Vor über 100 Jahren, am 22. Dezember 1923, erschien im Reichsgesetzblatt eine Änderung der „Verordnung über die Anlegung von Dampfkesseln“, mit der das in Deutschland bis dahin erste staatlich mandatierte Gremium für den „technischen Arbeitsschutz“ ins Leben gerufen wurde – der Deutsche Dampfkesselausschuss (DDA). Zu den Aufgaben des Ausschusses gehörte es, „Baustoff- und Herstellungsvorschriften“ für Dampfkessel aufzustellen, die als „anerkannte Regeln der Wissenschaft und Technik“ vom „Reichsarbeitsminister im Reichsanzeiger in Kraft gesetzt werden.“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.