ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2024 - Ausgabe 06/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2024 - Ausgabe 06/2024
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 6 / 2024
Veröffentlicht: 2024-06-03

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Deutlich weniger Berufskrankheiten im vergangenen Jahr +++ Planetare Gesundheit als betriebliche Gesundheitsförderung +++ Flusskreuzfahrten: Bessere Arbeitsbedingungen europaweit +++ Sommer, Sonne, Schutzpaket +++ Italien will Arbeitsunfälle stärker bestrafen +++ Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel +++ Arbeitsmediziner wollen bessere Vernetzung im Gesundheitssystem +++ Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025 +++ Austausch am Arbeitsplatz kann Einsamkeit vorbeugen +++ Weniger Krankschreibungen, lange Fehlzeiten +++

Schwerpunkt

Ergonomie und damit verbundene Gefahren beim Steuern mobiler Arbeitsmittel

  • Timo Zimmermann

Mit dem Einsatz mobiler Arbeitsmittel (z. B. Flurförderzeuge, Krane oder Erdbaumaschinen) sind viele Gefahren verbunden, die zu Unfällen führen können. Dies bestätigen nicht zuletzt die jedes Jahr zahlreich an die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) gemeldeten Arbeitsunfälle.

Beschäftigte vor UV-Strahlung schützen – Vorsorge anbieten: Angebotsvorsorge AMR 13.3

  • Carsten Magiera

Alle am Thema Beteiligten wie UV-Schutz-Bündnis, gesetzliche Unfallversicherung, Verordnungsgeber, Patientinnen und Ärzte, Krankenkassen, Interessensvertretungen u. a. haben sich in den vergangenen Jahren sehr für Verbesserungen in der UV-Prävention bzw. Hautkrebs-Prävention eingesetzt. Beruflich wie privat sind Früherkennungsuntersuchungen besser möglich und als sehr sinnvoll angezeigt.

Ergonomie: Was bringen neue Technologien aktuell in der Intralogistik?

  • Joerg Hensiek

Automatisierung und Digitalisierung verändern die Intralogistik stark und führen auch zu neuen ergonomischen Gestaltungspotenzialen. Wie verändert sich durch die fortschreitende Automatisierung tatsächlich die ergonomische Beanspruchung der Belegschaften in den Lagerhallen und Logistikzentren? Das Forschungsprojekt ADINA konnte in den vergangenen Jahren auf die Vor- und Nachteile technischer Lösungen in Hinsicht auf ihre Anwendung in Logistikunternehmen erste konkrete Antworten liefern.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Wechseljahre am Arbeitsplatz – Pionierarbeit in der betrieblichen Prävention

  • Andrea Rumler
  • Julia Memmert

Wechseljahre am Arbeitsplatz waren lange ein Tabuthema. Nun kommt das Thema langsam auch in deutschen Personalabteilungen an. Großbritannien ist Vorreiter darin, wie man die Wechseljahre im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements adressieren und integrieren kann. Das ist eine Erleichterung für die vielen betroffenen Frauen, die sich häufig mit dem Thema alleingelassen fühlen. Letzteres bestätigen auch Studiendaten aus dem Forschungsprojekt MenoSupport.

Die 4-Tage-Woche – Herausforderungen und Handlungsfelder

  • Ufuk Altun
  • Veit Hartmann

Der Beitrag hat das Ziel, die Leserinnen und Leser über die Herausforderungen und Handlungsfelder zu informieren, welche das Thema „4-Tage-Woche“ betreffen, und Argumente und Ansätze für die Versachlichung der betrieblichen sowie außerbetrieblichen Diskussionen zu liefern. Im Rahmen der Diskussionen sollte zuerst geklärt werden, was unter einer 4-Tage-Woche verstanden wird bzw. geregelt werden soll. Dazu kommt, dass die betrieblichen Erfordernisse und Wünsche gleichermaßen zu berücksichtigen sind und die 4-Tage-Woche im Sinne der doppelten Flexibilität zu diskutieren ist.

Wandel gestalten – manchmal ist weniger einfach mehr

  • Andreas Müller

Es gibt nichts, was es nicht gibt – suchen Sie mal im Internet nach Methoden und Möglichkeiten zum Team-Coaching. Von Wander-Workshops über Lego, von der Team-Aufstellung bis hin zum Rafting. Schrei-Workshops, Lach-Workshops, Box-Workshops. Sie alle haben ihren ganz eigenen Charme, Nutzen und Charakter. Doch müssen sich die Workshops, die in Unternehmen veranstaltet werden, immer selbst übertreffen? Muss es immer etwas ganz Besonderes sein, um wirkungsvoll zu sein?

Storytelling im Arbeitsschutz

  • Heidrun Schudak

Carla rauft sich die Haare. So viel Bürokratie, so viele Vorschriften, die sie so gerne einhalten würde, wenn sie nicht so schwer zu verstehen wären! Sie sitzt über dem Gefahrstoffkataster und fragt sich, was dort eingetragen werden muss. Wer kann ihr helfen, diese Frage zu beantworten?

Unfallversicherung | Recht

Entscheidungen des Zweiten Senats vom 21. März 2024

  • Kurt Kreizberg

Dass es beim höchsten deutschen Sozialgericht beim Thema Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten nicht langweilig werden würde, war bereits anhand der langen Liste der zum Jahreswechsel schon anhängigen Revisionsverfahren erkennbar. Der für das Unfallversicherungsrecht zuständige Zweite Senat konnte in seinen ersten Verhandlungsterminen des Jahres am 21. März drei Verfahren zu einem für die Versicherten jeweils positiven Abschluss bringen.

Begrenzter Unfallversicherungsschutz bei Begleit- und Folgeschädigungen

  • Eberhard Jung

Der Versicherungsschutz bei Begleit- und Folgeschädigungen nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten besteht nur in dem Umfang, in dem diese weitergehenden Beeinträchtigungen ebenfalls ursachlich nachgewiesen werden können. Dies betrifft beispielsweise die Frage einer Kostenerstattung für eine Zahnschädigung im Anschluss an eine Blutspende.

Tödlicher Bauunfall in Denklingen

  • Thomas Wilrich

Bauvorhaben sind unfallanfällig, insbesondere bei unsachgemäßer Planung, unsorgfältiger Auswahl der Verantwortlichen und unzureichender Überwachung, aber häufig auch durch ungenügenden Widerstand der Beschäftigten, die Arbeitsschutzverstöße dulden – all dies kam beim Bau eines neuen Firmensitzes in Oberbayern im Landkreis Landsberg am Lech zusammen.

Service

Marktplatz

+++ RK Rose+Krieger ergänzt System der RK Monitorhalterungen +++ Über RK Rose+Krieger +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Neue Anforderungen an Büromöbel durch Desksharing

  • Carolin Frank

Die Arbeitswelt hat sich gewandelt: Hybride Arbeitsmodelle zwischen Home und Office bestimmen das New Normal in den Unternehmen. Damit haben sich auch die Bedürfnisse der Beschäftigten verändert, denn die Zeit des Büros als reiner Arbeitsort mit festem Schreibtischarbeitsplatz ist passé. Das Büro von morgen ist ein „Place to Meet“ und erfordert ein Umdenken sowie neue Raumkonzepte. Ein Lösungsansatz, der New Work gerecht wird, sind Shared Desks.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück