Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (MSE) stehen an der Spitze der deutschen Krankheitsstatistik: Man mag es kaum glauben: 99,7 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr 2011, 10 Milliarden Euro Produktionsausfall. Jeder fünfte Krankheitstag und fast 15 Prozent der Frühberentungen gehen allein auf ihr Konto – so die Informationen des GDA-Schwerpunktprogrammes zu Muskel-Skelett-Erkrankungen. MSE entstehen dabei nicht nur – wie man gemeinhin denkt – durch körperliche Belastung wie schweres Heben, Arbeiten in Zwangshaltung oder durch repetitive Bewegungen an Arbeitsplätzen mit immer gleichen Handgriffen. Auch bewegungsarme Tätigkeiten können zu Verspannungen führen und Schmerzen auslösen. Typische Beispiele sind Sitzen am Computer oder am Brummi-Lenkrad, oder auch langes Stehen. Manchmal sind die Ursachen auch psychischer und psychosozialer Natur, beispielsweise wenn Arbeitsanforderungen hoch sind, Entscheidungsspielräume fehlen, es an sozialer Unterstützung mangelt oder aus Sorge um den Arbeitsplatz.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-01-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.