ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

ARBEITSSCHUTZdigital

Gute betriebliche Praxis

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295

 

Infodienst …

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Neu auf ARBEITSSCHUTZ digital

  • Betriebliche Prävention – Heft 04 (2021)
  • sicher ist sicher – Heft 04 (2021)
  • Gefahrstoffrecht vor Gericht
  • Bausicherheit
  • Arbeitsschutz-Strafrecht
  • Praxisbuch Reisesicherheit

DGUV

DGUV Medien stehen unter publikationen.DGUV.de kostenfrei zur Verfügung.

© Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). Alle Rechte vorbehalten.

Ihre Vorteile

  • mit DGUV Regelwerk
  • Alert Service für Rechtsänderungen
  • zurzeit 160 direkt einsetzbare Arbeitshilfen, Muster, Checklisten
  • über 1.200 aktuelle Vorschriften
  • rund 800 praxisrelevante Erläuterungen und weitere Inhalte aus Schmatz/Nöthlichs: „Sicherheitstechnik“
  • Online-Versionsvergleich von alten und neuen Vorschriftenfassungen
  • aktuelle Ausgabe und Archiv der Fachzeitschriften „Betriebliche Prävention“ (bis 2015: „BPUVZ “) und „sicher ist sicher“ mit über 2.500 Artikeln
  • treffsichere Suche
  • preiswerte Mehrfachlizenzen

Jetzt Testzugang erhalten!

Anzeige

B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH


Die B·A·D Gruppe betreut mit mehr als 2.500 Experten in Deutschland und Europa 200.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten zu den Erfolgsfaktoren Arbeitsschutz , Sicherheit , Gesundheit und Personal

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

ARBEITSSCHUTZdigital unterstützt Sie bei der Einhaltung guter betrieblicher Praxis zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit, zum Schutz vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Prüfen Sie arbeitsschutzrechtliche Regelungen, nutzen Sie Arbeitshilfen für den schnellen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung oder Unterweisung. Für Sicherheit und Verantwortung bei der Arbeit!

Nachrichten

Homeoffice-Studie der DAK  
20.04.21
Homeoffice-Potenzial ist fast ausgeschöpft
Homeoffice-Potenzial ist fast ausgeschöpft
Mehr als ein Drittel der Beschäftigten ist regelmäßig im Homeoffice – bei hoher Zufriedenheit und Produktivität. 45 Prozent könnten von ihrer Tätigkeit her von zu Hause arbeiten. Doch fast jeder und jede Zehnte geht lieber ins Büro. Die DAK-Gesundheit hat mit dem IGES-Institut ein Update zur Sonderanalyse „Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise“ erstellt. mehr …

Berufsdermatose  
12.04.21
Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht
Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht
Es gibt viele chemische Stoffe, die durch Hautkontakt Allergien auslösen können. Kontakte mit solchen sensibilisierenden Stoffen im beruflichen oder privatem Zusammenhang lösen dann bei den Betroffenen ein allergisches Kontaktekzem aus. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt jetzt einen Überblick über Sensibilisierungen gegen bestimmte Substanzen in verschiedenen Berufsgruppen. mehr …

Mitmachen beim Inklusionspreis 2021 für die Wirtschaft!  
08.04.21
Wie Inklusion während der Corona-Pandemie gelingt
Wie Inklusion während der Corona-Pandemie gelingt
Inklusion gelingt auch in der Corona-Pandemie. Das will der Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021 „Potenziale von Menschen mit Behinderungen“ sichtbar machen. Noch bis zum 30. April 2021 können sich Arbeitgeber mit beispielhaften Maßnahmen zur Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung bewerben. mehr …

Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt  
07.04.21
Wie kehrt man nach einer psychischen Krise erfolgreich in den Job zurück?
Wie kehrt man nach einer psychischen Krise erfolgreich in den Job zurück?
Die Rückkehr in den Betrieb oder Return to Work (RTW) nach einer psychischen Krise ist ein komplexer, jedoch nicht hinlänglich erforschter Prozess. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) analysierte das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess. mehr …

