Sicherheitsbeauftragte sind mit Abstand die größte Zielgruppe der berufsgenossenschaftlichen Ausbildungsmaßnahmen. Zu Recht: Denn als Multiplikatoren zur Verbreitung von Wissen, aber auch als Motivatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz sind sie unverzichtbar. Ohne Weisungsbefugnis müssen sie anders als direktiv auf Kolleginnen und Kollegen und ihr Umfeld einwirken, also vor allem durch Interaktion und Kommunikation. Welche Aspekte der Rolle der SIB fördern die erfolgreiche Erfüllung ihrer Aufgaben, welche sind eher hinderlich? Der folgende Artikel analysiert die Rolle der Sicherheitsbeauftragten mit dem Fokus auf die Potenziale des wichtigsten Werkzeugs, der Kommunikation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.