ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2021 - Ausgabe 12/2021
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2021 - Ausgabe 12/2021
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 12/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 12 / 2021
Veröffentlicht: 2021-12-06

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Vor Corona sind nicht alle gleich: Arbeitsunfallzahlen 2020 spiegeln unterschiedliche Betroffenheit der Branchen +++ DASP 2021 – PreisträgerInnen und LaudatorInnen. Vorbilder für sichere und gesunde Arbeitsplätze: Fünf Unternehmen gewinnen den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 +++ Eine bessere Haltung am Arbeitsplatz dank neuer Sensortechnik +++ Psychische Belastungen häufig ignoriert +++ „Moin, bitte Sonntag 10.00 Uhr starten“ – Ein Disponent kann nicht rechtswidrig ein Fahrzeug „führen“, sich aber durch Anweisung daran beteiligen +++

Schwerpunkt

One size does (not) fit all: BGM als systemischer Ansatz mit individuellen Lösungen

  • Marie Bäumker
  • Michaela Gasplmayr
  • Marina Gerdes
  • Johannes Herrmann
  • Nils Hoffmann
  • Martin Lange
  • Stephanie Obrecht
  • Thomas Radant
  • Ileana Wolff
  • Sabrina Zeike

Die Arbeitswelt ist von ständigen Veränderungen geprägt. Vor allem in den letzten Jahren schreitet dieser Wandel mit rasantem Tempo voran. So stehen Unternehmen in den kommenden Jahren vor einigen Herausforderungen: laut Zukunftsprognose wird die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung bis 2035 um 6-7 Millionen Personen sinken. Zusätzlich ist ein Wandel in Fertigung und Organisationsformen erkennbar. So findet eine Verschiebung vom produzierenden Gewerbe hin zu vermehrter Arbeit im Dienstleistungssektor statt (Statistisches Bundesamt, 2021). Damit einhergehend nehmen Komplexität und Anforderungen im Berufsleben zu.

BGM post-Corona: Warum Abwarten keine Option ist

  • Sarah Siefen

Corona veränderte die Arbeitswelt. Neue Fokusthemen wie mobiles Arbeiten und virtuelles Führen schaffen damit neue Flexibilität und zugleich neue Herausforderungen. Der Arbeitgeber ist damit zunehmend in der Rolle, die Selbstwirksamkeit der Beschäftigten zu stärken. Eine Aufgabe mit hoher Bedeutung. Denn sie wirkt sich nicht nur in einem höheren Bewusstsein zur Eigenverantwortung aus, sondern stärkt auch die Gesundheitskompetenzen. Somit kann auch durch bereitgestelltes Wissen eine gesundheitsförderliche Entscheidung und Handlung erfolgen, die sich nachhaltig in einer besseren Selbstfürsorge und eine damit einhergehende gesündere Lebensweise auswirken.

Inkludierte Gefährdungsbeurteilungen. Wie die Beschäftigung von behinderten Menschen auch im Arbeitsschutz erleichtert wird

  • Joerg Hensiek

Lange Zeit hat es für die Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt keine spezifischen Gefährdungsbeurteilungen gegeben. Unter anderem mit dem „Kölner Modell“ einer „Inkludierten Gefährdungsbeurteilung“ können sich Arbeitgeber nun wesentlich besser auf behinderte Beschäftigte einstellen. Andere einschlägige Leitfäden für Gefährdungsbeurteilungen liegen mittlerweile ebenfalls vor oder sind in Vorbereitung, unter anderem für Epileptiker.

Gesunde Führung. Effektive Führungsskills für zukunftsfähige Unternehmen

  • Manuela Jacob-Niedballa

Corona, die Sorge um die eigene Gesundheit, finanzielle und berufliche Herausforderungen: Mehr Stress gab es nie – auch im betrieblichen Umfeld. Die einen gehen in Kurzarbeit und haben Existenzängste, die anderen wissen gar nicht, wie sie die viele Arbeit bewältigen und woher sie genügend Mitarbeiter bekommen sollen.
Die Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte sind so groß wie selten zuvor. Deshalb spielt das Thema „Gesunde Führung im New Work“ eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen.
Dr. med. Manuela Jacob-Niedballa schildert im Interview, was für Betriebe heute essenziell ist.

Zahnloses BEM: Was tun, wenn die Ressourcen fehlen?

  • Malte Joachim
  • Saskia Jagiella
  • Carsten Magiera

Die Gründe für Arbeitsunfähigkeit sind vielzählig. Sie reichen von Unfällen, über körperliche Erkrankungen bis hin zu seelischen Krankheiten. Mitarbeitende können dann für eine längere Zeit ausfallen und das stellt die Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Hier setzt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an.

BGM: Prävention mit Inklusion

  • Gudrun Heyder

Eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung, die Mitarbeitende begeistert und sich bestens in die CSR-Strategie einfügt: Das Sozialunternehmen discovering hands bietet diese innovative Lösung an und verbindet dabei Prävention auf einzigartige Weise mit Inklusion – zwei wichtige Themen für Unternehmen. Das steckt dahinter: discovering hands bildet blinde Frauen mit hervorragendem Tastsinn für die Früherkennung von Brustkrebs aus und stellt sie unbefristet ein. Sie arbeiten bundesweit in Kooperation mit Gynäkolog:innnen und immer mehr für Firmen.

Unfallversicherung | Recht

Technische Regeln für Arbeitsstätten

  • Kurt Kreizberg

Zu Zeiten der allgemeinen Wehrpflicht beschrieb der Begriff „Bergfest“ den Zeitpunkt, an dem die zweite Hälfte der Dienstzeit begann und der Tag der Entlassung unaufhaltsam näher rückte. Auch der seit Mai 2019 amtierende Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) steht in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit. Das unlängst veröffentlichte Sitzungsprotokoll vom Juni 2021 lässt ein ambitioniertes Aktionsprogramm erkennen.

Acetylen als Silvester-Feuerwerk bei der Berufsfeuerwehr

  • Thomas Wilrich
  • Cordula Wilrich

Zwei Brandmeister der Berufsfeuerwehr wollten ein Acetylen-Sauerstoffgemisch für ein Silvester-Feuerwerk verwenden (bzw. zweckentfremden). Dabei kam es zu einer starken Explosion und die beiden Feuerwehrleute erlitten schwerste Verbrennungen. Gegen die beiden wurden Strafbefehle wegen fahrlässigen „Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion“ erlassen. Der Aufsatz stellt die Strafbefehle vor und bespricht die Schnittstelle zum Arbeitsschutz- und Gefahrstoffrecht.

Der Unfallversicherungsschutz im Homeoffice

  • Eberhard Jung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst nach §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII Unfälle, die Versicherte bei einer versicherten Tätigkeit, insbesondere (abhängig) Beschäftigte, erleiden. Dies betrifft nach § 8 Abs.2 Nr. 1 SGB VII auch „das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und von dem Ort der Tätigkeit“, also Wegeunfälle. Den Beginn bzw. das Ende des versicherten Weges bildet nach der ständigen Rechtsprechung der Sozialgerichte die Außenhaustür des von einer versicherten Person bewohnten Hauses bzw. das Eingangstor des Betriebsgeländes.

Service

Marktplatz

+++ Neue Steuerung ermöglicht digitale Auswertung und Kontrolle der ULT-Absauganlagen +++ Nachhaltige Logistiklösungen bei HAHN+KOLB +++ Multilift II mit innenliegendem Schlitten +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Zukunftsgerechtes BGM

  • Utz Niklas Walter

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück