ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 11 2023 - Ausgabe 11/2023
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 11 2023 - Ausgabe 11/2023
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 11 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 11/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 11 / 2023
Veröffentlicht: 2023-11-01

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Neue Regelungen zur Verwendung und zum Inverkehrbringen. REACH-Beschränkung für Diisocyanate: Ohne Trainingsnachweis besteht Verwendungsverbot +++ Für Azubis, Ausbilder und Ausbilderinnen: BGHM bietet Medienpaket an. Arbeitsschutz schon in der Berufsausbildung mitdenken +++ ASUG – ARBEIT: SICHER und GESUND +++ Nach Terroranschlägen in New York: Immer mehr Feuerwehrleute sterben an den Folgen von 9/11 +++ Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg Krankschreibungen aufgrund von Kopfschmerzen haben sich seit 2003 vervierfacht +++ Zeitmangel und fehlende Lust sind Bremsfaktoren für mehr Bewegung +++ Auffällig viele Arbeits- und Umweltunfälle in Tesla-Fabrik bei Berlin +++ BGW veröffentlicht Trendbericht: Wie geht es angestellten Ärztinnen und Ärzten? +++ Prekäre Arbeitsverhältnisse und Gesundheit +++

Schwerpunkt

Abfallwirtschaft: Zahlreiche Risiken bei Abfallsammlung und -gefährdung

  • Joerg Hensiek

Bei der Abfallentsorgung müssen die Beschäftigten eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Gefährdungen beachten: biologische, mechanische und chemische. Die Risiken bei Abfallsammlung und -gefährdung sowie die wichtigsten Schutzmaßnahmen werden in diesem Beitrag kompakt vorgestellt. Weitere Informationen zu Gefährdungsbeurteilung, Persönliche Schutzausrüstungen und den betrieblichen Abfallbeauftragten runden den Artikel ab.

Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin –

  • Heiner Wahl

Betriebliche Praktiker im Arbeitsschutz sehen sich häufig mit der Frage konfrontiert, wie auf schnelle und einfache Art und Weise eine Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt werden kann. Ihr Wunsch ist, den Arbeits- und Zeitaufwand in vertretbaren Grenzen zu halten. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen werden ferner nicht nur in großen Unternehmen und in Unternehmen der „engeren Chemiebranche“ durchgeführt, sondern auch in zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und in Unternehmen abseits des engeren Chemiebereichs. Nicht überall und jederzeit ist da tiefer gehender Gefahrstoff-Sachverstand „greifbar“.

Lagerung organischer Peroxide: die neue TRGS 741

  • Prof. Dr. Norbert Müller

Mengenmäßig spielen organische Peroxide in der Logistik eine bescheidene Rolle: Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 52.000 t organische Peroxide befördert – und damit auch gelagert. Angesichts von 300 Mio. t insgesamt beförderter gefährlicher Güter sind das „Peanuts“. Das Erscheinen der TRGS 741 im August 2023 2 ist Anlass, die Vorschriften für die Lagerung organischer Peroxide in Versandstücken zu bilanzieren.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Gemba Walk, Sicherheitsbegehung, Arbeitsplatzbegehung, Sicherheitsinspektion, Sicherheitsrundgang, Betriebsbegehung, Betriebsbesichtigung und Arbeitsstättenbegehung

  • Carsten Magiera

Viele Leute laufen täglich (allein oder in einer Gruppe) durch die Unternehmen und schauen nach dem „Rechten“. Es sind in der Regel Verantwortliche, Spezialisten für Arbeitsschutz bzw. Arbeitsmedizin, Spezialisten aus den Arbeitsbereichen oder Experten für bestimmte Tätigkeiten. Allen ist eines gemein: Sie schauen es sich an, beraten und kommunizieren, ggf. beschließen oder ordnen Maßnahmen an. In Bezug auf Begehungen der Geschäftsleitung oder benannter Führungskräfte als deren Vertreter hat Dr. W. Edwards Deming (weltweit führender Experte für Qualitätsmanagement) ein eher negatives Bild. Er bezeichnet ihre Vorgehensweise als Management by Walking Around und sagt, dass sie kaum jemals effektiv ist.

Übertragung von Unternehmerpflichten

  • Hartmut Frenzel
  • Klaus M. Alenfelder

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema „Übertragung von Unternehmerpflichten“. Nachdem zunächst Grundlegendes erklärt werden wird, folgen Formulierungsempfehlungen, die Sie in Ihrem Unternehmen frei verwenden dürfen; bei jeder Nutzung des Textes ist bitte immer die Quelle konkret anzugeben. Im Anschluss werden die einzelnen Punkte des Mustertextes erläutert. 1996, als die europäischen Arbeitsschutzrichtlinien durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in nationales Recht überführt worden waren und seitdem damit das ArbSchG das tragende Fundament des Arbeitsschutzes in Deutschland bildet, wurde die erste Fassung der Übertragung von Unternehmerpflichten durch die Autoren erstellt.

Unfallversicherung | Recht

Ewigkeits-Chemikalien im Visier der Europäischen Kommission

  • Kurt Kreizberg

Wir alle haben nahezu täglich Umgang mit ihnen. Sie begleiten uns insbesondere im Arbeitsschutz auch in Gestalt von wasser-, öl- und schmutzabweisender Sicherheitsbekleidung. Ihr Nachteil: Sie sind in der Umwelt kaum abbaubar. Einige von ihnen reichern sich in unserer Umwelt und in den Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädigend. Die Rede ist von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, abgekürzt: PFAS. Die EU-Kommission bereitet seit geraumer Zeit ein Verbot dieser Substanzen vor.

Gesetzliche Unfallversicherung. Meldeverfahren für Versicherungsfälle neu geregelt

  • Kurt Kreizberg

Die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung schreitet weiter voran. Für den Bereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen der öffentlichen Hand hat das Bundesarbeitsministerium (BMAS) als zuständiger Verordnungsgeber während der parlamentarischen Sommerpause dazu einen ergänzenden Baustein im Bundesgesetzblatt platziert: die Verordnung zur Neuregelung der Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung vom 17. Juli 2023 (BGBl. I Nr. 193 vom 20. Juli 2023). Die Novelle ist nach einem längeren Übergangszeitraum im Ergebnis auf die vollständige Abkehr vom Papierformat hin zur elektronischen Meldung ausgerichtet.

Bußgeld wegen Nichtprüfung einer überwachungsbedürftigen Anlage

  • Thomas Wilrich

Die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Bereich Arbeitsschutz und Betriebssicherheit ist zeitaufwendig, kostet Kraft, Nerven und Geld und ist fehleranfällig. Gerichtsurteile hierzu gibt es wenige. Im Gegensatz zu Strafurteilen wird hier die Verantwortung sehr penibel geprüft. Lehrreich ist ein Verfahren aus Arnsberg, bei dem das OLG Hamm – sehr formalistisch – der Bezirksregierung und dem Amtsgericht zahlreiche Rechtsfehler vorwarf.

Service

Marktplatz

+++ Der neue Freileitungsbau-Spezialkatalog von SEILFLECHTER ist da! +++ Neue Absauganlage sorgt für reine Luft beim manuellen Laserschweißen +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Wie VdS-Online-Unterweisungen zur Unternehmenssicherheit beitragen

Arbeitgebende sind gesetzlich verpflichtet, alle Beschäftigten jährlich in der Sicherheit und im Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu unterweisen. Diese Unterweisungen lassen sich mit den Web Based Trainings für den Brand- und Arbeitsschutz von VdS auch online durchführen. Weitere Themen sind in Vorbereitung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück