungen an, wie mit diesen Fragen im Betrieb umgegangen werden kann.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

SafetyCard for Refugees: Unterweisungsunterstützung für Geflüchtete in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Ukrainisch

  • Florian Hafner
  • Anke Kahl

Durch die Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine sind bis Oktober 2023 schatzungsweise 25 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Allein in Deutschland wurden über eine Million Kriegsfluchtlinge aus der Ukraine gezahlt. Gefluchtete aus der Ukraine haben die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten oder eine Ausbildung zu absolvieren, sobald sie ein vorläufiges Aufenthaltsdokument gemäß § 24 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes von der zuständigen Ausländerbehörde erhalten haben.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung: psychische Gesundheit in Unternehmen

  • Thorsten Blaufelder

Die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt und ist immer weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geruckt. Untersuchungen der Krankenkassen zeigen, dass nach Muskel-Skelett-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen psychische Erkrankungen die dritthäufigste Ursache für Fehlzeiten am Arbeitsplatz sind. Insbesondere in Berufen, die einen hohen Grad an sozialer Interaktion erfordern, ist das Ausmaß der psychischen Erschöpfung bemerkenswert hoher als in anderen Berufsfeldern. Dies ist besonders in den Pflegeberufen zu beobachten, gefolgt von Erziehern, Lehrerinnen, Polizeibeamten und Beschäftigten im Bereich der Sozialen Arbeit.

Bedürfnisorientierte Prävention: Die erreichen, die Sie sonst nicht erreichen

  • Veronika Jakl
  • Björn Bücks

Was können wir als HSE-Expert*innen tun, um mehr Firmen zu erreichen und Beschäftigte leichter zu motivieren? Wenn wir uns an ihren tiefer liegenden Bedürfnissen orientieren, dann fällt es uns viel leichter, sie zu motivieren und an ihren tatsächlichen Interessen anzudocken. Wie das genau geht, lesen Sie hier.

Unfallversicherung | Recht

Arbeitsschutzbericht 2022: Licht und Schatten im Spiegel der Statistik

  • Kurt Kreizberg

Dem englischen Premierminister Sir Winston Churchill (1874–1965) wird das Zitat nachgesagt, wonach er keiner Statistik glaubte, die er nicht selbst gefälscht habe. Der von der Bundesregierung Mitte Dezember 2023 vorgelegte Bericht (Bundestags-Drucksache 20/9835 und Bundesrats-Drucksache 663/23, jeweils vom 14.12.2023) über die Arbeitsschutzsituation des Jahres 2022 ist zum einen frei von derartigen Zweifeln, zum anderen das Spiegelbild einer äußerst dynamischen Entwicklung im dritten Jahr der Corona-Pandemie.

Bundessozialgericht: Themen- und Terminvorschau für das Jahr 2024 ff.

  • Kurt Kreizberg

Während bei der Frage nach politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zum Jahreswechsel stets viele Unwägbarkeiten im Raum stehen, gehört die zeitgleich aktualisierte Themenvorschau des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel zu den vergleichsweise verlässlichen Konstanten in unserer Rechtsordnung. Die Anzahl der von den Landessozialgerichten (LSG) in den Vorjahren 2021 und 2022 zugelassenen Revisionen lasst aber auch erkennen, wie viele Rechtsfragen selbst in vermeintlich stabil ausgeurteilten Rechtsgebieten noch ungeklärt sind und verlässlicher Antworten bedürfen.

Tätigkeitsstätte eines Sicherheitsbeauftragten

  • Thomas Schneider

Die Tätigkeit von Sicherheitsbeauftragten ist unterschiedlich organisiert. Manche sind ausschließlich in einem Betrieb tätig, andere betreuen verschiedene Standorte. Da die Bürotätigkeit zunehmend vom Homeoffice aus wahrgenommen wird, erscheinen viele Menschen, die (auch) im Homeoffice arbeiten, nur noch selten an der eigentlichen Arbeitsstätte. Ist letzteres der Fall, soll geprüft werden, ob keine erste Tätigkeitsstätte vorliegt, da damit steuerliche Vorteile für Betroffene verbunden sind. Ein aktuelles Urteil, BFH Urt. v. 14.9.2023 – VI R 27/21, präzisiert die Vorgaben.

Der Arbeitsunfall an der Presse unter Missachtung des TOP- und Stopp-Prinzips

  • Thomas Wilrich

Ein Beschäftigter hatte die Aufgabe, mittels einer pneumatischen Presse Gewindebolzen in flache Bleche einzupressen. Am 20.09.2011 „löste er aus Versehen einen Pressvorgang aus, obwohl sich sein linker Daumen noch im Bereich des Presswerkzeuges befand“. Am 11.11.2008 hatte sich beim Betreiber ein Unfall an einer nicht gesicherten Exzenterpresse ereignet. Die Berufsgenossenschaft hatte „im Beisein des Produktionsleiters“ den Unfall untersucht.

Service

Marktplatz

+++ Ein Ansprechpartner für alle Gebäudedienstleistungen +++ Über Piepenbrock +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück