ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
      • Gefahrstoffschutz
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Gefahrstoffschutz
eBook Gefahrstoffschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Gefahrstoffschutz
Grundlagen der betrieblichen Praxis

    Autor:
  • Dr. Heiner Wahl

Erscheinungsjahr: 2022

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat. Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 6
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 7 - 9
  • Teil I - Der Dualismus im Arbeitsschutz in Deutschland

    • Einführung in Teil I
      Seiten 13 - 15
    • Kapitel 1 Das staatliche Arbeitsschutzrecht
      Seiten 17 - 28
    • Kapitel 2 Was Praktiker aus der Wirtschaft über die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland wissen sollten
      Seiten 29 - 40
  • Teil II - Ausgewählte Themen zum Gefahrstoffschutz .

    • Einführung in Teil II
      Seiten 43 - 44
    • Kapitel 1 Gefahrstoffinformationen – vier öffentlich zugängliche Quellen mit nützlichen Gefahrstoff-Infos werden vorgestellt
      Seiten 45 - 53
    • Kapitel 2 Was der Praktiker über Grenzwerte für Gefahrstoffe und für den Arbeitsplatz wissen sollte
      Seiten 55 - 66
    • Kapitel 3 Über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)
      Seiten 67 - 82
    • Kapitel 4 Gefährdungen durch Inhalation von Stäuben – ein wichtiges Thema im Gefahrstoffschutz
      Seiten 83 - 94
    • Kapitel 5 Gefährdungen durch Rauche am Arbeitsplatz – auch eine praktische Herausforderung im Gefahrstoffschutz
      Seiten 95 - 107
    • Kapitel 6 Berufsbedingte Atemwegsallergien – ein Überblick
      Seiten 109 - 120
    • Kapitel 7 Auch bei Instandhaltungsarbeiten bestmögliche Sicherheit verwirklichen
      Seiten 121 - 136
  • Teil III - Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten für Gefahrstoffe – auch die REACH- und die CLP-Verordnung im Visier

    • Einführung in Teil III
      Seiten 139 - 144
    • Kapitel 1 Prüfdaten zu physikalisch-chemischen Eigenschaften (PC-Daten) – Basis für die Bekämpfung betrieblicher Brand- und Explosionsgefahren
      Seiten 145 - 160
    • Kapitel 2 Prüfdaten zu Gesundheitsgefahren (TOX- Daten) – eine Übersicht für die Praxis
      Seiten 161 - 175
    • Kapitel 3 Prüfdaten zu Umweltgefahren (ÖKOTOX-Daten) – Umweltschutz ist nicht zuletzt auch ein betriebliches Thema
      Seiten 177 - 191
  • Der Autor
    Seite 193
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://arbeitsschutzdigital.de/978-3-503-20931-6

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Gefahrstoffschutz erschienen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück