Moderne Arbeitswelten sind durch ein hohes Maß an Teamarbeit und sozialen Abhängigkeiten geprägt (Vorgesetzte, Kolleg:innen, Kund:innen, etc.). Soziale Kompetenzen stellen in diesem Rahmen eine wichtige berufliche Kernkompetenz dar. Wer sozial kompetent ist, dem gelingt es, die Gratwanderung zwischen sozialer Anpassung und der Erfüllung eigener Bedürfnisse in sozialen Interaktionen angemessen zu bewältigen. Misslingt diese Anpassung, so hat das sowohl negative Konsequenzen auf den unternehmerischen Erfolg als auch die Gesundheit der Beschäftigten. Für Personalentwickelnde und Umsetzende eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) lautet die gute Nachricht: soziale Kompetenzen sind trainierbar. Um entsprechende Trainings als BGM-Maßnahme für den Berufskontext ausgestalten zu können, wird mit dem vorliegenden Beitrag die Neuentwicklung eines Inventars zum Training sozialer Kompetenzen anhand arbeitsbezogener Situationen vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-12-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.