Steelcase-Umfrage  
06.04.21
Welcher Homeoffice-Typ sind Sie?
Welcher Homeoffice-Typ sind Sie?
Anders als viele ArbeitnehmerInnen im letzten Frühjahr angenommen haben, ist die Arbeit in den eigenen vier Wänden nach wie vor das Gebot der Stunde. Doch nicht alle Menschen sind damit zufrieden, hat doch jeder andere Voraussetzungen und Bedürfnisse. In verschiedenen Studien hat Arbeitsraum- und New-Work-Experte Steelcase im vergangenen Jahr über 32.000 Personen zu ihrer Stimmungslage befragt. Aus diesen Ergebnissen hat Steelcase fünf verschiedene Personas und ihre Verhaltensmuster identifiziert. mehr …
Weitere Nachrichten …

Vorschriften

Änderungen und Neuerscheinungen sind gelistet nach Ausgabedatum in den Verkündungsblättern.

15.04.2021

  • Bund

    • (Stand vom 14.04.2021)
      Corona-ArbSchV – SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

14.04.2021

  • Bund

    • (Stand vom 14.04.2021)
      CoronaSchV – Coronavirus-Schutzverordnung
    • (Stand vom 18.02.2021)
      BVL 21/02/02 – 92. Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen

12.04.2021

  • Thüringen

    • (Stand vom 22.03.2021)
      ThürStrlUVSchZustVO – Thüringer Strahlungsschutz- und UV-Schutz-Zuständigkeitsverordnung

07.04.2021

  • Bund

    • (Stand vom 25.03.2021)
      Fünfter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5
    • (Stand vom 25.03.2021)
      Fünfter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen gewerblichen schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zu 7,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 mit Stickoxidminderungssystemen
    • (Stand vom 25.03.2021)
      Fünfter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen, im gewerblichen oder kommunalen Einsatz befindlichen leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,8 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro 3, 4 und 5 oder Euro I, II, III, IV, V und EEV mit Stickoxidminderungssystemen

01.04.2021

  • Bund

    • (Stand vom 31.03.2021)
      CoronaImpfV – Coronavirus-Impfverordnung
    • (Stand vom 30.03.2021)
      Richtlinie für die Bundesförderung Coronagerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen
    • (Stand vom 26.03.2021)
      GGVSEB – Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
    • (Stand vom 26.03.2021)
      GbV – Gefahrgutbeauftragtenverordnung
    • (Stand vom 26.03.2021)
      GGAV 2002 – Gefahrgut-Ausnahmeverordnung
    • (Stand vom 26.03.2021)
      GGKostV – Gefahrgutkostenverordnung
    • (Stand vom 30.03.2021)
      TKÜV – Telekommunikations-Überwachungsverordnung
  • Saarland

    • (Stand vom 10.03.2021)
      ChemZVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung

31.03.2021

  • Niedersachsen

    • (Stand vom 05.03.2021)
      IndBauRL – Industriebaurichtlinie

30.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 29.03.2021)
      IfSG – Infektionsschutzgesetz
    • (Stand vom 29.03.2021)
      CoronaEinreiseV – Coronavirus-Einreiseverordnung
    • (Stand vom 24.03.2021)
      8. GebäudeArbbV – Achte Gebäudereinigungsarbeitsbedingungenverordnung
    • (Stand vom 29.03.2021)
      MedBVSV – Medizinischer Bedarf Versorgungssicherstellungsverordnung

29.03.2021

  • Rheinland-Pfalz

    • (Stand vom 18.03.2021)
      Landesverordnung über die Anwendung von Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung auf bauliche Anlagen und Einrichtungen

