Die jüngste Erweiterung der Europäischen Union (EU) markiert die größte und vielfältigste ihrer bisherigen Geschichte: Zehn Staaten – Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern– sind am 1. Mai 2004 beigetreten.1 Im Folgenden geht es um die in der Analyse einiger Wirtschaftsforschungsinstitute wichtigsten Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Unternehmensstandorte in den „alten“ Mitgliedsländern, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland. Die Frage, in welchem Ausmaß Wanderungsbewegungen und Standortverlagerungen als Folge der EU-Erweiterung zu erwarten sind, ist für die deutsche gesetzliche Unfallversicherung von Interesse, betrifft sie doch unmittelbar den künftigen Bestand ihrer Versicherten (Arbeitnehmer) und Beitragszahler (Unternehmen).
Seiten 310 - 314
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.