Mit dem Beginn der Pandemie im Jahre 2020 und den daraus resultierenden Schutzmaßnahmen mussten die meisten Unternehmen nahezu von heute auf morgen ihre Mitarbeitenden, die von zu Hause arbeiten konnten, ins Homeoffice schicken. Mittlerweile liegen mehr als vier Jahre zwischen den ersten Erfahrungen mit Homeoffice und der heutigen Routine in vielen Unternehmen. Einer Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zufolge bieten 82 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft ihren Beschäftigten mindestens einmal pro Woche die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. In gewerblichen Unternehmen, bei denen die Arbeit im Homeoffice schwieriger zu realisieren ist, sind es 48 Prozent. In der betrieblichen Praxis wird bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden oftmals noch vergessen, dass die Fürsorgepflicht der Unternehmen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht an der Grenze des Betriebsgeländes endet. Doch worauf müssen alle Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz achten?
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.