26.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 25.07.2018)
      TRBS 1123 – Prüfpflichtige Änderungen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen - Ermittlung der Prüfnotwendigkeit gemäß § 15 Absatz 1 BetrSichV
    • (Stand vom 26.03.2021)
      TRBS 1115 – Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen

24.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 24.03.2021)
      TRGS 900 – Arbeitsplatzgrenzwerte
    • (Stand vom 18.03.2021)
      PlanSiG – Planungssicherstellungsgesetz

23.03.2021

  • Brandenburg

    • (Stand vom 23.03.2021)
      BbgKÜO – Brandenburgische Kehr- und Überprüfungsverordnung
    • (Stand vom 18.03.2020)
      SchfZV – Schornsteinfegerzuständigkeitsverordnung
  • Niedersachsen

    • (Stand vom 16.03.2021)
      NWoSchG – Niedersächsisches Wohnraumschutzgesetz

17.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 09.03.2021)
      GewO – Gewerbeordnung
    • (Stand vom 04.11.2020)
      Bekanntmachung einer bindenden Festsetzung über Fertigungszeiten, Entgelte, Urlaub, Entgeltumwandlung und sonstige Vertragsbedingungen für in Heimarbeit Beschäftigte, die von der Industrie mit bestimmten Tätigkeiten beschäftigt werden, die nicht von einem anderen Heimarbeitsausschuss erfasst werden

16.03.2021

  • Europäische Union

    • (Stand vom 15.03.2021)
      (EU) 2019/1326 – Durchführungsbeschluss über die harmonisierten Normen für die elektromagnetische Verträglichkeit zur Unterstützung der Richtlinie 2014/30/EU
  • Bund

    • (Stand vom 18.02.2021)
      TRBS 2152 Teil 2 – Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische
    • (Stand vom 16.03.2021)
      EmpfBS 1113 – Beschaffung von Arbeitsmitteln
    • (Stand vom 26.06.2020)
      TRGS 720 – Gefährliche explosionsfähige Gemische - Allgemeines
    • (Stand vom 18.02.2021)
      TRGS 722 – Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische

15.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 12.03.2021)
      MPAV – Medizinprodukte-Abgabeverordnung

10.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 14.10.2020)
      28. ADRÄndV – 28. ADR-Änderungsverordnung

09.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 08.03.2021)
      TestV – Coronavirus-Testverordnung

05.03.2021

  • Europäische Union

    • (Stand vom 04.03.2021)
      (EU) 2020/668 – Durchführungsbeschluss über die zur Unterstützung der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates erstellten harmonisierten Normen für persönliche Schutzausrüstungen

04.03.2021

  • Europäische Union

    • (Stand vom 03.03.2021)
      (EG) Nr. 1107/2009 – Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

03.03.2021

  • Bund

    • (Stand vom 25.02.2021)
      StrlSchG – Strahlenschutzgesetz

26.02.2021

  • Europäische Union

    • (Stand vom 25.02.2021)
      (EU) 2021/355 – Beschluss über nationale Umsetzungsmaßnahmen für die übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG
  • Sachsen

    • (Stand vom 16.02.2021)
      SächsFLSZuVO – Sächsische Fluglärmschutz-Zuständigkeitsverordnung

25.02.2021

  • Europäische Union

    • (Stand vom 15.03.2017)
      (EU) 2016/2031 – Verordnung über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen

Weitere Vorschriften …

Aktuelle Änderungen im DGUV Regelwerk

Diese Dokumente sind neu, überarbeitet oder redaktionell (auch geringfügig) verändert:

20.04.2021
  • 21750 – FBFHB-026 „Hinweise zur sicheren Durchführung von praktischen Löschübungen mit Feuerlöscheinrichtung
  • 21762 – FBFHB-029 „Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter“

Diese Dokumente wurden (auch evtl. nur vorübergehend) zurückgezogen:

20.04.2021
  • DGUV Regel 101-007 (BGR 160) – Sicherheitsregeln für Bauarbeiten unter Tage
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück