Neben dem Thema „Stäube“ spielt das Thema „Rauche“ im Arbeitsschutz eine erhebliche Rolle. In diesem Buch wird eine Differenzierung „gewagt“, obwohl Bezüge bestehen.
Folgende Hauptquellen für gesundheitsschädliche Rauche können beispielhaft genannt werden (siehe auch Abschnitte C. bis F. dieses Kapitels):
– Schweißtechnische Arbeiten
– Dieselmotor-Emissionen
– Rauche aus unvollständigen Verbrennungsprozessen und Hochtemperatur-Anwendungen organischen Materials
– (Unfall-)Brände
Bei den ersten drei Einträgen geht es hauptsächlich um den Arbeitsschutz an „konventionellen“ Arbeitsplätzen, beim vierten Eintrag überwiegend um den Arbeitsschutz von Einsatz- und Rettungskräften, insbesondere der Feuerwehren.
Seiten 95 - 107
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.