DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-28 |
+++ Lkw-Stellplatznot: KI-Lösung soll Suche erleichtern +++ Neue EU-Maschinenverordnung +++ Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zahlt sich aus +++ UN-Bericht: Risiken durch Klimawandel für 70 % der Arbeitskräfte +++ Gesundheitsgefährdung durch Luftverschmutzung und Feinstaub +++ Wo entsteht Feinstaub? +++ Peer-Oliver Villwock übernimmt NAK-Vorsitz +++ Lärm belastet das Herz +++ Deutschland: Mängel beim Schutz vor Chemieunglücken +++ Neuer Preis für Verkehrssicherheit +++ Psychische Erkrankungen: Bundesärztekammer plädiert für mehr Prävention am Arbeitsplatz +++ Ungesunde Arbeitsbedingungen treiben Krankenstand hoch +++ Agri-Safetycenter eröffnet +++ Fachkräftemangel: Ausländische Arbeitskräfte klagen über Diskriminierung +++ Probleme im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit +++ Sichere Radfahrmobilität +++
Zur psychischen Arbeitsbelastung existiert ein umfangreicher Erkenntnisstand. Der Beitrag schlägt vor, im Interesse nachhaltiger präventiver Lösungen konzeptionelle Schwerpunkte zu verfolgen. Psychische Arbeitsbelastung ist zu optimieren: Fehlbeanspruchungen sind zu verhüten, förderliche Beanspruchungen sind zu erzeugen.
Breiten sich Arten außerhalb ihrer Heimat aus, spricht man von invasiven Arten. Sie können erhebliche Schäden an ihrer neuen Umgebung und gesundheitliche Schäden mit entsprechenden Folgekosten verursachen. Stechendes Ungeziefer wie Mücken, Fliegen oder Zecken verbreitet sich weltweit zunehmend.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) alle sechs Jahre eine Erwerbstätigenbefragung durch, die sich auch auf die Belastungen bei der Arbeit bezieht.
Die Arbeit in Pflegeeinrichtungen ist häufig mit einer Erfüllung von Versorgungsverträgen im Schichtdienst verbunden, die insbesondere in der langzeitstationären Pflege für die Bewohnenden 24/7 erbracht werden.
Aktuell arbeiten bis zu vier Generationen gemeinsam in deutschen Unternehmen: von den Babyboomern bis hin zur Generation Z. Wie können diese teilweise sehr unterschiedlichen Altersgruppen möglichst konfliktfrei und produktiv zusammenarbeiten? Was können Arbeitgeber tun, um den alters- und lebenssituationsspezifischen Interessen der Beschäftigten entgegenzukommen?
Exoskelette sind externe Stützkorsette, die mittels Sensoren, Motoren und elektrischen Komponenten die Bewegungen des Benutzers und damit den menschlichen Körper in seinen Bewegungsabläufen unterstützen und so den Bewegungsapparat des Trägers entlasten. Dabei sind Exoskelette und deren Einsatz keineswegs neu, sondern bspw. in der medizinischen Rehabilitation schon seit Längerem erfolgreich im Einsatz, um Personen nach schweren Verletzungen und nachhaltigen Schädigungen des Bewegungsapparates (u. a. bei Rückenmarksverletzungen) die Mobilität zu ermöglichen, die eigenständig zeitweise oder dauerhaft nicht mehr möglich ist.
75 Jahre Grundgesetz mit der Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 und 35 Jahre seit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 sind denkwürdige Daten unserer jüngeren Geschichte. Nicht minder wichtig ist aus Sicht der Sozialrechtler die vor nunmehr 70 Jahren vollzogene erstmalige Errichtung einer eigenständigen Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland.
Am 12. Dezember 2024 hat der ASTA in der 11. Sitzung seiner laufenden Amtszeit Rückblick und Ausblick genommen auf die weitere Entwicklung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR).
+++ Sichere Alarmübertragung auch nach 2G-Abschaltung mit Telenot +++ Über Telenot +++ Carhartt kombiniert Stil mit Komfort und Funktionalität +++
Zum zwölften Mal hat die Aktion Mensch zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute untersucht, ob Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt vorankommt oder nicht. Die Ergebnisse stehen im neuen Inklusionsbarometer Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2023. Im Vergleich zum Jahr 2022, in dem nach dem Ende der Corona-Pandemie eine leicht positive Entwicklung zu verzeichnen war, hat sich die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung 2023 wieder verschlechtert.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.