ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Offensive Psychische Gesundheit  
07.10.2020

Wann wird aus Stress Erschöpfung?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/inqa
Kampagnenmotiv Offensive Psychische Gesundheit: Paketbote (Foto: inqa/BMAS)
Die Grenzen zwischen psychischer Belastung, Stress und Überforderung sind fließend. Deshalb ist es so wichtig, Belastungen ernst zu nehmen, offen mit ihnen umzugehen und Unterstützung zu suchen. Um die psychische Gesundheit in allen Lebenswelten zu stärken, ist ein bisher einmaliges Bündnis in Deutschland an den Start gegangen: die Offensive Psychische Gesundheit.

Wann wird aus Stress dauerhafte Erschöpfung? Wann wird aus gefordert sein überfordert sein? Und wann wird aus Alleinsein Einsamkeit? Die Grenzen zwischen psychischer Belastung, Stress  und psychischer Überforderung sind fließend. Deshalb ist es so wichtig, Belastungen ernst zu nehmen, offen mit ihnen umzugehen, darüber zu sprechen und Unterstützung zu suchen. Um diese Botschaft zu stärken, geht die Offensive Psychische Gesundheit mit einer Informationskampagne in die breite Öffentlichkeit. Diese richtet sich an Menschen in allen Lebensbereichen – am Arbeitsplatz, in der Schule, im Studium, im Familien- und Freundeskreis und vielen mehr und wird unterstützt von den Partner*innen der Offensive, die sie als wichtige Multiplikator*innen in ihre Lebensbereichen und Zielgruppen tragen.

Das Projekt ist eine ressortübergreifende Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit breiter Unterstützung der Präventionslandschaft.

Ihre gemeinsamen Ziele sind:
  • mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit – in Beruf, Schule, Ausbildung, Ruhestand, Verein, Familie, Freundeskreis
  • stärkere Vernetzung der Präventionsakteur*innen und Verzahnung ihrer Hilfsangebote
  • bessere Übersicht der Präventionsangebote für Betroffene und frühzeitigere Nutzung

Informationskampagne für die Öffentlichkeit, Dialogformate für die Fachwelt

Wichtiger Bestandteil der Offensive ist eine Kampagne, die für mehr Aufmerksamkeit und einen offeneren Umgang mit psychischen Belastungen in den Lebenswelten wirbt. Die Kampagne will Menschen motivieren, aufmerksam bei sich selbst und Menschen im Umfeld zu sein, wenn aus Belastung und Stress eine dauerhafte Überforderung zu werden droht. Um Probleme im eigenen Umfeld offen anzusprechen, unterstützt die Offensive auch mit einer Gesprächsanleitung mit praktischen Hinweisen, wie im persönlichen oder beruflichen Umfeld das Thema „psychische Belastung“ niedrigschwellig angesprochen werden kann. Darin finden sich bewährte Strategien, die Gespräche über die psychische Gesundheit erleichtern. Darüber hinaus erhalten die Präventionsakteur*innen in zwei Dialogveranstaltungen Raum für Austausch und Vernetzung sowie die Verabredung gemeinsamer Maßnahmen für einen leichteren Zugang zu Präventionsangeboten.

Präventionsakteur*innen und Prominente unterstützen die Offensive

Die Offensive Psychische Gesundheit wird von der Breite der Präventionslandschaft getragen: Gesetzliche und private Krankenkassen, Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften, die Deutsche Rentenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, berufsständische Verbände von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen sowie Bündnisse und Betroffeneneinrichtungen im Bereich psychische Gesundheit vernetzen sich, damit die Angebote transparent und für Betroffene leichter zu finden sind. Darüber hinaus geben mehrere Prominente, darunter Skisprunglegende Sven Hannawald und die Bloggerin Victoria van Violence, der Offensive ein Gesicht, indem sie offen von ihren persönlichen Erfahrungen mit psychischer Belastung und der Bedeutung von Prävention sprechen. Das BMAS hat die Offensive Psychische Gesundheit aus INQA heraus entwickelt und konzipiert.

Lernen Sie die Offensive Psychische Gesundheit kennen und nutzen Sie die Hilfsangebote!

Alle Informationen zur Offensive Psychische Gesundheit finden Sie hier übersichtlich aufbereitet. Hier können Sie auch die Gesprächstipps herunterladen und passende Hilfsangebote finden!

Das könnte Sie auch interessieren: 

Covid-19: Deutschlandweite Studie 24.08.2020
Psychische Belastung im Gesundheitswesen – Pflegekräfte besonders betroffen
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt die erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin. Trotz hoher psychischer Belastung – gerade beim Pflegepersonal – gibt es Zufriedenheit mit den Eindämmungsmaßnahmen, die von Krankenhäusern und dem Staat ergriffen wurden. mehr …

Handlungshilfen der DGUV 03.08.2020
Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
Arbeitsverdichtung, Existenznot, die Umstellung auf Homeoffice und die ständige Angst vor einer Infektion - viele Beschäftigte stehen während der Coronavirus-Pandemie unter hohem psychischem Druck. Führungskräften stellt sich daher die Frage, wie sie die Gesundheit ihrer Beschäftigten über den Infektionsschutz hinaus erhalten und verbessern können. Zwei neue Handlungshilfen unterstützen Arbeitgebende und Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben, die psychische Belastung während der Pandemie im Blick zu behalten. mehr …

Studie 11.12.2019
Junge Leute haben Angst vor psychischen Erkrankungen
Besonders junge Leute haben Angst vor psychischen Erkrankungen: 42 Prozent der 14- bis 29-Jähigen fürchten, an einer Depression, Angststörung oder an anderen Seelenleiden zu erkranken. Zum Vergleich: Über alle Altersgruppen hinweg sagen das 30 Prozent. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Studie der DAK-Gesundheit. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück