ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2020 - Ausgabe 10/2020
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2020 - Ausgabe 10/2020
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 10/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 10 / 2020
Veröffentlicht: 2020-10-02

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Chronische Kreuzschmerzen – (k)ein Heilmittel? +++ Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020: Vier Gewinner ausgezeichnet +++ Personal in Krankenhäusern und medizinischen Praxen arbeitet häufiger in Teilzeit +++ Work-Life-Balance und Corona: DGUV stellt Leitfaden zur sicheren Arbeit im Home-Office vor +++ Sucht- und Drogen-Hotline +++ Menschen mit Behinderung erfolgreich ausbilden und beschäftigen +++ DAK-Psychoreport 2020: Rasanter Anstieg der Arbeitsausfälle +++ Mit zwei neuen Plakatmotiven wirbt die „Runter vom Gas“„-Verkehrssicherheitskampagne +++ Was ist bei der Einführung von Smart Devices in der Produktion zu beachten? +++

Kolumne

Kein Rechtsschutz für Gesichtsschutz („Face-Shield“)

  • Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich

Ein Schüler aus Speyer beantragte unter Vorlage eines ärztlichen Attestes die Nutzung eines Gesichtsvisiers („Face-Shield“), weil er aus gesundheitlichen Gründen keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen könne. Das Verwaltungsgericht (VG) Neustadt verweigerte vorläufigen Rechtsschutz mit Beschluss vom 10. September 2020 (Az. 5 L 757/20.NW – siehe Pressemitteilung Nr. 15/20 auf https://justiz.rlp.de/de/ service-informationen/aktuelles/detail/news/News/ detail/kein-gesichtsvisierface-shield-statt-maske-inder-schule)

Schwerpunkt

Der Digitale Zwilling für den Wissenstransfer – ein neues Anwendungsfeld oder Zukunftsmusik?

  • Yeama Bangali

Wie lässt sich der Digitale Zwilling abseits des industriellen Einsatzes nutzen und wertvolle Potenziale ausschöpfen? Der Artikel beschäftigt sich mit dieser Fragestellung und zeigt anhand des Forschungsmarketingprojekts „FutureWork360“ des Fraunhofer IAO und Fraunhofer IPA neue Anwendungsfelder und Vorteile für Unternehmen auf.

Erstellung eines Leitfadens zur Entwicklung smarter persönlicher Schutzausrüstung für Feuerwehreinsatzkräfte

  • Rahel Krause
  • Maximilian Kemper
  • Jan Jordan
  • Thomas Gries

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, bei Gefährdungen am Arbeitsplatz Maßnahmen zum Schutz seine/r Mitarbeiter/innen zu ergreifen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) erfolgen, wobei nach dem Arbeitsschutzgesetz individuelle Maßnahmen nachrangig sind. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass den Arbeitnehmern zur Ausübung der Tätigkeiten PSA in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Insbesondere Feuerwehrleute sind kritischen Umgebungsbedingungen ausgesetzt.

Die Auswirkungen der digitalen Vernetzung auf die Gesundheit von Mitarbeitern

  • Lieven Bertier

Meetings und Besprechungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswoche bei den meisten Angestellten in Deutschland. Im Schnitt verbringen Angestellte bis zu acht Stunden in der Woche in Besprechungen – insgesamt bis zu vier Tage im Monat und 50 Tage im Jahr. Der Austausch in Gruppen erfüllt einen wichtigen Zweck in Unternehmen und Teams, zum Beispiel um Ideen zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen, sich über Themen auszutauschen oder Neuigkeiten zu teilen.

Erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice

  • Friederike Winters
  • Pia Schweers

Das Institut „Homeoffice“ wird in Deutschland immer beliebter. Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist diese Praxis in aller Munde. Doch was bedeutet das Arbeiten von Zuhause für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Was muss beachtet werden und bei welchen Aspekten sollte der Arbeitgeber Vorsicht walten lassen? Dieser Artikel befasst sich mit den gängigen Problematiken, die im Zusammenhang mit dem Homeoffice aufkommen und bietet Lösungsansätze und Hinweise, mit denen die Homeoffice Tätigkeit gelingt.

Corona-Krise – welche Rolle das Gesundheitsmanagement spielt

  • Nicole Commeßmann

Die Corona-Krise traf TÜV SÜD direkt, so wie viele andere Unternehmen auch. In der akuten Phase der Corona- Pandemie war TÜV SÜD kurzfristig mit vielen Fragen unterschiedlicher Natur konfrontiert. Die komplexe und globale Unternehmensstruktur wurde hier zur besonderen Herausforderung. Dank der international etablierten Strukturen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) konnte TÜV SÜD aber in kurzer Zeit die notwendigen Kompetenzen bündeln und anhand eines vorliegenden, generischen Pandemieplans Schritte einleiten.

Unfallversicherung | Recht

Arbeitsschutzkontrollgesetz

  • Kurt Kreizberg

Der Ende Juli 2020 von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil präsentierte Regierungsentwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ enthält eine unmissverständliche Botschaft: Es geht um die Wurst – und diesmal nicht nur für die Fleischindustrie.

Vergütung von Umkleidezeiten für PSA

  • Thomas Wilrich

Arbeitnehmer A arbeitet in einem Unternehmen der Automobilindustrie in der Abteilung, in der die Einzelkomponenten mithilfe von Handschweißzangen verschiedener Größen zu einer Automobilrohkarosserie zusammengebaut werden. Es besteht die Pflicht zum Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung, bestehend aus einem Flammenschutzhemd, einer Flammenschutzarbeitsjacke, einer Flammenschutzbundhose und Sicherheitsschuhen. Diese persönliche Schutzausrüstung stellt die Beklagte ihren Arbeitnehmern zur Verfügung. In einer Betriebsordnung vom 1. September 1970 heißt es: „Waschen und Umkleiden ist während der Arbeitszeit nicht gestattet.“ A verlangt trotzdem die Gutschrift von Umkleidezeiten im Betrieb auf sein Arbeitszeitkonto – und legte eine Berechnung vor. Er meint, es bestehe die Möglichkeit, dass der Kleidung Gefahrstoffe anhafteten.

Versicherungsschutz beim Tanken

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Die Sozialgerichtsbarkeit hat sich in den vergangenen Jahren schon oft mit der Frage beschäftigen müssen, ob das Betanken eines Kraftfahrzeugs unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht oder ob das Tanken eine rein privatwirtschaftliche Vorbereitungshandlung darstellt, die vom Versicherungsschutz nicht erfasst wird. So hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 30.1.2020 – B 2 U 9/18 R – gerade wieder entschieden, dass ein Unfall beim Auftanken eines PKW grundsätzlich nicht als Arbeitsunfall/Wegeunfall nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII versichert ist.

Service

Marktplatz

+++ Mit Holzfasern gegen die Hitze − Neue CWS Multinorm-Schutzkleidung Profi Line Protection +++ TAKE THE NEXT STEP – Der nächste Schritt für deine Arbeitswelt! +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Slaghuis/Rose: Besser arbeiten +++ Jahresplaner 2021 für Feuerwehr, Rettungsdienst und THW +++ Drei neue Flyer mit Informationen zu Arbeitnehmerrechten +++ Nudging im Arbeitsschutz: Kostenfreies Whitepaper der BG ETEM +++

Interview: Was Unternehmen im Umgang mit Sucht helfen kann

  • Prof. Dr. Sabrina Krauss

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück