Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen wird vielfach kritisch gesehen. Zugleich gibt es in den Reihen ökonomisch und unternehmerisch denkender Menschen eine Furcht vor Leistungsausweitungen und damit verbundenen Kosten im Gesundheitswesen. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass eine ökonomische Herangehensweise jedoch durchaus Garant für ein möglichst hohes Gesundheitsniveau ist, was sowohl gesamtgesellschaftlich als auch auf betrieblicher Ebene gilt. Dazu werden ausgehend vom Begriff der Gesundheit das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Gesundheitsmarkt sowie von Kosten und Nutzen von Gesundheitsleistungen im Allgemeinen und im betrieblichen Gesundheitsmanagement im Speziellen dargestellt.
Seiten 294 - 298
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.