Nun folgendes Kapitel beschäftigt sich mit der Fragestellung, was genau eigentlich „Stand der Medizin“ ist und welche Bedeutung er aufweist. Im Arbeitsalltag begegnet dem Arzt oftmals das Phänomen, dass von ihm Wirtschaftlichkeit erwartet wird. In der Arbeitsmedizin kommt hinzu, dass Auftraggeber (in der Regel die Arbeitgeber bzw. Dienstherrn der Patienten) bestimmte Erwartungshaltungen in Bezug auf arbeitsmedizinische Vorsorgen und Untersuchungen zur Kenntnis geben, welche auch finanzieller Natur sind (z. B. das Anliegen, keine Schutzimpfungen vorzunehmen, oder bestimmte Untersuchungen zu unterlassen).
Seiten 97 - 104
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
