ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 03 2022 - Ausgabe 03/2022
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 03 2022 - Ausgabe 03/2022
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 03 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-03-01

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Homeoffice steigt wieder +++ Frauen sind in Spitzenpositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert +++ Trotz Corona und Homeoffice: Rekordhoch beim Berufspendeln +++ Zahl des Monats: Rund 12 Millionen Beschäftigte … +++ Arbeitssituation und Belastungsempfinden von abhängig Beschäftigten im von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021 +++ Taxifahrern ohne Impfnachweis kann gekündigt werden +++ DKG fordert Nachbesserungen beim Rettungsschirm für die Krankenhäuser +++ Corona-bedingte Stressbelastung von Fachkräften im Gesundheitssystem +++ Umsetzung des BEM – es besteht noch immer Nachholbedarf +++ Future-Forum-Studie: Hybride Arbeitsmodelle weltweit am beliebtesten +++

Schwerpunkt

Gesundheitsförderliche Personalführung in spezialisierten Polizeieinheiten

  • Tamara Jäger

Eine Studie im Rahmen einer Masterarbeit untersuchte, wie Führungskräfte von Hochleistungsteams die mentale Belastbarkeit, Resilienz und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter fördern. Hierfür wurden in leitfadengestützten Experteninterviews der Leiter des Unterstützungskommandos (USK) Bayern, der Leiter des Mobilen Einsatzkommandos (MEK) Südbayern sowie der Leiter (B1) und stv. Leiter (B2, Mentaltrainer) des Spezialeinsatzkommandos (SEK) Südbayern befragt.

Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung vom Flohmarkt

  • Carsten Magiera

Des einen Müll ist des anderen Glück bzw. Schatz. Alle möglichen alten und gebrauchten Gegenstände sind auf dem Flohmarkt zu finden.
Wenn es Orte gibt, an dem man Geld sparen und viele Schnäppchen findet, dann ist es der Flohmarkt oder der Trödelmarkt. Ein Lieblingsort für alle „Sparsamen“ und Schnäppchenjäger. Trotz Internetplattformen und Auktionshäusern erfreuen sich Trödelmärkte steigender Beliebtheit. Nirgendwo sonst bieten Verkäufer gebrauchte Waren zu unschlagbaren Preisen an. Ich sehe in den Morgenstunden am Mittwoch oder Samstag sehr oft Handwerker in ihrer Arbeitskleidung, die dort unterwegs sind und nach „Arbeitsschnäppchen“ gucken.

Arbeitsschutz, Ergonomie und Risikomanagement im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

  • Jonas Miesner
  • Anjuli Unruh
  • Martin Schmauder

Am 11. Juni 2021 hat der Bundestag den „Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ angenommen. Dieses sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bestimmt umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz der Menschenrechte, der Umwelt und auch des Arbeitsschutzes entlang der Lieferketten. Vor diesem Hintergrund gilt es, geltende Pflichten des Arbeitsschutzes nach dem Recht des Beschäftigungsortes angemessen zu beachten.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Zukunft passiert nicht: BGM als Game-Changer

  • Babette Halbe-Haenschke
  • Lena Schurzmann-Leder

Zeiten des Umbruchs und der Orientierung fordern uns heraus. Gleichsam sind sie bestens geeignet, Neues zu wagen und Entwicklung voranzutreiben. Derzeit befinden wir uns in einer beinahe revolutionären Phase der Neugestaltung unserer (Arbeits-)Welt. Betriebliches Gesundheitsmanagement kann essenzieller, förderlicher, vor allem treibender Teil dieses Changeprozesses sein – und Gesellschaft verändern, indem Gesundheit zu einer grundsätzlichen Haltung wird. Heißt: Ohne (betrieblichen) Change kein BGM und ohne BGM kein (betrieblicher) Change – zumindest kein gesunder. Aber was braucht es, um im betrieblichen Kontext Änderungen im Sinne gesunder Arbeit voranzutreiben?

Unfallversicherung / Recht

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASTA präsentiert Arbeitsprogramm 2022/2023

  • Kurt Kreizberg

Anfang Dezember, fast taggleich mit der neuen Bundesregierung, beschloss der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) sein ambitioniertes Arbeitsprogramm für die Jahre 2022/2023.
Während für die „Ampel“ die Arbeit gerade erst begonnen hat, startet der ASTA mit den nachfolgend aufgelisteten Themen in die zweite Halbzeit seiner fünfjährigen Amtszeit.

Arbeitsschutzbericht 2020

  • Kurt Kreizberg

Zahlreiche Berichtspflichten gegenüber dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat prägen die politische Arbeit jeder Bundesregierung. Nach dem Sozialbericht 2021, der kurz vor der Bundestagswahl erschienen ist und einen – auch coronabedingten – Rückblick der vorherigen Bundesregierung auf die Sozialpolitik der 19. Legislaturperiode gab, liegt nunmehr auch der Arbeitsschutzbericht 2020 als Bundestags-Drucksache 20/370 vom 06. Januar 2022 vor.

Der Arbeitsunfall des Leiharbeitnehmers in der „Anlernphase“ an der „störanfälligen“ Transfermaschine in der „Testphase“

  • Thomas Wilrich

Leiharbeitnehmer L ist in der Produktion von Zylinderlaufbuchsen beschäftigt. Ihm wurde eine „Sicherheitsanweisung“ ausgehändigt, „in der das Verhalten für den Fall beschrieben ist, dass eine Buchse nicht richtig auf einen Spanndorn aufgenommen wird“.

Das Fortbestehen des Unfallversicherungsschutzes bei einer nur geringfügigen Unterbrechung des versicherten Weges

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 8 SGB VII erfasst grundsätzlich nur betriebliche Tätigkeiten sowie die damit in Verbindung stehenden Wege, nicht aber eigenwirtschaftliches Handeln. Wie das Bayerische Landessozialgericht (LSG) gerade mit seinem Urteil vom 10.2.2021 – L 3 U 54/20 – festgestellt hat, sind von diesem Grundsatz bei Wegeunfällen aber auch Ausnahmen möglich, beispielsweise wenn es auf dem Weg zur Arbeit zu einer lediglich sehr kurzen, geringfügigen Unterbrechung gekommen ist.

Service

Marktplatz

+++ Workwear für ein starkes Team +++ Lithium-Batterien: UMCO baut Beratung aus +++ BIG Arbeitsschutz GmbH bringt RUNNEX® activeBumper-Sicherheitsschuhe mit neuem Material in den Verkauf +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Gefahrstoffe im Betrieb

  • Dr. Johannes Schulze

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück