ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
      • Gefahrstoffrecht vor Gericht
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Gefahrstoffrecht vor Gericht
eBook Gefahrstoffrecht vor Gericht

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Gefahrstoffrecht vor Gericht
40 Urteilsanalysen zum Arbeitsschutz und zur Haftung nach Chemikalien- und Explosionsunfällen

    Autor:
  • Prof. Dr. Thomas Wilrich
  • Dr. Cordula Wilrich

Erscheinungsjahr: 2021

Das Gefahrstoffrecht wird – orientiert an der Betriebswirklichkeit und der Rechtsprechungspraxis – aus allen Richtungen beleuchtet: - Umsetzung durch Unternehmen - Durchsetzung durch Aufsichtsbehörden - Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche der Geschädigten - Rückgriffsansprüche der Unfallversicherungsträger und Versicherungen - Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden mit Analyse von 40 Gerichtsurteilen. Mit der Methode der Fallanalyse können Rückschlüsse auf das geltende Recht gezogen und Empfehlungen für die Betriebspraxis abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten V - VI
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten VII - XV
  • Einleitung
    Seiten XVII - XVIII
  • Teil 1 Inverkehrbringen, Verkauf und Abgabe
    Seiten 1 - 28
  • Teil 2 Kennzeichnung und Verwechslungsgefahren
    Seiten 29 - 47
  • Teil 3 Brand- und Explosionsgefährdungen
    Seiten 49 - 126
  • Teil 4 Betriebsanweisung und Unterweisung
    Seiten 127 - 147
  • Teil 5 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    Seiten 149 - 161
  • Teil 6 An Schule und Hochschule
    Seiten 163 - 198
  • Teil 7 Jugendschutz und jugendlicher Leichtsinn
    Seiten 199 - 213
  • Teil 8 Sanierung und Rückbau
    Seiten 215 - 270
  • Teil 9 Umweltstrafrecht
    Seiten 271 - 289
  • Teil 10 Entsorgung
    Seiten 291 - 301
  • Teil 11 (Neben-)Wirkungen von gefahrstoffrechtlichen Regelungen
    Seiten 303 - 321
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 323 - 337
  • Autoren
    Seite 339
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://arbeitsschutzdigital.de/978-3-503-19119-2

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Gefahrstoffrecht vor Gericht erschienen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück