ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • DGUV Regelwerk
  • Alle Vorschriften
  • Alle Erläuterungen
  • Mein Rechtskataster
  • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • der letzten 3 Monate
  • der letzten 6 Monate
  • des letzten Quartals
  • des laufenden Jahres
  • des vergangenen Jahres
Vorschrift Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Ausgabe: Januar 2016 (GMBl 2016, S. 256)

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Technische Regeln für Gefahrstoffe – Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727)

Sachgebiet: Chemikalien und Gefahrstoffe

Gesetzgeber: Bund

Ausgabe: Januar 2016 (GMBl 2016, S. 256; berichtigt GMBl 2016, S. 623)

Amtliche Anmerkung:

Hinweis: Die neue TRGS 727 ersetzt die bisherige TRBS 2153 und schreibt sie fort.

Anlass für die Fortschreibung der bisherigen TRBS 2153 bestand aus folgenden Gründen:

– Die bisherigen Anforderungen an die pneumatische Förderung von Schüttgütern sind nach aktuellen Forschungsergebnissen nicht ausreichend, um das Auftreten von Zündquellen sicher zu verhindern.

– Eine Anpassung an den Stand der Technik war erforderlich, z. B. die Möglichkeit zur Durchführung von Modellrechnungen zur Beurteilung der Zündgefahr von Schüttgütern, die Harmonisierung von Grenzwerten mit aktuellen internationalen Normen (insbes. IEC 60079-32-1:2013) etc.

– Neue Entwicklungen waren zu berücksichtigen, z. B. der Einsatz von Biokraftstoffen, eine neue Einteilung von Schlauchtypen für Flüssigkeitstransport etc.

– Häufig missverstandene Passagen der Regel wurden präzisiert, Klarstellungen und Konkretisierungen vorgenommen.

Vollständig neu sind die Abschnitte zum Einsatz von Rohren und Schläuchen bei Schüttgütern und zu Filterelementen in Staubabscheidern sowie der Anhang "Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern".

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://arbeitsschutzdigital.de/v.928471

Gemäß § 20 Absatz 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Technische Regel für Gefahrstoffe bekannt:

– neue TRGS 727 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“

Die TRBS 2153 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ (GMBl 2009, S. 278, Nr. 15/16 vom 9. April 2009) wird aufgehoben.

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Elektrostatische Aufladungen von Gegenständen und Einrichtungen

3.1 Leitfähige und ableitfähige Materialien

3.2 Isolierende Materialien

3.2.1 Begrenzung der Abmessungen von Oberflächen isolierender Gegenstände und Einrichtungen

3.2.2 Begrenzung der isolierenden Oberfläche durch leitfähige Netze

3.2.3 Begrenzung isolierender Beschichtungen leitfähiger oder ableitfähiger Gegenstände und Einrichtungen

3.2.3.1 Begrenzung der Beschichtungsdicke

3.2.3.2 Begrenzung der Durchschlagspannung

3.2.3.3 Trennen isolierender Folien von festen Grundkörpern

3.2.4 Begrenzung der übertragenen Ladung

3.2.5 Befeuchtung der Luft

3.2.6 Ionisierung der Luft

3.2.6.1 Passive Ionisatoren

3.2.6.2 Aktive Ionisatoren

3.2.6.3 Radioaktive Ionisatoren

3.2.6.4 Gebläse mit ionisierter Luft

3.3 Folien- und Papierbahnen

3.4 Fördergurte

3.5 Antriebsriemen

4 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Flüssigkeiten

4.1 Einteilung von Flüssigkeiten

4.2 Verfahrenstechnische Maßnahmen

4.3 Große Behälter

4.3.1 Begrenzung der Strömungsgeschwindigkeit

4.3.2 Tanks mit Festdach

4.3.3 Tanks mit Schwimmdach oder innerer Schwimmdecke

4.4 Mittelgroße Behälter

4.4.1 Begrenzung der Strömungsgeschwindigkeit

4.4.2 Straßentankwagen

4.4.3 Eisenbahnkesselwagen

4.4.4 Ableitfähige Behälter

4.4.5 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Innenbeschichtung

4.4.6 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Außenbeschichtung

4.4.7 Isolierende Behälter

4.5 Kleine Behälter

4.5.1 Leitfähige oder ableitfähige Behälter

4.5.2 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Innenbeschichtung

4.5.3 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Außenbeschichtung

4.5.4 Isolierende Behälter mit leitfähiger Umhüllung (RIBC)

4.5.5 Isolierende Behälter

4.6 Hochviskose Flüssigkeiten

4.7 Siebeinsätze, Filter und Wasserabscheider

4.8 Maßnahmen beim Messen und Probenehmen

4.9 Rohre und Schläuche für Flüssigkeiten

4.9.1 Rohre aus leitfähigem oder ableitfähigem Material

4.9.2 Leitfähige Rohre mit isolierender oder ableitfähiger Auskleidung

4.9.3 Isolierende Rohre

4.9.3.1 Oberirdisch verlegte isolierende Rohre

4.9.3.2 Unterirdisch verlegte isolierende Rohre

4.9.4 Schläuche

4.10 Spezielle Befüllverfahren

4.10.1 Flugzeugbetankung

4.10.2 Kraftstofflieferung mit Straßentankwagen

4.10.3 Betanken von Kraftfahrzeugen

4.10.4 Befüllung der Lagertanks von Tankstellen

4.11 Rühren und Mischen von Flüssigkeiten

4.11.1 Strahlmischverfahren

4.11.2 In-Line-Mischen

4.12 Reinigen von Behältern

4.12.1 Reinigen mit Wasserstrahlen von Drücken bis zu 12 bar

4.12.2 Reinigen mit Wasserstrahlen von Drücken über 12 bar

4.12.3 Reinigen mit Lösemitteln niedriger und mittlerer Leitfähigkeit von Drücken bis zu 12 bar

4.12.4 Reinigen mit Lösemitteln mittlerer Leitfähigkeit von Drücken über 12 bar

4.12.5 Reinigen mit Dampfstrahlen

4.12.6 Reinigen von Behältern durch Fluten mit Wasser

4.13 Glasapparaturen

5 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Gasen

5.1 Sandstrahlen

5.2 Feuerlöscher und Feuerlöschanlagen

5.3 Inertisieren

5.4 Unvorhergesehene Leckage von Druckgas

5.5 Spritzlackieren, Pulverbeschichten und Beflocken

5.6 Abluftsysteme

5.7 Staubsauger und Staubsauganlagen

6 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern

6.1 Verfahrenstechnische Maßnahmen

6.1.1 Befeuchtung

6.1.2 Ionisierung

6.2 Schüttgüter bei Abwesenheit brennbarer Gase und Dämpfe

6.2.1 Gegenstände und Einrichtungen aus leitfähigen und ableitfähigen Materialien

6.2.2 Gegenstände und Einrichtungen aus isolierenden Materialien

6.2.3 Behälter

6.2.3.1 Leitfähige und ableitfähige Behälter mit leitfähigen oder ableitfähigen Einstellsäcken

6.2.3.2 Leitfähige und ableitfähige Behälter mit isolierenden Einstellsäcken

6.2.3.3 Isolierende Behälter

6.2.3.4 Isolierende Behälter mit Einstellsäcken

6.3 Schüttgüter in Gegenwart brennbarer Gase oder Dämpfe

6.3.1 Maßnahmen bei spezifischem Widerstand ρ ≥ 108 Ωm

6.3.2 Maßnahmen bei spezifischem Widerstand ρ < 108 Ωm

6.3.3 Eintrag von Schüttgut in Behälter mit brennbaren Gasen oder Dämpfen

6.4 Rohre und Schläuche für Schüttgüter

6.4.1 Aspiration

6.4.2 Pneumatischer Transport

6.4.2.1 Rohre und Schläuche mit homogenem leitfähigem Wandmaterial

6.4.2.2 Rohre und Schläuche aus leitfähigem Wandmaterial mit Drahteinlagen

6.4.2.3 Rohre und Schläuche mit Wänden aus mehreren Schichten

6.4.2.4 Stützwendelschläuche

6.4.3 Kompensatoren

6.5 Filterelemente in Staubabscheidern

6.6 Flexible Schüttgutbehälter (FIBC)

7 Elektrostatische Aufladung von Personen und persönlichen Schutzausrüstungen (PSA)

7.1 Ableitfähiges Schuhwerk

7.2 Ableitfähige Fußböden

7.3 Kleidung

7.4 Handschuhe

7.5 Kopfschutz

7.6 Sonstige persönliche Schutzausrüstungen

8 Erdung und Potenzialausgleich

8.1 Ableitung statischer Elektrizität von leitfähigen Gegenständen

8.2 Ableitwiderstand von Fußböden

8.3 Erdung und Potenzialausgleich in besonderen Fällen

8.3.1 Erdung eigensicherer Betriebsmittel

8.3.2 Leitfähige ortsfeste Einrichtungen

8.3.3 Leitfähige ortsbewegliche Einrichtungen

8.3.4 Leitfähige Einrichtungen mit isolierenden Komponenten

8.3.5 Gegenstände geringer elektrischer Kapazität

8.3.6 Medizinisch genutzte Räume mit explosionsgefährdeten Bereichen

8.4 Kennzeichnung

8.5 Planung und Ausführung

8.6 Betriebsanweisung und Unterweisung

8.7 Prüfung

Anhang A
Auf- und Entladungsvorgänge in der Elektrostatik

A1 Elektrostatische Aufladungen

A1.1 Aufladung von Flüssigkeiten

A1.2 Flüssigkeiten in Rohren und Filtern

A1.3 Versprühen und Strahlen mit Flüssigkeiten

A1.4 Aufladung von Schüttgütern

A2 Ladungsansammlung

A2.1 Ladungsrelaxation in Flüssigkeiten

A2.2 Ladungsrelaxation in Schüttgütern

A3 Entladungsarten in der Elektrostatik

A3.1 Funkenentladung

A3.2 Koronaentladung

A3.3 Büschelentladung

A3.4 Gleitstielbüschelentladung

A3.5 Gewitterblitzähnliche Entladung

A3.6 Schüttkegelentladung

Anhang B
Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern

B1 Rohre und Schläuche mit homogenem Wandaufbau

B2 Rohre und Schläuche mit inhomogenem Wandaufbau

B3 Geeigneter Wandaufbau von Rohren und Schläuchen

Anhang C
Bauarten von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC)

Anhang D
Elektrischer Schlag

Anhang E
Erdung und Potenzialausgleich

Anhang F
Leitfähigkeiten und Relaxationszeiten ausgewählter Flüssigkeiten

Anhang G
Mindestzündenergie und Mindestzündladung brennbarer Gase und Dämpfe

Anhang H
Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen

Anhang I
Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften

Symbollegende

Formelzeichen und Einheiten

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück