Die Arbeit in Pflegeeinrichtungen ist häufig mit einer Erfüllung von Versorgungsverträgen im Schichtdienst verbunden, die insbesondere in der langzeitstationären Pflege für die Bewohnenden 24/7 erbracht werden. Weiterhin leisten Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege im Vergleich zu anderen Erwerbstätigen häufiger Bereitschaftsdienste, und auch Rufbereitschaft ist in der Altenpflege (20 %) sowie der Krankenpflege (15 %) deutlich verbreiteter als in anderen Berufen (6 %) (Strauß et al. 2021). Neben der Feststellung, dass beruflich Pegelnde insgesamt häufiger zu atypischen Zeiten arbeiten, haben sie darüber hinaus auch weniger Möglichkeiten, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten, was ihnen eine wichtige Ressource zur Bewältigung der hohen physischen und psychischen Anforderungen ihres Berufs entzieht (ebenda, Wehrmann 2023). In ihrer Tätigkeit, die als Interaktionsarbeit (Böhle & Weihrich 2020) im Zusammenspiel mit den pflegebedürftigen Personen erfolgt, haben sie oft keine vollständige Kontrolle über den Arbeitsprozess oder die Erledigung ihrer Aufgaben. Stattdessen sind sie in hohem Maße auf die Kooperation ihrer Patient:innen und Bewohner: innen angewiesen (Rieder et al. 2024).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.