Unsere Arbeitswelt digitalisiert sich immer mehr und nahezu jedes Unternehmen profitiert von den daraus entstehenden Vorteilen. In Deutschland ist die Arbeitswelt bei zwei von drei Beschäftigten bereits digital durchdrungen, so das Programm „Zukunft der Arbeit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Zu unseren Visionen vom Arbeiten der Zukunft gehört auch die stilvolle Bürolandschaft mit der reibungslosen Anbindung an Home- und Mobile Worker auf der ganzen Welt. Doch die Umstellung auf neue Arbeitsformen kann eine enorme Herausforderung sein, für die Unternehmen gut gerüstet sein sollten. So stellt sich die Frage: Wie umgehen mit den neuen Chancen und Herausforderungen und wie wird aus digitalem Arbeiten „Smart Work“?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.07.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-07-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.