Um seinen Zweck zu erfüllen, muss ein System der Arbeitnehmer-Unfallversicherung effiziente Mechanismen bieten, über die Leistungen und Dienste erbracht werden können. In der vorliegenden Studie sollen die Mechanismen der Arbeitnehmer-Unfallversicherung in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Israel näher untersucht werden. Diese Länder wurden ausgewählt, weil sie drei unterschiedliche sozioökonomische Ansätze verfolgen, nämlich den markt- und wettbewerbsorientierten Ansatz (Vereinigte Staaten), das Modell des Wohlfahrtsstaats (Israel) und das Zweiparteien-Modell (Deutschland).
Wir werden im Laufe der Studie sehen, dass die technische Frage des „Wie geht das?“ eng mit der politischen Frage „Was soll erreicht werden?“ verbunden ist. Die Effizienz der Arbeitnehmer-Unfallversicherung kann anhand folgender Kriterien bewertet werden:
(1) Bearbeitung von Leistungsansprüchen der Arbeitnehmer,
(2) Systemkontrolle, -verbesserung und -planung,
(3) Sicherung der gesetzlich verankerten Rechte und Verfahren.
Bevor wir jedoch zu dieser Bewertung kommen, sollen kurz die Struktur, Vorteile und Leistungen der einzelnen Systeme erläutert werden. Durch einen Vergleich dieser drei unterschiedlichen Systeme können wir unsere eigenen Systeme besser verstehen lernen, deren Vor- und Nachteile erkennen und Verbesserungen anvisieren.
Seiten 716 - 732
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.