Die Arbeitswelt ist von ständigen Veränderungen geprägt. Vor allem in den letzten Jahren schreitet dieser Wandel mit rasantem Tempo voran. So stehen Unternehmen in den kommenden Jahren vor einigen Herausforderungen: laut Zukunftsprognose wird die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung bis 2035 um 6-7 Millionen Personen sinken. Zusätzlich ist ein Wandel in Fertigung und Organisationsformen erkennbar. So findet eine Verschiebung vom produzierenden Gewerbe hin zu vermehrter Arbeit im Dienstleistungssektor statt (Statistisches Bundesamt, 2021). Damit einhergehend nehmen Komplexität und Anforderungen im Berufsleben zu. Beispielsweise sind in den letzten Jahren die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen stark gestiegen und steigen weiter Jahr für Jahr. Bei den AOK-Versicherten ließ sich seit 2010 ein Zuwachs von 56 Prozent verzeichnen (Badura et al., 2021). Auslöser für psychische Erkrankungen sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem digitaler Stress, Vereinbarkeitsprobleme, Informationsflut, Kontrollverlust, Anforderungen an Erreichbarkeit, Flexibilität, fehlende Abgrenzung und der Umgang mit schnellen Veränderungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.