Menschengerechte Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Als im Verlauf des 19. Jahrhunderts mehr und mehr Fabriken in Deutschland entstanden, wurden nicht nur die Arbeitsdauer, -geschwindigkeit und die Entlohnung zum Problem. Auch die Häufigkeit von Unfällen und Erkrankungen durch physikalisch-mechanische und chemische Faktoren (z. B. Schleifsteinstaub) stieg − und damit die Bedeutung des Arbeit(er)schutzes. Wann, wie und durch wen ist er entstanden?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.