Hautschutzmittel werden vor einer hautbelastenden Tätigkeit auf die Haut aufgetragen. Herdurch soll u. a. erreicht
werden, dass trotz der Belastung der Haut die natürliche Barrierefunktion der Haut erhalten bleibt. Insofern müssen wirksame Hautschutzmittel verwendet werden. Doch wie kann die Wirksamkeit für eine bestimmte Hautbelastung nachgewiesen werden? Und wie kann der Anwender feststellen, ob ein Hautschutzmittel für einen bestimmten Anwendungsfall geeignet ist?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 28 - 29
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.